Bibliotek Bibliotek
Sök

Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!


Search Options





Avancerad sökning      Tangentbord


Sök
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Verktyg
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mitt konto
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
Sök Skicka Verktyg Språk Mitt konto
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Random objekt !
 Användarvillkor
 Kurdipedia Archivists
 Din feedback
 Användarsamlingar
 Händelseförlopp
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjälp
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,437
Bilder 104,873
Böcker 19,376
Relaterade filer 97,516
Video 1,398
Artiklar
En sorg att MP får bli till...
Bibliotek
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillb...
Dokument
Tog ställning mot hedersvål...
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdern...
Die Grünen und der Krieg in Kurdistan – Eine Frage der (Un)Moral
Grupp: Artiklar | Artiklarna språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking objektet
Utmärkt
Mycket bra
Genomsnitt
Dåligt
Dålig
Lägg till i mina samlingar
Skriv din kommentar om den här artikeln !
objekt History
Metadata
RSS
Sök i Google efter bilder med anknytning till det valda objektet !
Sök i Google för valda objekt!
کوردیی ناوەڕاست1
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

die Grünen in Deutschland

die Grünen in Deutschland
„Nicht nur haben die Grünen ihr gegebenes Wort gebrochen, sie haben darüber hinaus gezeigt, dass für sie zweierlei Völker- und Menschenrecht gilt.“ – Eindrücke aus dem Gespräch mit Grünen-Vertretern nach der Büro-Besetzung von „Defend Kurdistan“.
Dass die Grünen in Deutschland bereits 1999 mit Außenminister Joseph „Joschka“ Fischers Auschwitz-Vergleich, der als Begründung für den NATO-Angriffskrieg auf Jugoslawien herhalten musste, ihren ethisch-moralischen Tiefpunkt erreicht hatten, wird leider oftmals ausgeblendet.
In ihrer ersten Regierungsbeteiligung war sich die Partei der „Pazifisten und Friedensbewegten“ nicht zu schade, bereits knapp zehn Jahre nach der Wiedervereinigung wieder einen Angriffskrieg, der von deutschem Boden und diesmal durch die NATO-Bomber ausging, vom Zaun zu brechen.
Man könnte meinen, die 16 Jahre Opposition nach 2005 hätten in der Partei eine reinigende Wirkung gehabt – im Wahlkampf 2021 wurde sich unverbrüchlich zu den Menschenrechten der UN-Charta, zum Völkerrecht und gegen Waffenexporte an diktatorische Regime ausgesprochen. Wer allerdings meinte, dass die angerufenen Rechte jedem Menschen und jedem Volk gleichermaßen zustehen würden, sieht sich enttäuscht. Das Anrufen dieser Rechte erweist sich in dem Moment als vergeblich, wo machtpolitisches Kalkül die Moral ablöst, die Versprechen, weltweit die universalen Rechte der Unterdrückten zu verteidigen, nicht das Papier wert sind, auf denen das Wahlprogramm gedruckt ist.
Deutlich zu Tage tritt dieser Wesenszug der grünen Partei mit Blick auf den Krieg Russlands in der Ukraine: mit einem Mal herrscht Einigkeit, den Aggressor zu verurteilen, werden Klauseln aus EU-Verträgen bemüht, um Geflüchteten den angemessenen Schutz zu bieten wie es 2015, davor und danach nicht zu träumen erlaubt war, und wird eine Welle der Solidarität für die ukrainische Bevölkerung losgetreten, die in der Geschichte des deutschen Staates vermutlich ihresgleichen sucht. Wieso sind alle diese (richtigen) Maßnahmen im Falle der Ukraine möglich, aber bei anderen Kriegen und Betroffenen nicht? Es geht hier nicht darum, Kriege auf dieser Welt gegeneinander aufzuwiegen oder Opfer von Krieg und Verfolgung gegeneinander auszuspielen. Es geht darum zu fragen, wieso dieselben Maßnahmen und Hilfen nicht für alle Menschen auf der Flucht und die betroffenen Menschen aller Kriege weltweit gelten oder gelten können.

Die Besetzung

Mit Blick auf den Krieg in Kurdistan ist diese Frage vermutlich ziemlich einfach zu beantworten: es liegt schlicht und einfach nicht im Interesse dieser Bundesregierung, den türkischen Staat und seinen Diktator Erdogan zu verurteilen. Es liegt nicht im Interesse, die Selbstverwaltung der Völker Nordostsyriens und das demokratische Experiment dort zu unterstützen. Viel zu wichtig sind die Gewinne deutscher (Rüstungs-)Konzerne und die Verwahrung von Kriegsflüchtlingen aus dem Nahen Osten auf türkischem Gebiet. Jede Kritik und jedes mahnende Wort in Richtung der Türkei ist wohl abgewogen und dient der Aufrechterhaltung des Bildes der Regierung und besonders der grünen Partei als Menschenrechtsverteidigerin.
Um dieser Ungerechtigkeit und dieser Doppelmoral entgegenzutreten, haben Aktivist:innen der Initiative „Defend Kurdistan“ am 6. Juli 2022 beschlossen, die Grünen bei ihrem Wort zu nehmen und dem Wahlkreisbüro des Parteivorsitzenden und außenpolitischen Sprechers Omid Nouripour einen Besuch abzustatten. Auf der Agenda an diesem Tag stand nichts anderes, als die Grünen an ihre gemachten Versprechen zu erinnern, die Mauer des Schweigens, die es mit Blick auf den aktuellen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei in Südkurdistan (Kurdistan-Region Irak) gibt, zu durchbrechen und eine erneute Invasion des faschistischen türkischen Staates in die befreiten Gebiete Rojavas beziehungsweise Nord- und Ostsyriens – wie in den Jahren 2016, 2018 und 2019 – durch Druck aus der Gesellschaft zu verhindern. Durch unsere Intervention sahen die Grünen sich genötigt, offiziell in einer Pressemitteilung den Angriffskrieg der Türkei und die damit einhergehenden schweren Völker- und Menschenrechtsbrüche zu verurteilen. Außerdem versprach Burkhard Schwetje als Beisitzer aus dem Vorstand der Grünen Frankfurt ein Gespräch mit Vertreter:innen der Fraktion, welches dann am 12. Juli im Grünen-Büro in Frankfurt stattfand.

Das Gespräch: Relativismus, Lüge und Unmoral

Bei besagtem Gespräch waren zwei Vertreter:innen der Initiative, die Ko-Sprecher:innen Viyan Dersim und Linus Debus, sowie als Vertreter:innen der Grünen Götz von Stumpfeldt (Vorstandsvorsitzender), Dimitrios Bakakis (Fraktionsvorsitzender) sowie zwei Kurd:innen der Grünen, deren Namen wir auf Wunsch nicht nennen, anwesend.
In dem Gespräch äußerten zunächst alle anwesenden Vertreter:innen generelle Unterstützung für die Ziele der Initiative, jedoch beeilte sich Dimitrios Bakakis als Wortführer bereits im nächsten Satz, von den gemachten Zugeständnissen (u.a. die „Krefelder Resolution“ in der Koalition voranzubringen und den Angriffskrieg des türkischen Staates öffentlich zu verurteilen) Abstand zu nehmen. Bakakis äußerte im Gespräch, dass Teile der Koalition (gemeint ist die FDP) die Resolution blockieren würden. Zudem seien er und seine Fraktion der Meinung, dass eine Verabschiedung der Resolution ethnische Konflikte zwischen Türken und Kurden in Frankfurt schüren würden und er Angst habe, dass es zu Auseinandersetzungen auf den Straßen wie in den vorangegangenen Jahren kommen könnte. Dass diese Auseinandersetzungen in der Vergangenheit die Kriege des türkischen Staates in Kurdistan und die Provokation türkischer Faschisten als Gründe hatten, ließ er unerwähnt. Weiterhin ist unklar, ob solche Überlegungen bei der Verabschiedung der Resolution gegen den Ukraine-Krieg eine ähnliche Rolle gespielt haben.
Außerdem, so Bakakis, müsse er als Fraktionsvorsitzender die türkisch- und kurdischstämmigen Mitglieder beschützen, die sonst Angst um ihre Familien in der Heimat sowie Probleme bei der Einreise in die Türkei hätten. Viyan Dersim sagt dazu: „Es ist offensichtlich, dass kurdisch- und türkischstämmige Mitglieder als Feigenblatt herhalten müssen, damit sich die Grünen einer politischen Auseinandersetzung entziehen können. Durch das nicht abgesprochene Hinzuziehen der beiden Kurd:innen bei unserem Gespräch erhofften sich Götz von Stumpfeldt und Dimitrios Bakakis eine höhere Legitimität ihrer Position.“ Und weiter: „Die Freund:innen in den Bergen, die Gesellschaften Kurdistans und die politisch aktive Diaspora kann angesichts dieser durchschaubaren Taktik nur den Kopf schütteln.“
Götz von Stumpfeldt beließ es anschließend nicht bei passiver Unterstützung, sondern stellte eine Reihe falscher Behauptungen auf, um das Ansehen der Initiative und die Legitimität ihrer politischen Anliegen zu untergraben.
Zunächst behauptete er wahrheitswidrig, dass die Aktivist:innen gewaltsam in das Büro eingedrungen wären, dabei wurde uns von den Mitarbeiter:innen die Tür geöffnet. Weiterhin wurde unsere Initiative der Sachbeschädigung bezichtigt. Das bezieht sich wohl auf die Beschriftung eines lebensgroßen Pappaufstellers von Joschka Fischer mit dem Wort „Kriegsstratege“. Im Kontext der oben erwähnten Rolle Fischers im Jugoslawien-Krieg ist das nicht viel mehr als eine historische Richtigstellung der Tatsachen.
Abschließend wurden Aktivist:innen der Initiative noch des Diebstahls beschuldigt. Dies bezog sich vermutlich auf die Nutzung der Küche, die uns von einem anwesenden Fraktionsmitglied ausdrücklich erlaubt wurde. Dimitrios Bakakis ließ sich noch zu der Aussage hinreißen, seine Partei unterstütze Besetzungen von Leerstand oder Wäldern als Ausdruck der politischen Auseinandersetzung, was mit der gewaltsamen Räumung unter Lebensgefahr für die Besetzer:innen im Dannenröder Forst 2020 unter grüner Ägide oder die gewaltsamen Räumungen von Hausbesetzungen in Berlin unter dem rot-rot-grünen Senat nichts weiter als Nebelkerzen sind.
Linus Debus sagt dazu: „Dass wir mit dieser Aktion des zivilen Ungehorsams den Alltag der Partei stören und Aufmerksamkeit erregen wollten, war erklärtes Ziel. Die persönlichen Beleidigungen und die offensichtlich abgesprochene Abkehr von bereits gemachten Zusagen lassen allerdings nur den Schluss zu, dass es dahingehend eine Top-To-Bottom-Anordnung durch Omid Nouripour gegeben haben muss. Anders ist die persönliche Wut und Feindseligkeit, die uns entgegengebracht wurde, nicht zu erklären.“
Für die Grünen zählt offenbar ihre persönliche Betroffenheit und ihr Ansehen vor den Koalitionspartnern mehr als die Verteidigung von Menschenleben. „So wurde unserem Anliegen abschließend mit den Worten ‚Wir lassen uns nicht erpressen‘ oder ‚Dann könnte ja jeder kommen!‘ (G. v. Stumpfeldt) und uns mit der Behauptung, wir hätten uns ‚ins eigene Bein geschossen‘ (Vorstandsmitglied), eine klare Absage erteilt“, fügt Debus hinzu.

Fazit

Nicht nur haben die Grünen ihr gegebenes Wort gebrochen, sie haben darüber hinaus gezeigt, dass für sie zweierlei Völker- und Menschenrecht gilt: der Angriffskrieg Russlands ist zu verurteilen, das ist Konsens und liegt auf NATO-Linie. Den Angriffskrieg, die Besatzung und die Drohung gegen Gebiete der demokratischen Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien durch das faschistische türkische Regime wird stillschweigend unterstützt, auch das ist trauriger Konsens. Darüber hinaus ist es ein Schlag ins Gesicht für alle Kurd:innen und regimekritischen Türk:innen in Frankfurt, wenn Dimitrios Bakakis sagt, eine Resolution der Stadtverordnetenversammlung habe nur Symbolcharakter und sei deshalb auch nicht wichtig, denn es heißt im Umkehrschluss, nichts zu machen sei genauso gut. Folgerichtig hat dann auch die Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung am 14. Juli gegen einen Dringlichkeitsantrag der LINKEN und der CDU gestimmt.
Für die Initiative Defend Kurdistan ist die Sache klar: „Die grüne Partei hat mit ihrem Verhalten bewiesen, auf wessen Seite sie steht: auf der Seite des türkischen Faschismus. Es muss klar sein, dass die Grünen für die kurdische Diaspora keine wählbare Partei und kein Bündnispartner mehr sind“, sagt Viyan Dersim. „Es bleibt zu hoffen, dass der Druck auf die Grünen weiter zunimmt und sie selbstkritisch ihre Haltung überdenken. In Jena und München wurde ein Anfang gemacht, es gilt den Widerstand auszubauen!“[1]
Denna post har skrivits in (Deutsch) språk, klicka på ikonen för att öppna objektet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Denna post har tittat 939 gånger
HashTag
Källor
[1] | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
Länkade objekt: 2
Grupp: Artiklar
Artiklarna språk: Deutsch
Publication date: 26-07-2022 (2 År)
Bok: Politic
Dialekt: Tyska
Dokumenttyp: Språk
Provins: Kurdistan
Provins: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Produkt Kvalitet: 99%
99%
Tillagt av ( سارا ک ) på 27-07-2022
Den här artikeln har granskats och släppts av ( ڕاپەر عوسمان عوزێری ) på 27-07-2022
Denna post nyligen uppdaterats med ( ڕاپەر عوسمان عوزێری ) om : 27-07-2022
URL
Denna post enligt Kurdipedia s Standarder inte slutförts ännu !
Denna post har tittat 939 gånger
Attached files - Version
Typ Version Editor Namn
Foto fil 1.0.196 KB 27-07-2022 سارا کس.ک.
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Biografi
Tara Twana
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap

Actual
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
19-05-2018
هاوڕێ باخەوان
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den sista flickan
07-10-2018
زریان سەرچناری
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Dokument
Tog ställning mot hedersvåld i förorten – nu utesluts Amineh Kakabaveh ur Vänsterpartiet
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Tog ställning mot hedersvåld i förorten – nu utesluts Amineh Kakabaveh ur Vänsterpartiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,437
Bilder 104,873
Böcker 19,376
Relaterade filer 97,516
Video 1,398
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Biografi
Tara Twana
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Folders
Artiklar - Bok - Dokumentär Artiklar - Bok - Barn Artiklar - Bok - Mänsklig Rättighet Artiklar - Bok - Rapportera Artiklar - Bok - Politic Artiklar - Dialekt - Svenska Artiklar - Provins - West Kurdistan Bibliotek - Bok - Dictionary Bibliotek - Dialekt - Kurdiska - sorani Bibliotek - Dialekt - Svenska

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Sida generation tid : 1.093 sekund(er)!