Biblioteca Biblioteca
Buscar

Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!


Search Options





Búsqueda Avanzada      Teclado


Buscar
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Instrumentos
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Idiomas
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mi cuenta
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
Buscar Enviar Instrumentos Idiomas Mi cuenta
Búsqueda Avanzada
Biblioteca
Nombres Kurdos
Cronología de los hechos
Fuentes
Historia
Colecciones usuario
Actividades
Buscar Ayuda?
Publicación
Video
Clasificaciones
Elemento Random!
Enviar artículo
Enviar imagen
Survey
Su opinion
Contacto
¿Qué tipo de información necesitamos!
Normas
Términos de uso
Calidad de artículo
Acerca
Kurdipedia Archivists
Artículos nosotros!
Añadir Kurdipedia a su sitio web
Añadir / Eliminar Email
Estadísticas de visitantes
Estadísticas de artículos
Fuentes Convertidor
Calendarios Convertidor
Lenguas y dialectos de las páginas
Teclado
Enlaces útiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Registrarse
Membresía!
Olvidó su contraseña?
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Acerca
 Elemento Random!
 Términos de uso
 Kurdipedia Archivists
 Su opinion
 Colecciones usuario
 Cronología de los hechos
 Actividades - Kurdipedia
 Ayudar
Nuevo elemento
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
LA CONSTRUCCIÓN DE NACIONALISMOS EN EL KURDISTÁN
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Estadística
Artículos 518,988
Imágenes 104,845
Libros 19,332
Archivos relacionados 97,562
Video 1,401
Biblioteca
El fusil de mi padre
Partidos y Organizaciones
Partido de los Trabajadores...
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
Biblioteca
La revolución de Kurdistán ...
Biblioteca
Liberando la vida: la revol...
„Es gibt keine Sicherheit für Leib und Leben in Bedlîs“
Grupo: Artículos | Lenguaje de los artículos: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Clasificación elemento
Excelente
Muy bueno
Promedio
Pobre
Malo
Añadir a mis colecciones
Escriba su comentario sobre este artículo!
Titel der Geschichte
Metadata
RSS
Búsqueda en Google de imágenes relacionadas con el elemento seleccionado!
Buscar en Google para el artículo seleccionado!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp

Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp
Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp warnt aufgrund der Lage in der nordkurdischen Provinz#Bedlîs# . Viele Regionen sind militärische Sperrgebiete, es gibt immer wieder Ausgangssperren und insbesondere die Dorfbevölkerung muss um ihr Leben fürchten.
Die nordkurdische Provinz Bedlîs (tr. Bitlis) ist vom Widerstand, aber auch von der Repression, Verfolgung und den Angriffen der türkischen Armee geprägt. Hier versucht der türkische Staat mit aller Gewalt, seine Assimilationspolitik und die Vernichtung jedes Widerstands mit besonderer Aggressivität durchzusetzen.

Ausgangssperren, politische und militärische Operationen, Folter und Verhaftungen sind in den Bezirken Xîzan (Hizan) und Tetwan (Tatwan) seit etwa fünf Monaten an der Tagesordnung. In diesem Zeitraum wurden Hunderte von Menschen festgenommen und Dutzende verhaftet.

Am 28. November wurden 110 Personen, darunter Frauen und Kinder, bei Hausdurchsuchungen in den Bezirken Xîzan und Tetwan und der angrenzenden Provinz Wan festgenommen. Mehr als 50 der 110 dem Haftrichter vorgeführten Personen wurden inhaftiert. Festgenommene wurden auf der Polizeidirektion von Bedlîs misshandelt.

Über die Dörfer Hûzeran, Akûnis, Govan, Lanîlan, Xûlepûr, Kekulan, Sûreh, Pertawan, Kuran und Mezra Pisyan im Bezirk Xîzan wurde am 2. Juli eine Ausgangssperre verhängt. Anschließend begannen militärische Operationen. Eine Ausgangssperre wurde auch über das Dorf Peyîndas (Söğütlü) bei Tetwan verhängt. Es wurde am 10. August von Soldaten und Dorfschützern umstellt. Während der Operationen wurden fünf Dorfbewohner:innen aus beiden Bezirken inhaftiert, und viele Festgenommenen wurden gefoltert. In Xîzan und Tetwan wurden außerdem Waldgebiete zur Errichtung militärischer Außenposten vernichtet.

„Was hier geschieht, geht über Feindrecht hinaus“
Die HEDEP-Abgeordnete Semra Çağlar Gökalp vertritt die Region Bedlîs im Parlament der Türkei. Im ANF-Gespräch äußerte sie sich zu der Lage dort. Sie sieht in dem Bewusstsein und der tiefen Verbundenheit der Region Bedlîs mit der kurdischen Identität einen der Gründe dafür, warum der türkische Staat dort so massiv angreift. „In der gesamten Geschichte der Republik ist Bedlîs eines der Zentren der Umsetzung der Politik der Unterdrückung, Verleugnung, Vernichtung und Assimilierung gegen das kurdische Volk gewesen“, so Gökalp. „Aus diesem Grund kann der türkische Staat in Bedlîs keinerlei Entwicklung des kurdischen nationalen und politischen Bewusstseins zulassen. Die hundertjährige Geschichte der Republik Türkei hat bewiesen, dass die kurdische Frage nicht durch Kriegspolitik gelöst werden kann. Leider beharrt die Regierung immer noch darauf, ihre politische Zukunft in der Kriegspolitik zu sehen. Dieses Beharren führt zur Fortsetzung von Unterdrückung und Verfolgung in Bedlîs und fast überall in Kurdistan. Das Recht gilt bis heute nirgendwo in Kurdistan. Das war in der gesamten Geschichte der Republik der Fall. Vielleicht kann man sagen, dass hier ein Spezialkriegsrecht angewandt wird. Von Zeit zu Zeit wird es als Feindrecht beschrieben, aber es gibt immer wieder Praktiken, die auch darüber hinausgehen. Die Angriffe des Staates auf den Friedhof von Garzan zum Beispiel lassen sich mit keinem Begriff fassen.“

Die Abgeordnete nimmt dabei Bezug auf ein Verbrechen des türkischen Staates im Dezember 2017, das jedes Kriegsrecht überschreitet. Damals wurde der Garzan-Friedhof beim Dorf Oleka Jor in der Provinz Bedlîs zum Ziel eines solchen Angriffs. Der Friedhof, auf dem sich 267 Tote befanden, wurde niedergewalzt, die Überreste der Toten wurden ausgegraben und zum gerichtsmedizinischen Institut nach Istanbul gebracht. Sie wurden dann anschließend teilweise unter Gehwegplatten oder in Gräbern für Menschen ohne Angehörige von den Behörden verscharrt. Manche Angehörigen kämpfen bis heute um die sterblichen Überreste ihrer als Guerillakämpfer:innen gefallenen Angehörigen vom Friedhof von Garzan.

„Das ist das Leben, das die AKP-Regierung für die Kurden vorsieht“
Gökalp beschrieb die Lage der Menschen in den Dörfern, insbesondere in den Sommermonaten, als dramatisch: „Die Menschen werden gefoltert, man zieht von Dorf zu Dorf und führt, egal ob jung ob alt, ob Mann, ob Frau, Massenfestnahmen durch, verwüstet die Weinberge und Gärten der Menschen und fällt die Bäume. Die Gebiete, in denen sich Dörfer befinden, sind auch die Orte, an denen am häufigsten militärische Sicherheitszonen und Ausgangssperren ausgerufen werden. Die Dorfbewohner:innen dürfen ihre Weiden nicht mehr betreten, sie dürfen nicht einmal auf ihre Felder gehen oder das Dorf verlassen. In einem solchen Umfeld kann man nicht von der Sicherheit von Leib und Leben reden. Das ist das Leben, das die AKP-Regierung für die Kurdinnen und Kurden vorsieht.“

„Seit mehr als hundert Jahren Belagerungszustand“
Gökalp spricht von einem seit 1925 andauernden Belagerungszustand in Kurdistan. Sie führt aus: „Das Takrir-i Sükûn-Gesetz1, die Unabhängigkeitsgerichte2, der Reformplan Ost3, die Generalinspektionen und der Ausnahmezustand verfolgten allesamt das gleiche Ziel. Die mit außerordentlichen Befugnissen ausgestatteten Verwaltungsstrukturen setzten eine Politik der systematischen Assimilierung und Ausrottung sowie alle Arten von Unterdrückung und Gewalt um. Heute wird dieses System mit der Politik der Zwangsverwaltung durchgesetzt. All dies sind typische Praktiken des Kolonialsystems. Leider kennt das kurdische Volk diese sehr genau und hat sie bereits oft am eigenen Leib erfahren. Das kemalistische Regime entwickelte eine Politik, die auf der Zerstörung des kurdischen Volkes basierte. Es sollte niemals wieder mit Leben erfüllt werden. Was das derzeitige Regime tut, ist nicht viel anders. Ja, die Verleugnung wurde bis zu einem gewissen Grad aufgegeben, dies war das Ergebnis großer Opfer und Kämpfe. Die Politik der Ausrottung und Assimilierung wird jedoch intensiv fortgesetzt. Während der Umsetzung des Reformplans Ost wurden in der Region Bedlîs Tausende von Menschen massakriert und ins Exil getrieben, und es wurde versucht, alle Spuren der kurdischen Sprache und Kultur zu vernichten.“

„Es geht um systematische Vertreibung“
Eines der Ziele der Repression sei die Vertreibung der kurdischen Bevölkerung, sagte die Abgeordnete und fuhr fort: „In Bedlîs fallen Soldaten am Morgen in die Dörfer ein und nehmen 80-Jährige fest. Die Menschen sollen von ihrem Land vertrieben werden, indem ihre Lebensmittelpunkte unbewohnbar gemacht werden. So soll die Viehzucht und die Landwirtschaft zum Erliegen gebracht werden. Dahinter steckt das Ziel, diese wirtschaftlichen Ressourcen der Menschen zu vernichten. Die Natur wird in den militärischen Sperrgebieten und Sicherheitszonen zerstört. Es geht hier um eine systematische Entvölkerung. Die Region soll durch die Vertreibung der Bevölkerung in eine einzige Militärbasis verwandelt werden. Die Dorfverbrennungen der 1990er Jahre sind dem kurdischen Volk noch frisch im Gedächtnis. Wir kennen dieses Gesicht des Staates. Trotz aller Unterdrückung und Verfolgung konnten sie uns nicht von unserem Land vertreiben, und sie werden uns auch heute nicht vertreiben können. Unsere Wurzeln in diesem Land sind zu tief, als dass sie sie erreichen könnten.“

„Hundert Jahre Tyrannei“
Gökalp fügte hinzu, dass die Situation in Bedlîs die Situation in ganz Kurdistan wie unter einem Brennglas zeige: „Menschen, die jeden Morgen aufstehen, um auf ihre Felder zu gehen und ihre Tiere zu versorgen, um an dem Ort, an dem sie mit ihrer Sprache, ihrer Kultur, ihrer Identität und ihrem Willen geboren wurden, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, werden in aller Frühe von der Fratze der hundertjährigen Tyrannei aus den Betten gerissen. Ein Millionenvolk wird vom Staat zu Verbrechern erklärt, mit Hasssprache ausgegrenzt, mit allen möglichen Methoden assimiliert und, wenn das nicht möglich ist, vernichtet. Aber ein anderes Leben, ein anderer Weg, sind möglich.“

1 „Gesetz zur Sicherung der öffentlichen Ruhe“ – Reaktion des türkischen Faschismus auf Şex Said Aufstand 1925.

2 Istiklal Mahkemeleri – diese Gerichte wurden 1920 im Unabhängigkeitskrieg eingerichtet, richteten sich jedoch schon bald gegen Kurd:innen, Griech:innen und andere als dem türkischen Nationalismus nicht entsprechende Bevölkerungsgruppen. Zwischen 1920 und 1923 wurden 3.919 Menschen von den Gerichten zum Tode verurteilt. Berufung war nicht möglich. 1925 wurden zwei dieser Gerichte mit dem „Gesetz zur Sicherung der öffentlichen Ruhe“ erneut eingeführt. Eines in Diyarbakır und eines in Ankara.

3 „Reformplan für den Osten“ (Şark Islahat Planı): 1925 legte der türkische Faschismus unter Mustafa Kemal sein systematisches Vorgehen gegen das kurdische Volk fest. Unter dem Deckmantel des Ausnahmezustands sah dieser Plan Maßnahmen der Assimilation vor, zu denen Deportationen, Umsiedlungen und Massenmorde gehörten. Mit diesem Plan wurde die kurdische Frage dem Militär unterstellt.[1]
Este artículo ha sido escrito en (Deutsch) Lenguaje, haga clic en el icono de para abrir el artículo en el idioma original!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Este artículo ha sido visitado veces 257
HashTag
Fuentes
Artículos relacionados: 4
Grupo: Artículos
Lenguaje de los artículos: Deutsch
Publication date: 07-12-2023 (1 Año)
Ciudades: Badlees
Dialecto: Alemán
Partido: DBP
Technical Metadata
Calidad de artículo: 99%
99%
Añadido por ( هەژار کامەلا ) en 08-12-2023
Este artículo ha sido revisado y publicado por ( سارا ک ) en 08-12-2023
Este artículo ha actualizado recientemente por ( سارا ک ) en: 08-12-2023
URL
Este artículo según Kurdipedia de Normas no está terminado todavía!
Este artículo ha sido visitado veces 257
Attached files - Version
Tipo Version Nombre del Editor
Foto de archivo 1.0.1102 KB 08-12-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente

Actual
Biblioteca
El fusil de mi padre
24-12-2013
بەناز جۆڵا
El fusil de mi padre
Partidos y Organizaciones
Partido de los Trabajadores de Kurdistán
14-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Partido de los Trabajadores de Kurdistán
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Los Refranes Kurdos
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Nuevo elemento
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
19-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
LA CONSTRUCCIÓN DE NACIONALISMOS EN EL KURDISTÁN
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biblioteca
Los Refranes Kurdos
18-07-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Estadística
Artículos 518,988
Imágenes 104,845
Libros 19,332
Archivos relacionados 97,562
Video 1,401
Kurdipedia son las mayores fuentes de información kurda!
Biografía
Abdullah Öcalan
Biblioteca
Liberando la vida: la revolución de las mujeres
Artículos
​Mohandas Gandhi habla con Abdullah Öcalan ​- Sobre la violencia, la no violencia y el Estado
Artículos
La formación del Kurdistán y la seguridad societal
Biblioteca
Revolución de las mujeres y luchas por la vida ¡Defender Rojava
Biblioteca
Kurdistán: desmantelando al Estado
Biblioteca
Los kurdos en Iraq
Biblioteca
La revolución de Kurdistán y Medio Oriente
Folders
Biblioteca - Provenza - Fuera Biblioteca - Provenza - Chile Biblioteca - Provenza - Mexico Biblioteca - Provenza - Spain Biblioteca - Tipo de documento - Idioma original Artículos - Tipo de documento - Idioma original Biblioteca - Tipo de documento - Traducción Artículos - Libro - Historia Biblioteca - Libro - Diplomático Biblioteca - Libro - Cultura

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contacto | CSS3 | HTML5

| Página tiempo de generación: 0.5 segundo!