Bibliotheek Bibliotheek
Zoek

Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!


Search Options





Geavanceerd zoeken      Toetsenbord


Zoek
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Verzenden
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Gereedschap
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Talen
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mijn account
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
Zoek Verzenden Gereedschap Talen Mijn account
Geavanceerd zoeken
Bibliotheek
Koerdische namen
Chronologie van de gebeurtenissen
Bronnen
Geopende items
Mijn verzamelingen
Activiteiten
Hulp bij het zoeken?
Publikatie
Video
Classificaties
Willekeurig artikel!
Stuur een artikel
Afbeelding verzenden
Survey
Uw mening
Contact
Wat voor informatie hebben wij nodig!
Standaarden
Algemene voorwaarden
Item Kwaliteit
Over
Kurdipedia Archivists
Artikelen over ons!
Integreer Kurdipedia in uw website
Toevoegen / Verwijderen Email
Bezoekers statistieken
Item statistieken
Converteren van fonts
Converteren van kalenders
Spellingscontrole
Talen en dialecten van de paginas
Toetsenbord
Handige links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Aanmelden
Lidmaatschap!
Wachtwoord vergeten!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Over
 Willekeurig artikel!
 Algemene voorwaarden
 Kurdipedia Archivists
 Uw mening
 Mijn verzamelingen
 Chronologie van de gebeurtenissen
 Activiteiten - Kurdipedia
 Help
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,779
Fotos 105,831
Boeken 19,383
Gerelateerde bestanden 97,459
Video 1,395
Plaatsen
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: d...
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne...
Bibliotheek
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdi...
Vertreibung aus Rojava
Kurdipedia archiveert de geschiedenis van verleden en heden voor de volgende generaties!
Groep: Artikkelen | Artikel taal: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Warderen
Uitstekend
Heel goed
Gemiddeld
Armoedig
Slecht
Toevoegen aan mijn verzameling
Schrijf uw commentaar over dit item!
Aanpassingen
Metadata
RSS
Zoek in Google voor een afbeeldingen voor het geselecteerde item!
Zoek in Google voor het geselecteerde item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Vertreibung aus Rojava

Vertreibung aus Rojava
Das prekäre Überleben der kurdischen Selbstverwaltung Nordostsyriens nach der türkischen Militäroffensive – zwischen US-amerikanischem Verrat, innerkurdischen Spannungen und den unterschiedlichen russischen und syrischen Interessen.

Von #Thomas Schmidinger#
Jiyan sieht zehn Jahre älter aus als sie ist. Fünf Mal musste die knapp 50-jährige Großmutter in den vergangenen zwei Jahren bereits fliehen. Begonnen hat ihre Flucht Ende Jänner 2018. Als die türkische Armee in der kurdischen Region Efrîn einmarschierte, floh sie aus ihrem kleinen Dorf an der türkischen Grenze in die Stadt Efrîn, dann mehrmals weiter Richtung Osten, zuerst in ein Zeltlager und dann nach Serê Kaniyê. Mit dem Abzug der US-Amerikaner aus Nordsyrien im Herbst 2019 musste Jiyan weiter Richtung Osten ziehen, bis in den äußersten Nordosten Syriens.

Die Situation in Rojava (Westkurdistan), wie die KurdInnen ihr Gebiet in Nordsyrien nennen, ist katastrophal. Mit Beginn der türkischen Militäroffensive droht das Projekt einer demokratischen kurdisch geführten Selbstverwaltung einmal mehr zu scheitern. In Rojava leben verschiedene Volksgruppen und religiöse Minderheiten zusammen.

Es ist ein im Nahen Osten einzigartiges politisches Projekt, das sich durch einen Gesellschaftsvertrag auszeichnet, in dem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, Religionsfreiheit und die Abschaffung der Todesstrafe vereinbart sind. Doch allen voran die Türkei hat die kurdische Selbstregierung im Norden Syriens nicht hingenommen – und bekämpft.

Rückblende: Im Juli 2012 hatte die syrische Regierungsarmee die drei Kerngebiete der KurdInnen im Norden Syriens – Afrin, Kobanê und Jezire – geräumt und der Demokratischen Unionspartei (PYD) übergeben. Die mit der türkisch-kurdischen PKK verbundene PYD nutzte die Gelegenheit, um im Norden Syriens eine eigene Autonomieregion aufzubauen. Zugleich sorgte sie dafür, dass die kurdischen Gebiete nicht der bewaffneten Opposition gegen das Assad-Regime anheimfallen.

Während dabei von Anfang an auch Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten der Region in die Strukturen der Autonomieverwaltung eingebunden wurden, blieben die wichtigsten rivalisierenden kurdischen Parteien der Selbstverwaltung fern.

Welches Kurdistan? Insbesondere jene Parteien, die der rivalisierenden Demokratischen Partei Kurdistans (PDK) der Familie Barzani im Irak nahestehen und im Kurdischen Nationalrat Syriens (ENKS) organisiert waren, anerkannten die von der PYD aufgebauten Strukturen nicht an. Stattdessen suchten sie die Zusammenarbeit mit der arabischen Opposition und wurden schließlich Mitglied in der Nationalkoalition syrischer Revolutions- und Oppositionskräfte (Etilaf). Ein Entschluss, der für Spannungen sorgte.

Ein ethnisches und religiöses Mosaik
Vor allem der Nordosten des kurdischen Siedlungsgebietes in Syrien, die Jezire, ist eine ethnisch und religiös sehr gemischte Region. Neben der muslimisch-kurdischen Mehrheitsbevölkerung leben hier auch jesidische KurdInnen, muslimische AraberInnen und Angehörige verschiedener christlicher Minderheiten: Trotz starker Migration seit Beginn des Bürgerkrieges wohnen hier noch heute rund 100.000 Suryoye und AssyrerInnen, die beide verschiedene Dialekte des Ostaramäischen sprechen, sowie ArmenierInnen, die wie die AssyrerInnen Nachkommen der Überlebenden des Genozids von 1915 sind.

Von der einst bis zu 3.000 Mitglieder starken jüdischen Gemeinde von Qamishli sind heute nur noch eine Synagoge und ein Friedhof als materielle Zeugnisse der Geschichte geblieben. Kleinere Minderheiten stellen die TschetschenInnen von Serê Kaniyê und die TscherkessInnen und TurkmenInnen von Manbij dar. T. S.

Während die in Istanbul sitzende Dachorganisation syrischer Oppositionskräfte immer mehr zu einem Instrument der Türkei wurde, mutierte der ENKS zu einem Instrument von Barzanis irakisch-kurdischer PDK. Nach der Reihe kehrten Mitgliedsparteien der ENKS den Rücken.

Der erfolgreiche Kampf der Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG und YPJ gegen die Jihadisten des sogenannten Islamischen Staates (IS), der Sieg in Kobanê Anfang 2015 und die Zerschlagung des IS als Parastaat 2019 haben den seit 2012 aufgebauten Selbstverwaltungsstrukturen eine Legitimität verschafft, die weit über die ursprüngliche Basis der PYD hinausgeht. Zu dieser verstärkten Legitimität haben auch die Wechsel mehrerer Parteien vom ENKS zur Selbstverwaltung beigetragen.

Trotzdem ist es bis heute keineswegs so, dass alle relevanten kurdischen Kräfte Syriens an der Selbstverwaltung beteiligt wären. Vielmehr scheint es, dass es besser gelungen ist, VertreterInnen der religiösen und ethnischen Minderheiten in das System zu integrieren als rivalisierende kurdische Kräfte. So spielten christliche Parteien der aramäischsprachigen Minderheiten von Anfang an eine wichtige Rolle in der Selbstverwaltung, die sich auch um eine Integration der arabischen Bevölkerung bemühte.

Erst die Angriffe der Türkei ließen auch die kurdischen Parteien zusammenrücken.
Straßenkreuzung in Kobanê: Ein weißer Engel erinnert an die 2014 gefallene Kämpferin Arîn Mîrkan.© Thomas Schmidinger

Efrîn geht verloren. Im März 2018, mit der türkischen Invasion in Nordwestsyrien, ging die kurdische Kernregion Efrîn verloren. Nachdem die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG von dort abzogen, schloss sich Jiyan dem Flüchtlingstrack an, der in die Region um die Stadt Tell Rifaat einsetzte. Das war am 18. März 2018. Gemeinsam mit über 150.000 anderen Vertriebenen aus Afrin wurde sie in einem der Zeltlager untergebracht.

Das Leben in den Lagern für die Vertriebenen hielt die 50-Jährige auf Dauer nur schwer aus. Mit der Zeit bekam sie gesundheitliche Probleme. Die Möglichkeit zur Genesung blieb ihr jedoch nicht wirklich: Im Dezember 2018 musste Jiyan weiterfliehen nach Serê Kaniyê, einer kurdischen Stadt im verbliebenen Gebiet der von KurdInnen begründeten Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens. Hier kam sie bei Verwandten unter.

Im folgenden Jahr kamen dafür auch noch die letzten Gebiete des IS am südöstlichen Euphrat-Ufer unter Kontrolle der im Herbst 2015 als Dachorganisation gegründeten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF).

Die SDF, die auf Initiative der seit Ende 2014 zunehmend auf Seiten der KurdInnen in den Krieg eingreifenden USA gegründet worden waren, umfassen seither nicht nur die kurdischen YPG und YPJ, sondern auch christlich-aramäische, arabische, turkmenische und seit Frühjahr 2019 auch eine armenische Miliz.

Aus Rojava wurde die Demokratische Föderation Nordsyriens und ab Dezember 2018 schließlich die Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens.
Rund ein Viertel des syrischen Staatsgebietes wurde nach dem Ende des IS von den SDF kontrolliert und von der Selbstverwaltung administriert. Dabei zeigte die als revolutionäres, sozialistisches und feministisches Projekt gegründete Selbstverwaltung einen bemerkenswerten Pragmatismus: Mangels anderer politischer Strukturen wird in den arabischen Gebieten auch mit patriarchalen arabischen Stammesführern zusammengearbeitet um die als sehr konservativ geltenden neu eroberten arabischen Gebiete verwalten zu können.

Aus Sicht des türkischen Präsident Tayyip Erdoğan blieb diese heterogene Selbstverwaltung allerdings trotzdem ein Flügel der „Terrororganisation PKK“. Schon seit 2018 drängte die türkische Regierung ihre US-Verbündeten dazu, die KurdInnen im Stich zu lassen und den Weg zu einer türkischen Invasion der Region freizugeben.
Kurdische Parteien & Bündnisse in Syrien

Demokratische Unionspartei (Partiya Yekîtiya Demokrat, PYD): Schwesterpartei der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK)
Demokratische Fortschrittspartei der Kurden in Syrien (Partiya Dîmoqratî Pêşverû Kurd li Sûriyê, PDPKS): Schwesterpartei der Patriotischen Union Kurdistans (PUK)
Demokratische Partei Kurdistans – Syrien (Partiya Demokrat a Kurdistanê li Sûriyê, PDK-S): Schwesterpartei von Barzanis PDK im Irak, Mitglied im Kurdischen Nationalrat Syriens (ENKS)
Kurdistanische Einheitspartei (Partîya Yekîtiya Kurdistanî, PYK): Mitglied des ENKS
Demokratische Einheitspartei der Kurden in Syrien (Partîya Yekîtiya Dêmokrat a Kurd li Sûriyê, PYDKS): Ursprünglich Mitglied des ENKS, seit 2016 Beteiligung an der Selbstverwaltung, systemimmanente Opposition

Kurdische Zukunftsbewegung in Syrien (Şepêla Pêşeroj a Kurdî li Sûriyê): Ursprünglich weder in der Selbstverwaltung noch im ENKS aktiv, sondern eng mit arabischer Opposition verbunden, nach der Ermordung ihre Parteiführers Mashal Tammo in mehrere gleichnamige Gruppen gespalten.

Daneben existieren noch dutzende Kleinstparteien. In der Selbstverwaltung sind zudem auch Parteien ethnischer Minderheiten wie die Assyrische Einheitspartei aktiv.
Syrische Demokratische Kräfte (SDF): ein säkuläres Militärbündnis, das u.a. aus kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) und Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) besteht. T. S.

Angekündigter Verrat. Bereits kurz vor Weihnachten 2018 hatte US-Präsident Donald Trump zum ersten Mal einen Abzug der seit 2015 in der Region stationierten US-Truppen verkündet, wurde aber von seiner eigenen Regierung zunächst davon abgehalten dies auch umzusetzen. Trotz des bereits angekündigten Verrats wollten oder konnten die syrischen KurdInnen nicht auf die US-Unterstützung verzichten. Sie schafften es nicht, die Zeit für eine Einigung mit dem syrischen Regime oder dessen Hegemon Russland zu nutzen.

Am 7. Oktober 2019 war es schließlich dann doch so weit: Nach einem Telefonat mit Erdoğan erklärte Trump den vollständigen Rückzug aus dem Gebiet und gab der türkischen Armee damit grünes Licht für einen Einmarsch im verbliebenen kurdischen Gebiet, der zwei Tage später begann: Die türkische Armee nennt die Aktion „Operation Friedensquelle“.

Nach einigem Hin und Her, bei dem Trump zwischendurch auch wieder die Vernichtung der türkischen Wirtschaft androhte, übernahm der russische Präsident Wladimir Putin.
Über die Köpfe der Betroffenen hinweg einigte er sich am 22. Oktober in Sotschi auf einen Abzug der YPG/YPJ aus einem 30 Kilometer tiefen Grenzstreifen und eine türkische Besatzung einer etwa 120 Kilometer langen Region, die westlich von Tell Abyad beginnt und östlich von Serê Kaniyê endet.

In den anderen Grenzregionen sollte die syrische Regierungsarmee gemeinsam mit der russischen Militärpolizei die Grenze sichern. Zwar zog die YPG selbst tatsächlich aus dieser Grenzregion ab. Die lokalen Militärräte der SDF sind jedoch weiter präsent und kooperieren dort mit der syrischen Armee und Russland. Die syrische Armee selbst ist nur mit leichten Waffen und relativ wenigen Soldaten präsent.

Die Zivilverwaltung im Rest der Grenzregion blieb vorerst aufrecht erhalten und auch der US-Präsident entschied sich schließlich, doch nicht ganz abzuziehen, sondern seine Truppen in den Erdölregionen Nordostsyriens „zum Schutz des Erdöls“ zu belassen.

Um eine Übernahme der Region durch das Regime und insbesondere durch iranische Kräfte zu verhindern, begann im Dezember 2019 schließlich auch Saudi-Arabien verstärkt die SDF zu unterstützen, was wiederum zusammen mit der anhaltenden Präsenz der US-Truppen die Verhandlungen zwischen kurdischer Selbstverwaltung und Regime erschwerte.

Vorwurf ethnische Säuberungen. Währenddessen sind über 250.000 ZivilistInnen aus den türkisch besetzten Gebieten um Tell Abyad und Serê Kaniyê geflohen. Die meisten werden notdürftig in Zeltlagern innerhalb des verbliebenen Selbstverwaltungsgebietes untergebracht. Internationale Unterstützung gibt es kaum. Dafür verlangt Erdoğan Unterstützung für die „Rückführung“ von syrischen Flüchtlingen in die neu besetzten Gebiete. Die meisten dieser „RückkehrerInnen“ kommen allerdings aus ganz anderen Regionen Syriens. Von kurdischer Seite wird deshalb der Vorwurf gezielter ethnischer Säuberungen erhoben.

Tatsächlich wurden diese gezielten ethnischen Veränderungen seit 2018 bereits in Afrin vorexerziert. Nicht nur arabisch-sunnitische SyrerInnen, sondern auch UigurInnen aus China und TurkmenInnen aus dem Irak wurden dort angesiedelt.

Die Aussichten für Jiyan und die anderen Vertriebenen aus Efrîn, Tell Abyad und Serê Kaniyê, wieder in ihre Heimat zurückzukehren schwinden damit von Tag zu Tag.

Jiyan zog während des US-Abzuges mit ihren Verwandten von Serê Kaniyê etwas gen Süden in die Stadt Tell Tamer. Als die türkische Armee an den Toren von Tell Tamer angelangt war und die Stadt mit Raketen zu beschießen begann, rettete sie sich nach Dêrik.

In der stark christlich geprägten Stadt fand sie Unterkunft im Newroz-Camp, einem Zeltlager, das 2014 für jesidische Flüchtlinge aus dem irakischen Sinjar errichtet worden war.
Eine Region, geprägt vom Kommen und Gehen, militärischen Attacken und Einmärschen, vor denen Menschen Reißaus nehmen müssen.
Die JesidInnen sind mittlerweile in den Irak zurückgekehrt. Im Newroz-Camp, das jetzt neue BewohnerInnen hat, flattert noch der eine oder andere Wimpel der jesidischen Widerstandseinheiten von Şingal, YBŞ, im Wind.

Thomas Schmidinger ist Politikwissenschaftler an der Uni Wien, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie und Vorstandsmitglied der im Nahen Osten tätigen Hilfsorganisation Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit (LEEZA).[1]
Dit item werd in het (Deutsch) geschreven, klik op het pictogram om het item te openen in de originele taal!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dit item is 265 keer bekeken
HashTag
Bronnen
[1] Website | Deutsch | suedwind-magazin.at 03-02-2020
Gekoppelde items: 10
Groep: Artikkelen
Artikel taal: Deutsch
Publication date: 03-02-2021 (3 Jaar)
Dialect: Duits
Original Language: Duits
Provincie: Austria
Provincie: West Koerdistan
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Kwaliteit: 98%
98%
Toegevoegd door ( هەژار کامەلا ) op 28-01-2024
Dit artikel is beoordeeld en uitgegeven door ( سارا ک ) op 28-01-2024
Dit item is voor het laatst bijgewerkt door ( سارا ک ) op: 28-01-2024
URL
Dit item is volgens Kurdipedia's Standaarden nog niet afgerond en verder moet het herzien/aangepast worden!
Dit item is 265 keer bekeken
Attached files - Version
Type Version Toegevoed door
Bestaandsfoto 1.0.140 KB 28-01-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Biografie
Araz Talib
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Biografie
Shene Baban

Actual
Plaatsen
Mardin
25-08-2012
هاوڕێ باخەوان
Mardin
Bewijsstukken
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
23-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Oproep aan onze politici: doorbreek het stilzwijgen rond Afrin
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Bibliotheek
21 STRALEN
13-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
21 STRALEN
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Nieuwe item
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
04-08-2022
بەناز جۆڵا
Biografie
Venus Faiq
15-10-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
08-11-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
23-10-2016
هاوڕێ باخەوان
Biografie
Shene Baban
09-03-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
29-07-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Poëzie uit Koerdistan
16-09-2013
هاوڕێ باخەوان
Bibliotheek
Koerdistan
22-04-2015
هاوڕێ باخەوان
Statistiek
Artikelen 518,779
Fotos 105,831
Boeken 19,383
Gerelateerde bestanden 97,459
Video 1,395
Kurdipedia is de omvangrijkste Koerdische informatiebron!
Bibliotheek
Oorlog en Vrede in Koerdistan
Artikkelen
Turkse grondtroepen trekken noordoosten van Syrië binnen
Bibliotheek
Irakese vluchtelingen in Nederland
Artikkelen
Turkse aanval in Syrië moet Koerden breken
Bibliotheek
Classificatie Van de Koerdische Muziek
Artikkelen
Sherefxane Bedlisi: vader van de geschiedenis
Bibliotheek
Werkbezoek Iraaks Koerdistan
Biografie
Shwan Rashid Ahmad Gaffaf
Artikkelen
Ook in Iraaks Koerdistan volgt macht de lijn van het bloed
Afbeelding en tekst
Koerdische vrouwen aan de oever van de Kaspische Zee begin 20e eeuw
Bibliotheek
De ıraakse Anfal - Campagne tegen de Koerden Feiten en nasleep (1988 - )
Biografie
Araz Talib
Afbeelding en tekst
Gevangene van het Turkse leger tijdens de Dersim opstand. (1938)
Biografie
Shene Baban
Folders
Martelaren - Partij - YPG Martelaren - Mensen type - ISIS's slachtoffer Martelaren - Geslacht - Man Martelaren - Dialect - Nederlands Martelaren - Natie - Buitenlander Martelaren - Geboorteland - Netherlands Artikkelen - Soort document - Originele taal Artikkelen - Dialect - Koerdish - Sorani Artikkelen - Dialect - Nederlands Politieke partijen en orgaandonatie - Provincie - Buitenland

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Pagina wordt gegenereerd in: 2.063 seconde(n)!