Bibliotek Bibliotek
Sök

Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!


Search Options





Avancerad sökning      Tangentbord


Sök
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Verktyg
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mitt konto
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
Sök Skicka Verktyg Språk Mitt konto
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Random objekt !
 Användarvillkor
 Kurdipedia Archivists
 Din feedback
 Användarsamlingar
 Händelseförlopp
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjälp
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,805
Bilder 105,258
Böcker 19,488
Relaterade filer 97,521
Video 1,396
Artiklar
En sorg att MP får bli till...
Bibliotek
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillb...
Dokument
Tog ställning mot hedersvål...
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdern...
Debütroman von Ronya Othmann : Zwei, drei Vaterländer
Grupp: Artiklar | Artiklarna språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking objektet
Utmärkt
Mycket bra
Genomsnitt
Dåligt
Dålig
Lägg till i mina samlingar
Skriv din kommentar om den här artikeln !
objekt History
Metadata
RSS
Sök i Google efter bilder med anknytning till det valda objektet !
Sök i Google för valda objekt!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ronya Othmann

Ronya Othmann
#Ronya Othmann# erzählt in Die Sommer von den Ferien bei einer jesidischen Großmutter, der Flucht aus einem syrisch-kurdischen Dorf - und wie man aufwächst während Nachrichten vom Genozid eintreffen.

Von Kristina Maidt-Zinke
Mit einem bestürzenden Text über das IS-Massaker an kurdischen Jesiden in Syrien im August 2014 gewann Ronya Othmann im vorigen Jahr den Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs. Vorausgegangen war eine Jurydiskussion über Zeugenschaft und Sagbarkeit, Authentizität und Fiktionalität und über die Frage nach der Zuständigkeit der Literaturkritik für den Versuch, aus Berichten und Dokumenten ein Protokoll des Schreckens zu destillieren. Jetzt legt die Autorin, als Tochter einer Deutschen und eines Kurden mit jesidischem Hintergrund 1993 in München geboren, unter dem Titel Die Sommer ihren ersten Roman vor, der die damaligen Debattenthemen in Erinnerung ruft und sich zugleich entschieden über sie erhebt.

Ronya Othmann, die am Literaturinstitut Leipzig studiert und auch als Journalistin arbeitet, hat den Sprung von der literarischen Reportage zum Erzählen bewältigt: Die Form, die sie gefunden hat, um eine Biografie zwischen zwei Kulturen in ihren bereichernden wie erschütternden Aspekten zu schildern, spricht nun ganz einfach für sich. Sie ist geeignet, einen Abgrund zu überbrücken, den auch politische Information und menschliches Engagement oft nur schwer überwinden können, weil es an lebendiger, sinnlicher Einfühlung in die Erfahrungswelt der Betroffenen fehlt.

Leyla trägt viele wiedererkennbare Züge der Autorin
Jeden Sommer, so beginnt die Erzählung, flogen sie in das Land, in dem der Vater aufgewachsen war. Das Land hatte zwei Namen. Der eine stand auf Landkarten, Globen und offiziellen Papieren. Den anderen Namen benutzten sie in der Familie. Beiden Namen, heißt es weiter, könne man jeweils eine Fläche zuordnen, und zwischen den beiden gebe es Überschneidungen. Das eine Land war Syrien, die Syrische Arabische Republik. Das andere war Kurdistan, ihr Land. Kurdistan lag in der Syrischen Arabischen Republik, reichte aber darüber hinaus. Es hatte keine offiziell anerkannten Grenzen. Der Vater sagte, dass sie die rechtmäßigen Besitzer des Landes waren, dass sie aber trotzdem nur geduldet waren und oft nicht einmal das.

Der schlichte, fast schulbuchartige Einstieg klärt Verhältnisse, die sich im Trommelfeuer der Nachrichten aus jener Konfliktzone den wenigsten Menschen wirklich eingeprägt haben dürften. Die wenigen Sätze wecken das Bedürfnis, sich das historische Siedlungsgebiet der Kurden nochmals (oder auch erstmals) auf der Landkarte anzusehen. So unaufdringlich wie unwiderstehlich wird man dann hineingezogen in die Geschichte des Mädchens Leyla, das viele wiedererkennbare Züge der Autorin trägt, in Deutschland lebt, von Kindheit an jeden Sommer die lange Reise in das Land der Großeltern unternimmt und versucht, ihre Eindrücke hier und dort zu sortieren und festzuhalten.
Es ist seltsam, aber zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind.
Es ist die Geschichte einer Identitätssuche, doch vor allem ist es ein kulturelles Archiv, das hier mit sparsamen literarischen Mitteln, aber hellwacher Aufmerksamkeit für Details und atmosphärische Unterströmungen angelegt wird. Das Leben im syrisch-kurdischen Dorf mit seinen Traditionen und archaischen Gewohnheiten, in dem Leylas Großmutter als Kraftzentrum der Geborgenheit schaltet und waltet, prägt sich ein. Die alte Frau, im Glauben fest verankert, vermittelt dem Mädchen und zugleich dem Leser eine Vorstellung von den Grundlagen der jesidischen Religion, und zwar wiederum so, dass man sich zu eigenen Nachforschungen angeregt fühlt, um die Geschichte dieser Gemeinschaft zu ergründen, die selbst alle anderen Religionen respektiert, und seit Jahrhunderten durch Muslime verfolgt wird. Für Leylas Vater dagegen ist jede Religion ein Zeichen fehlender Bildung und ein Fortschrittshindernis, und beide Anschauungen bleiben im Erzählraum stehen, ohne dass eine die andere widerlegen könnte.

Der Großvater erzählt von den Armeniern, die früher im Dorf, in den Nachbardörfern und nahegelegenen Städten gelebt hatten und dann grausam ausgerottet wurden. Die Erinnerung an diesen Völkermord weist voraus auf die bevorstehende Eskalation des Genozids an den Jesiden. Aber auch sonst, inmitten des oft noch unbeschwerten Alltags mit Kinderspielen und kleineren Verwandtenquerelen, Stadtbesuchen in Qamishlo und Aleppo und dem ländlichen Rhythmus der Jahreszeiten, spürt Leyla eine Ahnung von Bedrohung und kommendem Unheil. Nach und nach erfährt sie die Familienhistorie, sie hört von der Unterdrückung der Kurden und von der Odyssee des Vaters, der in Syrien nicht studieren durfte und wegen seiner Weigerung, für Assads Geheimdienst zu arbeiten, unter lebensgefährlichen Umständen nach Deutschland flüchten musste. Wo sein Asylantrag dann viele Jahre blockiert wurde, weil Syrien offiziell als Demokratie galt. Später wird auch der Rest der Familie, doppelt bedroht als Kurden und als Jesiden, aus der Heimat fliehen, aber die Großmutter, die anrührendste der Figuren, wird die Veränderung nicht lange überleben und sich verabschieden.
Es gelingt Ronya Othmann, nicht nur diese alte Frau, sondern alle Beteiligten mit wenigen Strichen so klar zu zeichnen und eine solche Nähe zu ihnen herzustellen, dass nie der Eindruck entsteht, über das Thema Flucht und Migration belehrt zu werden: Der Reichtum der Erzählung an Schlüsselszenen und Wahrnehmungsfacetten bewirkt vielmehr, dass sich ganz unvermittelt neue Einsichten, tiefere Einblicke eröffnen. Parallel wird von Leylas Heranwachsen in Deutschland berichtet, von Pubertätserfahrungen, Freundschaften, Elternkonflikten und Liebeserlebnissen, von der Affinität zu Büchern und vom Erwachen des politischen Bewusstseins, während die Schreckensnachrichten aus Syrien zunehmen und sich nach scheinbaren Lichtblicken alles immer mehr verdunkelt - bis zu jenem Ereignis im Sommer 2014, das Leylas Vater mit den Worten kommentiert: Es ist seltsam, aber zum ersten Mal wissen die Deutschen, wer wir sind. Die Studentin Leyla trifft danach eine wagemutige Entscheidung. Ronya Othmann aber hat einen Roman geschrieben, der viel dazu beitragen dürfte, dass dieses Wissen nicht mehr verloren geht.[1]
Denna post har skrivits in (Deutsch) språk, klicka på ikonen för att öppna objektet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Denna post har tittat 485 gånger
HashTag
Källor
[1] | Deutsch | www.sueddeutsche.de
Länkade objekt: 3
Grupp: Artiklar
Artiklarna språk: Deutsch
Publication date: 17-08-2020 (4 År)
Bok: Novel
Dialekt: Tyska
Provins: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Produkt Kvalitet: 97%
97%
Tillagt av ( هەژار کامەلا ) på 17-02-2023
Den här artikeln har granskats och släppts av ( سارا ک ) på 19-02-2023
Denna post nyligen uppdaterats med ( سارا ک ) om : 19-02-2023
URL
Denna post enligt Kurdipedia s Standarder inte slutförts ännu !
Denna post har tittat 485 gånger
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Biografi
Tara Twana

Actual
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
19-05-2018
هاوڕێ باخەوان
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den sista flickan
07-10-2018
زریان سەرچناری
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Dokument
Tog ställning mot hedersvåld i förorten – nu utesluts Amineh Kakabaveh ur Vänsterpartiet
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Tog ställning mot hedersvåld i förorten – nu utesluts Amineh Kakabaveh ur Vänsterpartiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,805
Bilder 105,258
Böcker 19,488
Relaterade filer 97,521
Video 1,396
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Biografi
Tara Twana
Folders
Artiklar - Bok - Kurdfrågan Artiklar - Bok - Media Artiklar - Dokumenttyp - Språk Artiklar - Dialekt - Svenska Artiklar - Bok - Politic Artiklar - Provins - Sweden Kvinnors problem - Dialekt - Svenska Kvinnors problem - Provins - Sweden Kvinnors problem - Dokumenttyp - Språk Kvinnors problem - Bok - Legal

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Sida generation tid : 0.407 sekund(er)!