Biblioteca Biblioteca
Buscar
  

Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!


Search Options


Búsqueda Avanzada      Teclado


Buscar
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Búsqueda de contenido
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Instrumentos
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Dark Mode
Idiomas
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mi cuenta
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
Buscar Enviar Instrumentos Idiomas Mi cuenta
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Búsqueda de contenido
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 Acerca
 Elemento Random!
 Términos de uso
 Kurdipedia Archivists
 Su opinion
 Colecciones usuario
 Cronología de los hechos
 Actividades - Kurdipedia
 Ayudar
Nuevo elemento
Lugares
Erzurum
17-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Zara
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Darin Zanyar
07-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ahmet Kaya
05-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ziryab
20-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ibn Khallikan
20-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Al Jazarí
19-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Hejar
15-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Nezamí Ganyaví
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Nalî
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
Estadística
Artículos
  538,711
Imágenes
  115,374
Libros
  20,867
Archivos relacionados
  111,352
Video
  1,932
Idioma
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Grupo
Español
Artículos 
18
Biografía 
16
Biblioteca 
12
Lugares 
3
Partidos y Organizaciones 
2
Mártires 
2
Documentos 
2
Repositorio
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   Total 
248,981
Búsqueda de contenido
Biografía
Ziryab
Biografía
Ahmet Kaya
Biografía
Darin Zanyar
Biografía
Zara
Mártires
Mahsa Amini
»100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen«
Grupo: Artículos | Lenguaje de los artículos: Deutsch - German
Share
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
Clasificación elemento
Excelente
Muy bueno
Promedio
Pobre
Malo
Añadir a mis colecciones
Escriba su comentario sobre este artículo!
Titel der Geschichte
Metadata
RSS
Búsqueda en Google de imágenes relacionadas con el elemento seleccionado!
Buscar en Google para el artículo seleccionado!
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

Die Kurdische Frauenbewegung in Europa

Die Kurdische Frauenbewegung in Europa
Interview des Kurdistan Report mit Berfin Gözen und Yvonne Heine, Mitarbeiterinnen von Cenî
»Damit wir frei, gleich, fair, in gegenseitigem Vertrauen und ökologischem Gleichgewicht leben können, ist die Forderung nach Rechenschaft genauso unverzichtbar wie ein ununterbrochener Widerstand von Frauen wie der freien Gesellschaft gegen sexistische, kapitalistische Ausbeutung nötig; und dies von Kurdistan bis Chile, von Polen bis Sudan, von den Vereinigten Staaten bis zum Iran, von Indien bis Europa, der Türkei, kurz ein Widerstand von Frauen und den freien Gesellschaften auf der ganzen Welt, damit wir es schaffen, die Unterdrückung, die Vergewaltigungen, die Morde an Frauen, das Ignorieren und Verletzen von Rechten und Belästigungen wirklich zu beenden.« Mit diesen Worten kündigt die Kurdische Frauenbewegung in Europa (Tevgera Jinên Kurd li Ewropayê, TJK-E) an, zum internationalen Kampftag gegen Gewalt an Frauen am 25. November eine neue Kampagne einzuleiten: »100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen«. Die Initiative zielt auf die internationale Anerkennung von Feminizid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und die Aburteilung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vor dem Strafgerichtshof. Zu der aktuellen Kampagne sprach der Kurdistan Report mit den Mitarbeiterinnen des Kurdischen Frauenbüros für Frieden Cenî e.V., Berfin Gözen und Yvonne Heine.

Kampagne: 100 Gründe um den Diktator zu verurteilenDie Kurdische Frauenbewegung in Europa (Tevgera Jinên Kurd li Ewropayê, TJK-E) hat zum internationalen Kampftag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2020 eine neue Kampagne eingeleitet unter dem Titel »100 Gründe, um den Diktator zu verurteilen«. Warum habt ihr euch als Cenî für solch eine Kampagne entschieden und was sind eure Ziele?

Das Kurdische Frauenbüro für Frieden Cenî e.V. wurde im Mai 1999 von in Europa lebenden kurdischen und türkischen Frauen mit dem Ziel gegründet, die internationale Solidarität von Frauen für Friedensprozesse in Kurdistan und weltweit zu stärken. Friedensengagement bedeutet für uns nicht nur, uns gegen Kriege und jede Form von Unterdrückung zu stellen. Vielmehr ist der Einsatz für eine freie und ökologische Gesellschaft, die auf sozialer Gerechtigkeit beruht und eine Alternative zum patriarchalen Herrschaftssystem darstellt, ein wesentlicher Bestandteil unserer Friedensarbeit.

Mit dieser Zielsetzung führt Cenî Kampagnen gegen Gewalt im Namen der »Ehre« und andere Formen des Feminizids durch. Wir veranstalten die jährlichen Zîlan-Frauen-Festivals, initiieren Veranstaltungen, Projekte und Aktionen sowie Delegationsreisen nach Kurdistan. Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist die Solidarität mit Frauen, denen durch Krieg, Folter, Vertreibung, politische Verfolgung, rassistische und geschlechtsspezifische Unterdrückung Leid zugefügt wurde. Durch unsere Publikationen wollen wir die Stimmen und Forderungen von Frauen für einen gerechten Frieden in die Öffentlichkeit tragen, verschiedene Organisationsansätze und Arbeiten von Frauenbewegungen vorstellen und die internationale Vernetzung von Frauenorganisationen stärken. Deswegen war es für uns eine Selbstverständlichkeit, an dieser Kampagne teilzunehmen.

Solidarität ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres politischen Selbstverständnisses. Das bedeutet nicht nur, an der Seite von Betroffenen zu stehen, sondern vielmehr für diejenigen einzustehen, die es für sich selber nicht mehr können oder dürfen. Das Jahr 2020 war gekennzeichnet von politischen Festnahmen in der Türkei. Die AKP-Regierung hat gezielt versucht mit den Festnahmen von Frauen, die starken Stimmen einer anti-patriarchalen Politik mundtot zu machen. Frauen wurden unter anderem zu 3 Jahren Haft verurteilt, weil sie am 8. März, dem Weltfrauentag auf der Straße waren und sich für ihre Rechte stark gemacht haben. Das ist ein Zustand, den wir nicht dulden wollen und können! Wir wollen Signale setzen und uns solidarisieren mit diesen Frauen, denen das Recht auf Meinungsäußerung genommen wird. Gleichzeitig ist offensichtlich, dass eine solche frauenfeindliche Politik eine Gefahr für die ganze Gesellschaft darstellt. Wir in Europa müssen unsere Stellung und Position nutzen, um diese Frauen erneut zu stärken, ihnen zu zeigen, dass wir hinter und auch vor ihnen stehen. Das verstehen wir unter einem gemeinsamen internationalen Kampf.

Die kurdische Frauenbewegung fordert seit längerem von der UNO, die systematische Ermordung von Frauen als Feminizid zu definieren und als eigene Kategorie im internationalen Recht aufzunehmen, wie es nun auch diese Kampagne fordert. Warum nimmt dies eine so zentrale Stellung im Frauenkampf ein, und was wäre mit einer Aufnahme von Feminizid in internationales Recht erreicht?

Wir leben in einer patriarchalen Gesellschaft. Die Symptome zeigen sich überall auf der Welt auf unterschiedliche Weise, haben aber ein gemeinsames Ziel: die Unterdrückung der Frau. Die Diskriminierung der Frau ist institutionell und gesellschaftlich eingebettet und somit rund um die Uhr eine Bedrohung und Gefahr für alle nicht der Geschlechterordnung entsprechenden Identitäten. Das, was wir als Feminizid bezeichnen ist ein Resultat einer solchen patriarchalen Ordnung: die systematische Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Solange wir diesen Zustand nicht ernst nehmen und den Begriff des Feminizids nicht anerkennen, leugnen wir diese Realität von Menschen innerhalb unserer Gesellschaft und gewährleisten, dass diese menschenverachtenden Zustände weiterhin anhalten. Was wir anhand der 100 Gründe, die die Kampagne zum Beispiel aufzeigt ganz deutlich erkennen. Wir müssen hier fast sagen, dass wir NUR 100 Frauen aufgezählt haben, es gibt leider unendlich viele, nicht nur in der Türkei, sondern überall. Wir haben auch hier mit Kampagnen und Veranstaltungen auf Feminizide in Deutschland aufmerksam gemacht. Sie müssen sich vorstellen: Wir leugnen patriarchale Morde an Frauen, nennen es Familiendrama, Unglück oder sonst was, um damit vom eigentlichen Problem abzulenken. Was ist ein Familiendrama oder ein Unglück, ein Unfall? Nichts weiteres als individuelle Schicksale und persönliche Probleme. Die Ursache liegt dann nicht in der Gesellschaft oder gesellschaftlichen, politischen Strukturen und Institutionen. So können wir allerdings diese Zustände nicht beheben. Mit dem Begriff »Feminizid« gestehen wir uns endlich ein, dass es mehr als nur individuelle Schicksale sind und übernehmen als Gesellschaft Verantwortung für eine Lösung dieser Situation, die sich weltweit nicht groß unterscheidet.

Als kurdische Frauenbewegung sagen wir, die Frau war die erste Kolonie. Damit bringen wir zum Ausdruck, dass auch die heutigen Unterdrückungsmechanismen auf der Versklavung der Frau basieren. Wenn wir uns die Geschichte anschauen, dann wissen wir, dass diese Versklavung mit unbeschreiblicher Gewalt durchgesetzt wurde und bis heute anhält. Der Krieg gegen Frauen ist die Basis der heutigen Herrschaftsverhältnisse. Nur ist er so weit verschleiert und unsichtbar gemacht worden, dass wir sein Ausmaß nicht einmal mehr erkennen. Zum Beispiel ist Genozid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit im internationalen Recht anerkannt, Feminizid aber nicht. Wir sehen da einen Widerspruch, da wir wissen, dass Genozide nur über Feminizide ausgeführt werden können! Wenn wir uns den Genozid und Feminizid in Şengal vor Augen führen sehen wir ganz deutlich, dass der Krieg gegen Frauen eine Methode und systematisch ist, um eine Gesellschaft auszulöschen. In Şengal wurden ganz gezielt êzîdische Frauen versklavt, vergewaltigt und ermordet, insbesondere auch um über den direkten physischen Angriff hinaus die Zerstörung und Traumatisierung der Gesellschaft fortzuführen. Im Krieg zeigt das Patriarchat sein wahres Gesicht ganz unverschleiert, und wir sollten nie vergessen, dass die heutigen Nationalstaaten auf diesem Grund gebaut sind.

Ihr bezeichnet Erdoğan, den türkischen Staatspräsidenten, als Haupttäter der Feminizide. Warum?

Wie wir gerade schon beschrieben haben, liegen die Wurzeln von Feminizid im patriarchalen System. Erdoğan verfolgt mit seiner Politik genau ein solches System, bewusst, gezielt und absolut geplant. In einem Gedicht von Erdoğan heißt es zum Beispiel: »Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Minarette sind unsere Bajonette ... die Moscheen sind unsere Kasernen«. Am 8. März 2008 erklärte er öffentlich: »Der Feminismus hat aus ethischer und sozialer Sicht negative Folgen. Sobald eine Frau der feministischen Bewegung verfällt, erklärt sie mit der Idee der bedingungslosen Freiheit viele Regeln und Werte, die für die Familie unverzichtbar sind, für nichtig.«

Die Zitate sprechen für sich und spiegeln den Charakter seiner Politik und seiner Partei wieder. Wer eine solche Linie verfolgt und in die Praxis umsetzt, vergiftet bewusst die Gesellschaft und fördert Frauenfeindlichkeit. Je mehr die AKP ihre Macht innerhalb des Staates ausweitete, um so mehr entpuppte sie sich als eine autokratisch-diktatorische Partei, die auf allen Ebenen Krieg gegen die eigene Bevölkerung führt, vor allem gegen Frauen. Somit hinterlässt Erdoğan bei jedem Feminizid seinen Fingerabdruck. Wir wollen das Problem an der Wurzel packen und nicht oberflächlich ankratzen, deswegen muss er verurteilt werden. Wir müssen uns klar vor Augen führen, dass die Verurteilung Erdoğans nicht nur der Moment des Sieges der Gerechtigkeit ist, sondern auch viele Menschenleben rettet.

Wie ist eure Kampagne konkret gestaltet und wie kann eine Unterstützung dafür aussehen?

Die Kampagne ist unser aller Kampagne! Lange haben wir diese Zustände verfolgt, haben uns wie viele andere Menschen auch, Gedanken dazu gemacht, was wir tun können, um endlich diese gezielte Kriegsgewalt und die Angriffe auf die Menschheit zu stoppen. Wir haben uns viel den Kopf darüber zerbrochen wie wir gerade hier in Europa, aber auch weltweit eine Sensibilisierung für die Zustände in Kurdistan schaffen und die immer wieder auf- und abebbende Empörung in konkrete Handlungsmacht umwandeln können. Diese Kampagne trifft den Kern und die Ursache. Ein Erfolg dieser Kampagne bedeutet gleichzeitig auch ein Erfolg für betroffene Menschen, die sich eben nicht wehren können bzw. deren Mittel und Methoden eingeschränkt sind aufgrund ihrer Lebenssituation. Ein Erfolg dieser Kampagne bedeutet, dass wir weltweit endlich Signale setzen gegen Diktatoren, patriarchale Verhältnisse und somit auch gegen Krieg. Ein Erfolg dieser Kampagne bedeutet, insgesamt einen riesengroßen Schritt in Richtung einer friedlichen und gemeinschaftlichen Zukunft zu machen.

Die Unterschriften sind wichtig, damit wir zusammen den nächsten Schritt machen und auf institutioneller Ebene etwas erreichen können. Aber es reicht nicht, einfach nur selber zu unterschreiben. Wir wünschen uns, dass alle solidarischen Menschen ihr Umfeld auf diese Kampagne aufmerksam machen und mit dem Aufmerksam-machen auf diese Kampagne eine Sensibilität für Kriegszustände weltweit wecken. Also nicht nur selber zu unterschreiben, sondern Freund*innen, Familie, Arbeitskolleg*innen usw. mitzuziehen und eine kollektive Kampagne daraus zu machen. Wir freuen uns auf Aktionen, Veranstaltungen und Austausch. Auf unserer Kampagnenseite sind Materialien wie Plakate, Infomationsdossiers und weitere spannende Sachen rund um dieses Thema. Gerne könnt ihr uns auch anschreiben, euch Informationen holen, mit uns gemeinsam Aktionen und Veranstaltungen planen. Es ist UNSERE Kampagne im Sinne von, dass wir alle ein Teil davon sind und werden können.[1]

Este artículo ha sido escrito en (Deutsch) Lenguaje, haga clic en el icono de para abrir el artículo en el idioma original!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Este artículo ha sido visitado veces 2,008
Escriba su comentario sobre este artículo!
HashTag
Fuentes
[1] | کوردیی ناوەڕاست | www.kurdistan-report.de
Artículos relacionados: 3
Grupo: Artículos
Lenguaje de los artículos: Deutsch
Dialecto: Alemán
Libro: Social
Libro: Mujeres
Original Language: Alemán
Provenza: Fuera
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Calidad de artículo: 99%
99%
Añadido por ( هەژار کامەلا ) en 07-10-2022
Este artículo ha sido revisado y publicado por ( سارا ک ) en 08-10-2022
URL
Este artículo según Kurdipedia de Normas no está terminado todavía!
Este artículo ha sido visitado veces 2,008
QR Code
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal

Actual
Biografía
Ziryab
20-08-2024
شادی ئاکۆیی
Ziryab
Biografía
Ahmet Kaya
05-09-2024
شادی ئاکۆیی
Ahmet Kaya
Biografía
Darin Zanyar
07-09-2024
شادی ئاکۆیی
Darin Zanyar
Biografía
Zara
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
Zara
Mártires
Mahsa Amini
15-09-2024
شادی ئاکۆیی
Mahsa Amini
Nuevo elemento
Lugares
Erzurum
17-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Zara
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Darin Zanyar
07-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ahmet Kaya
05-09-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ziryab
20-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Ibn Khallikan
20-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Al Jazarí
19-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Hejar
15-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Nezamí Ganyaví
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
Biografía
Nalî
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
Estadística
Artículos
  538,711
Imágenes
  115,374
Libros
  20,867
Archivos relacionados
  111,352
Video
  1,932
Idioma
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
Grupo
Español
Artículos 
18
Biografía 
16
Biblioteca 
12
Lugares 
3
Partidos y Organizaciones 
2
Mártires 
2
Documentos 
2
Repositorio
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   Total 
248,981
Búsqueda de contenido
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.25
| Contacto | CSS3 | HTML5

| Página tiempo de generación: 1 segundo!