Bibliotek Bibliotek
Sök

Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!


Search Options





Avancerad sökning      Tangentbord


Sök
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Verktyg
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mitt konto
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
Sök Skicka Verktyg Språk Mitt konto
Avancerad sökning
Bibliotek
kurdiska namn
Händelseförlopp
Källor
Historia
Användarsamlingar
Aktiviteter
Sök Hjälp ?
Publikation
Video
Klassificeringar
Random objekt !
Skicka artikel
Skicka bild
Survey
Din feedback
Kontakt
Vilken typ av information behöver vi !
Standarder
Användarvillkor
Produkt Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artiklar om oss !
Lägg Kurdipedia till din webbplats
Lägg till / ta bort e-post
besöksstatistik
Föremål statistik
teckensnitt Converter
kalendrar Converter
Stavnings kontroll
språk och dialekter av sidorna
Tangentbord
Praktiska länkar
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logga in
Medlemskap!
glömt ditt lösenord !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Random objekt !
 Användarvillkor
 Kurdipedia Archivists
 Din feedback
 Användarsamlingar
 Händelseförlopp
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjälp
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,691
Bilder 105,803
Böcker 19,377
Relaterade filer 97,430
Video 1,395
Artiklar
En sorg att MP får bli till...
Bibliotek
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillb...
Biografi
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdern...
Konflikt um Bergkarabach: Auch Kurden waren Opfer
Grupp: Artiklar | Artiklarna språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking objektet
Utmärkt
Mycket bra
Genomsnitt
Dåligt
Dålig
Lägg till i mina samlingar
Skriv din kommentar om den här artikeln !
objekt History
Metadata
RSS
Sök i Google efter bilder med anknytning till det valda objektet !
Sök i Google för valda objekt!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Asif Masimov

Asif Masimov
Asif Masimov
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region #Bergkarabach# dauert nun schon mehr als 30 Jahre an. Er begann noch kurz vor der Auflösung der Sowjetunion und wurde sozusagen später an die neugegründeten Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan vererbt. Ein Kommentar.
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Region Bergkarabach dauert nun schon mehr als 30 Jahre an. Er begann noch kurz vor der Auflösung der Sowjetunion und wurde sozusagen später an die neugegründeten Kaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan vererbt.

Laut unterschiedlichen Statistiken kamen während des Krieges in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zwischen 20.000 bis 30.000 Militärleute sowie Zivilisten ums Leben. Bergkarabach und sieben umliegende Provinzen Aserbaidschans wurden von armenischen Streitkräften besetzt und die dort ansässige Bevölkerung vertrieben. Des Weiteren gab es einen riesigen Flüchtlingsstrom aus den beiden Ländern.

Laut den aserbaidschanischen Quellen wurden allein aus Bergkarabach und den umliegenden Bezirken ca. 640.000 Aserbaidschaner vertrieben. Dazu kommen noch 250.000 Flüchtlinge aus Armenien, was ca. 900.000 ausmacht. Aus Aserbaidschan sind hingegen über 350.000 Armenier geflohen, die entweder in Armenien oder zum großen Teil in Russland angesiedelt wurden. In dieser Statistik wird jedoch eine Tatsache kaum besprochen, die diesen Konflikt aber besonders beeinflusst hat.

Armenien nur für Armenier

Unter den Vertriebenen aus Armenien und den aserbaidschanischen Gebieten waren auch sehr viele Kurden. Obwohl der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan nicht religiös motiviert war, wurden aus Armenien und den besetzten aserbaidschanischen Gebieten ausschließlich muslimische Kurden vertrieben, wobei die jesidischen Kurden (Jesiden) weiterhin in Armenien bleiben konnten.

Diese Tatsache macht die Besonderheit des Umgangs zwischen Armenien und der Konfliktpartei aus. Vor Kurzem hat der Hohe Kommissar für Diaspora-Angelegenheiten Armeniens, Zareh Sinanyan, während einer Online-Diskussion zur Situation nach der Explosion vom 4. August in Beirut angesichts der sinkenden Zahl der Bevölkerung in Armenien die folgende Aussage getroffen:

„Es ist bereits heute notwendig, daran zu denken, dass Armenien die Heimat für Nationen wie uns wird. Wir sprechen über die spanischen Araber, Assyrer und andere Nationen, die aus Sicht der nationalen Sicherheit keine Bedrohung darstellen und sich leicht in Armenien integrieren können…“.

Mit einer ähnlichen Rhetorik wurden auch Aserbaidschaner und muslimische Kurden aus Armenien vertrieben. Heutzutage ist Armenien mit einem Anteil von 98 % armenischer Bevölkerung ein monoethnisches Land. Die größte Minderheit Armeniens bilden mit knapp 1% die Jesiden. Diese stellen tatsächlich keine Gefahr für Armenien dar, denn deren Zahl ist sehr gering und die Nachnamen werden sogar armenisiert. Ihre Religion wurde ebenfalls durch die armenische apostolische Kirche beeinflusst, sodass unter den armenischen Jesiden auch einige christliche Elemente vertreten werden.

Solch eine armenische ethnische Politik lässt sich treffend unter dem Motto „Armenien für Armenier“ zusammenfassen. Das ist prinzipiell kein neues Phänomen. Dennoch gab es in der Sowjetzeit zwischen 1948 und 1953 ein Programm, infolgedessen tausende Aserbaidschaner gezwungen wurden, deren Heimat (Armenien) zu verlassen – alles mit dem Ziel, die Armenier aus dem Ausland einzuladen bzw. anzusiedeln. Die verlassenen Häuser der Aserbaidschaner wurden dann von den Armeniern aus Syrien, dem Iran und dem Irak bezogen. Die Aserbaidschaner waren hingegen gezwungen, die klimatisch ungünstigeren Territorien Aserbaidschans zu besiedeln. Diese Politik wurde kurz vor dem Ausbruch des Krieges zwischen Armenien und Aserbaidschan fortgesetzt, wobei noch in der Sowjetzeit tausende Aserbaidschaner aus Armenien deportiert wurden.

Auch Kurden wurden aus Armenien und den okkupierten Territorien vertrieben

Nach der Besetzung von Kelbadschar durch die armenischen Streitkräfte appellierte das in Aserbaidschan ansässige kurdische Kulturzentrum „Ronahi“ im April 1993 an die im Ausland lebenden Kurden:

„Wir, Tausende aserbaidschanische Kurden, leben seit Jahrhunderten in Frieden und Freundschaft mit Aserbaidschanern. In Bezug auf die Entwicklung der Demokratie in Aserbaidschan werden unsere Sprache, Bräuche und Handlungen respektiert. Wir haben Bücher und Zeitungen in unserer Sprache in Aserbaidschan veröffentlicht. Darüber hinaus haben wir Radioprogramme in unserer eigenen Sprache. In den letzten 5 Jahren hat das kurdische Volk jedoch wie andere aserbaidschanische Völker unter der armenischen Aggression stark gelitten. Die Kurden von Latschin waren einer Politik des Völkermords ausgesetzt. Hunderte von alten Männern, Frauen und Kindern wurden getötet oder gefangen genommen. Zwölf kurdische Dörfer in Latchin wurden ausgelöscht. Die militärische Aggression, die zur Vertreibung der Kurden aus ihrem Land durch die armenische Aggression führte, dauert bis heute an […].“

Das o. g. Zitat stellt nur einen Auszug aus dem Appell der aserbaidschanischen Kurden aus dem Jahr 1993 dar.

„Rotes Kurdistan“ in Aserbaidschan

Die Kurden leben in Aserbaidschan seit Jahrhunderten. In der Sowjetzeit besiedelten muslimische Kurden insbesondere die Regionen Karabach und Nachitschewan. In der Region Karabach waren die kurdischen Siedlungsgebiete Kelbadschar, Latschin, Gubadli und Zangilan. In Armenien lebten muslimische Kurden hingegen in der heutigen Provinz Sjunik, insbesondere in der Stadt Kapan. Sjunik machte zusammen mit den aserbaidschanischen Provinzen Latschin, Gubadli und Zangilan die Region Sangesur aus, wo zum größten Teil Aserbaidschaner und Kurden lebten.

Im Jahr 1921 wurde die Region Sangesur durch das Kaukasische Büro (Kavbüro) auf zwei Gebiete aufgeteilt, wobei der östliche Teil innerhalb Aserbaidschans beibehalten und der westliche Teil Armenien zugesprochen wurde. Am 16. Juli 1923 gründete das Präsidium des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Aserbaidschans (Bolschewiki) eine kurdische Region in den kurdisch besiedelten Gebieten in Aserbaidschan. Dieses Gebiet wird in den Geschichtsbüchern als „Rotes Kurdistan“ bezeichnet.

Das „Rote Kurdistan“ hatte im Jahr 1926 51.000 Einwohner. 73 % (37.470) davon waren Kurden, 26 % (13.520) Aserbaidschaner und 0,5 % (256) Armenier. Das administrative Zentrum der autonomen Provinz bildete die Stadt Latschin. Das „Rote Kurdistan“, welches sich zwischen der Region Bergkarabach und Armenien befand, existierte aber lediglich bis 1929. Teile dieses Gebietes waren u. a. die aserbaidschanischen Städte Kelbadschar, Latschin und Gubadli.

Aufgrund der armenischen Besetzung leben heute viele Kurden in Baku und Sumgayit. Derzeit haben die in Aserbaidschan lebenden Kurden die Möglichkeit, eine Ausbildung in ihrer eigenen Sprache zu erhalten. Darüber hinaus gibt es im Land ein kurdisches Ronahi-Kulturzentrum.[1]
Denna post har skrivits in (Deutsch) språk, klicka på ikonen för att öppna objektet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Denna post har tittat 217 gånger
HashTag
Källor
[1] | Deutsch | nex24.news 24-09-2020
Länkade objekt: 5
Grupp: Artiklar
Artiklarna språk: Deutsch
Publication date: 24-09-2020 (4 År)
Bok: Politic
Dialekt: Tyska
Provins: Armenien
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Produkt Kvalitet: 99%
99%
Tillagt av ( هەژار کامەلا ) på 02-02-2024
Den här artikeln har granskats och släppts av ( سارا ک ) på 04-02-2024
Denna post nyligen uppdaterats med ( سارا ک ) om : 04-02-2024
URL
Denna post enligt Kurdipedia s Standarder inte slutförts ännu !
Denna post har tittat 217 gånger
Attached files - Version
Typ Version Editor Namn
Foto fil 1.0.116 KB 03-02-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Biografi
Tara Twana
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Biografi
Şîlan Diljen
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista

Actual
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
19-05-2018
هاوڕێ باخەوان
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Bibliotek
Den sista flickan
07-10-2018
زریان سەرچناری
Den sista flickan
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
22-09-2019
نالیا ئیبراهیم
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Biografi
Şîlan Diljen
04-07-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Şîlan Diljen
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Nytt objekt
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
25-05-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
03-01-2022
ڕۆژگار کەرکووکی
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
23-06-2019
زریان سەرچناری
Biografi
Tara Twana
09-09-2018
هاوڕێ باخەوان
Bibliotek
Recueil de textes Kourmandji
24-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistik
Artiklar 518,691
Bilder 105,803
Böcker 19,377
Relaterade filer 97,430
Video 1,395
Kurdipedia är de största källorna för kurdiska information!
Bibliotek
Den Kurdiska Fragen I Turkiet
Bibliotek
Öster om Eufrat: -i kurdernas land
Bibliotek
Kurdistan; ‏Rapport från SAC:s studieresa 1994
Biografi
Tara Twana
Artiklar
En sorg att MP får bli tillhåll för islamister
Artiklar
Amineh Kakabaveh slår tillbaka mot Vänsterpartiets ledning efter uteslutningen: ”Ljuger”
Artiklar
Agera innan fler barn dör av äktenskap
Bibliotek
Kurdfrågan En bakgrund
Artiklar
​SANNING! NÄR JAG FÅR HÖRA DET SÅ
Biografi
Şîlan Diljen
Artiklar
Ni får en feministisk peshmerga i riksdagen
Bibliotek
Svensk - Kurdisk ordlista
Folders
Bibliotek - Provins - Utanför Bibliotek - Bok - Kurdfrågan Bibliotek - Dialekt - Svenska Bibliotek - PDF - Ja Artiklar - Bok - Konstnärlig Artiklar - Bok - Artiklar och intervjuer Artiklar - Dokumenttyp - Språk Artiklar - Dialekt - Svenska Artiklar - Provins - Utanför Artiklar - Bok - Memoir

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Sida generation tid : 0.703 sekund(er)!