Bibliotheek Bibliotheek
Zoek

Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!


Search Options





Geavanceerd zoeken      Toetsenbord


Zoek
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Verzenden
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Gereedschap
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Talen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mijn account
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
Zoek Verzenden Gereedschap Talen Mijn account
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Over
 Willekeurig artikel!
 Algemene voorwaarden
 Kurdipedia Archivists
 Uw mening
 Mijn verzamelingen
 Chronologie van de gebeurtenissen
 Activiteiten - Kurdipedia
 Help
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 519,731
Fotos 105,191
Boeken 19,550
Gerelateerde bestanden 97,853
Video 1,415
Plaatsen
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: d...
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne...
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdi...
Einst gab es Löwen und Tiger in Mesopotamien
Onze informatie is van en voor alle tijden en plaatsen!
Groep: Artikkelen | Artikel taal: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Warderen
Uitstekend
Heel goed
Gemiddeld
Armoedig
Slecht
Toevoegen aan mijn verzameling
Schrijf uw commentaar over dit item!
Aanpassingen
Metadata
RSS
Zoek in Google voor een afbeeldingen voor het geselecteerde item!
Zoek in Google voor het geselecteerde item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Schädel eines Syrischen Elefanten, gefunden im Gavur-See in Gurgum

Schädel eines Syrischen Elefanten, gefunden im Gavur-See in Gurgum
DOĞAN BARIŞ ABBASOĞLU

Die frühere Fauna Mesopotamiens unterschied sich deutlich von der heutigen. Viele Tierarten in Anatolien und Mesopotamien sind heute vor allem aufgrund des Menschen ausgestorben. Die Geschichte zeigt, wie fragil das Ökosystem ist.
Das Wort „Paradeisos“, Paradies, stammt nicht umsonst aus Mesopotamien. Der Garten Eden der abrahamitischen Religion soll im Zweistromland gelegen haben. Auch wenn man es kaum glauben mag; die Region, die heute durch Klimawandel, Kriegspolitik und Umweltzerstörung zum Ödland geworden ist, war einst eine der fruchtbarsten der Welt. Vor 400.000 Jahren streiften Elefanten und Mammuts durch die Wälder und Wiesen der Region. Doch mit der Ankunft der ersten Menschen begann sich die Umwelt zu verändern. Bis etwa vor 8.000 Jahren existierten Elefanten in Mesopotamien, sie starben jedoch aufgrund einer Klimaveränderung und Jagd aus.

Elefanten wurden von Menschen gejagt
Zahlreiche archäologische Ausgrabungen in Mesopotamien belegen, dass menschliche Gemeinschaften Elefanten jagten und ihr Fleisch verzehrten. Warum gerade diese riesigen Tiere gejagt wurden, ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Der wichtigste Grund mag die hohe Konzentration von Fett und Mark in großen Tieren sein. Auch die Aufbewahrung des Fleisches großer Tiere war für die frühen Menschen einfach. Fleischstücke, die schwer und groß genug waren, konnten lange Zeit im Wasser eines fließenden Baches gelagert werden. Auch große Knochen konnten aufbewahrt und das Mark konsumiert werden.

Der Syrische Elefant hat auch einen kulturell wichtigen Platz. In der sumerischen Mythologie wurde das Tier als Symbol für Enlil, den Gott des Windes, verwendet. In der akkadischen Mythologie wurden die Kräfte von Ninurta, dem Gott der Jagd und des Krieges, durch den Elefanten symbolisiert.

In der sumerischen Zeit, etwa zwischen dem 4. Jahrtausend und dem 2. Jahrtausend v.u.Z., war die Löwenjagd in Mesopotamien weit verbreitet. Das Bild des Löwen war stark mit Macht und Herrschaft verbunden. So wurde der Löwe zum Symbol der Göttin der Kriege und Fruchtbarkeit Inanna, sowie für den Kriegs- und Jagdgott Ninurta. Der Löwe hatte auch eine ökonomische Bedeutung, da aus der Haut und den Zähnen Schmuck und Kleidung hergestellt wurde und das Fleisch bei herrschaftlichen Banketten serviert wurde. Herrscher richteten Gärten ein, in denen sie Löwen zur Jagd hielten. Je differenzierter die Gesellschaft wurde, desto wichtiger wurden Symbole der sozialen Unterscheidung. Priester in sumerischen Zikkurats etwa führten Rituale durch, bei denen sie sich mit Löwenfellen und Adlerfedern schmückten.

In Südmesopotamien wurden Löwen in freier Wildbahn zuletzt im ersten Jahrhundert n.u.Z. gesehen. In Nordmesopotamien gab es bis in die 1970er Jahre eine kleine Löwenpopulation im Zagros-Gebirge. Heutzutage gibt es Bemühungen, Löwen in Iran wieder auszuwildern.

Strauße in Mesopotamien
Auch große Laufvögel wurden immer wieder dargestellt. Es handelt sich wahrscheinlich um Strauße, da Überreste dieser bis zu 150 Kilogramm schweren Vögel in Jordanien, dem Oman, den Emiraten sowie in alten mesopotamischen Städten wie Ur und Babylon gefunden wurden. Offenbar wurden vor allem die Eier und das Fleisch zur Nahrung, aber auch die Federn als Schmuck benutzt.

Wissenschaftler:innen glauben, dass die Sumerer Strauße um 2.500 v.u.Z. domestiziert haben. Sie wurden wegen ihres Fleisches und ihrer Eier gezüchtet, waren aber auch kulturell wichtig. Ihre Federn wurden zur Herstellung von Fächern, Kleidern und anderen Verzierungen verwendet. Es gibt Aufzeichnungen darüber, dass die Eier in religiösen Zeremonien verwendet wurden.

Tausende von Jahren vor den Sumerern waren Strauße in Obermesopotamien, viel weiter nördlich, verbreitet. Die in Göbekli Tepe (ca. 10.500 v.u.Z.) und Kül Tepe (ab ca. 4.000 v.u.Z.) gefundenen Straußeneierschalen sind ein wichtiger Beweis dafür. Heute gibt es Strauße nur noch in kleinen Populationen im Nahen Osten, in einem besonders geschützten Gebiet auf der Arabischen Halbinsel.

Kaspische Tiger
Kaspische Tiger waren ebenfalls in Mesopotamien zu Hause. Offenbar wurde der letzte Tiger in den 1970er Jahren von einem Dorfbewohner im nordkurdischen Qilaban (tr. Uludere) erschossen. Der Kaspische Tiger lebte in der Antike in einem weiten geografischen Gebiet von China bis Mesopotamien. Er kam bis in die 1970er Jahre in Iran vor und wurde 2004 offiziell in die Liste der ausgestorbenen Tiere aufgenommen.

Fossile Funde deuten darauf hin, dass der Kaspische Tiger zwischen 40.000 und 5.000 v.Chr. in Mesopotamien und Anatolien weit verbreitet war. Diese Art, die mit der Zunahme menschlicher Aktivitäten im Süden des Kaspischen Meeres in Iran begrenzt wurde, ist insbesondere für die zoroastrischen Gemeinschaften von kultureller Bedeutung. In vielen zoroastrischen Tempeln finden sich Darstellungen des Kaspischen Tigers. Auch der zoroastrische Gott Ahura Mazda wird in heiligen Texten immer wieder mit dem Kaspischen Tiger in Verbindung gebracht.

Auch andere Tigerarten waren in Mesopotamien und Anatolien weit verbreitet. Selbst zur Zeit des Römischen Reiches wurden Tiger und Leoparden in Fallen gefangen und bei Hinrichtungen sowie in den Arenen eingesetzt. Dabei wurden Tiger vor allem aus dem Taurusgebirge importiert.

Der Hethiterkönig Mursili II. schrieb in seinem Tatenbericht, dass er bei einer Expedition nach Nordanatolien 70 Tiger tötete. Den Texten zufolge tötete Hattusili III. zwölf Tiger, Suppiluliuma 14 Tiger und Tudhaliya IV. 15 Tiger. Das Töten von Tigern erschien wie das Töten von Löwen als Machtsymbol.

Der Tiger stand für die Wildnis. So kommt es nicht von ungefähr, dass der Riese Huwawa, der seinen Hain gegen den eindringenden Tyrannen Gilgamesch verteidigte, diesem Kulturheros in der Gestalt eines Ungeheuers mit dem Körper eines Tigers und einem Löwenkopf gegenübertrat.

Wilde Nashörner durchzogen das Land
Auch Nashörner lebten vor 8.000 Jahren noch in Mesopotamien. Die Darstellung des haarigen Nashorns auf Reliefs und Stickereien, die in vielen archäologischen Stätten gefunden wurden, weist darauf hin, dass diese Kreatur in Mesopotamien weit verbreitet war.

Tüpfelhyänen – Beschützer der Seelen Verstorbener
Zwischen 1920 und 1940 starben auch die einst in Mesopotamien verbreiteten Tüpfelhyänen aus. Faktoren wie intensive menschliche Aktivitäten in den Ebenen, Abholzung und Dürre führten zu ihrem Verschwinden.
Hyänen tauchen ebenfalls bereits im Gilgamesch-Epos auf. Hyäne und Tod waren in den mesopotamischen Kulturen so eng miteinander verbunden, dass in vielen menschlichen Gräbern in Ninive Hyänenknochen gefunden wurden. Archäologen führen diese Funde auf die Verwendung von Hyänen bei Bestattungsritualen zurück. Möglicherweise wurden die Hyänen als Beschützer der Seelen der Toten angesehen.

Die riesigen Zedernwälder sind verschwunden
Auch die Vegetation im alten Mesopotamien unterschied sich stark von der heutigen. Es ist bekannt, dass die im Gilgamesch-Epos erwähnten Zedernwälder ein Gebiet von 230.000 Quadratkilometern umfassten, das sich vom Taurusgebirge bis zum Zagrosgebirge erstreckte. Dieses Waldgebiet, das die Assyrer als ihre Heimat bezeichneten, war die Quelle des Holzes, das die Zivilisationen in Mesopotamien für den Bau von Häusern und Städten verwendeten. Aus diesem Grund wurde dieses Waldgebiet bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. weitgehend zerstört. Heute findet man die Zeder nur noch in kleinen Gebieten in Hatay, Westsyrien und Teilen des Libanon. In Iran beziehungsweise Ostkurdistan haben einige Zedernwälder in der Nähe von Kirmaşan (Kermanschah) bis in die heutige Zeit überlebt. Die Zahl der Zedernbäume in diesen kleinen Gebieten lässt sich jedoch nur in Tausenden von Exemplaren messen. Noch weniger ist von den ehemaligen Akazienwäldern vorhanden. Durch massive Abholzung existieren nur noch einzelne Bäume.

Region droht durch Umweltzerstörung und Krieg zum Ödland zu werden
Der Anatolische Leopard, der insbesondere in Nordkurdistan vorkommt, ist bereits fast ausgestorben. Unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten stehen vor der Auslöschung, und es besteht die akute Gefahr, dass Mesopotamien zu einer Region wird, die auch für den Menschen kaum noch bewohnbar ist. Durch die Wasserpolitik des türkischen Staates wurden weite Teile Nordkurdistans überschwemmt, Ökosysteme ausgelöscht, der Boden versalzt und Malariafliegen verbreitet. Gleichzeitig wird durch die Staudämme das Wasser für Rojava, Südkurdistan, Syrien und den Irak abgedreht. Viele Tierarten, auch Amphibien und Fische, sterben aufgrund dieser Wasserpolitik. Die Landwirtschaft ist akut bedroht. Der Prozess wird durch den Klimawandel noch beschleunigt. Gleichzeitig setzt das türkische Militär die letzten Waldflächen in Nord- und Südkurdistan in Brand. So werden auch die letzten Arten ausgerottet. Der Krieg gegen Kurdistan, seine Menschen und seine Natur droht auch die letzten Reste des Garten Edens in eine Wüste zu verwandeln.[1]
Dit item werd in het (Deutsch) geschreven, klik op het pictogram om het item te openen in de originele taal!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dit item is 229 keer bekeken
HashTag
Bronnen
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 10-12-2023
Gekoppelde items: 1
Datum & Gebeurtenisen
Groep: Artikkelen
Artikel taal: Deutsch
Publication date: 10-12-2023 (1 Jaar)
Dialect: Duits
Provincie: Kurdistan
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Kwaliteit: 95%
95%
Toegevoegd door ( هەژار کامەلا ) op 13-12-2023
Dit artikel is beoordeeld en uitgegeven door ( سارا ک ) op 13-12-2023
Dit item is voor het laatst bijgewerkt door ( سارا ک ) op: 13-12-2023
URL
Dit item is volgens Kurdipedia's Standaarden nog niet afgerond en verder moet het herzien/aangepast worden!
Dit item is 229 keer bekeken
Attached files - Version
Type Version Toegevoed door
Bestaandsfoto 1.0.1120 KB 13-12-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Biografie
Araz Talib
Biografie
Shene Baban
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf

Actual
Plaatsen
Mardin
25-08-2012
هاوڕێ باخەوان
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
23-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 519,731
Fotos 105,191
Boeken 19,550
Gerelateerde bestanden 97,853
Video 1,415
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Biografie
Araz Talib
Biografie
Shene Baban
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Folders
Biografie - Geslacht - Vrouw Biografie - Natie - Buitenlander Artikkelen - Provincie - West Koerdistan Publicaties - Provincie - Buitenland Bibliotheek - Provincie - Buitenland Bewijsstukken - Provincie - Buitenland Biografie - Mensen type - Journalist Artikkelen - Soort document - Originele taal Bewijsstukken - Soort document - Originele taal Publicaties - Publikatie - Uitgave

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Pagina wordt gegenereerd in: 0.375 seconde(n)!