Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 519,383
Immagini 105,075
Libri 19,491
File correlati 97,763
Video 1,412
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
Ritter der verbotenen Sprache
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû1
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Der Botschafter der kurdischen Sprache aus dem Exil: Rohat Miran. - © Mehme...

Der Botschafter der kurdischen Sprache aus dem Exil: Rohat Miran. - © Mehme...
Der kurdische Journalist Rohat Miran kämpft aus dem Exil für den Erhalt seiner Muttersprache KurdischIn Österreich erlaubt, in der Heimat nicht: Muttersprachenunterricht.

Wien. In den Wiener Stadtbibliotheken fühlte sich Rohat Miran zum ersten Mal wohl in Österreich. Damals, als er vor elf Jahren um Asyl ansuchte. Bei seinem ersten Büchereibesuch fand er inmitten all der türkischen Bücher einen Roman. Granatblüten. Es war das Werk des berühmten kurdischen Schriftstellers Mehmed Uzun. Miran war begeistert. Er, der kurdische Journalist, der in seiner Heimat, der Türkei, für das Lesen kurdischer Literatur schon einmal verhaftet wurde, findet ausgerechnet im Exil die Werke eines Kurden. Mit dieser Entdeckung begann der heute 42-Jährige Wien zu lieben.

Der Türkei barbarische Assimilationspolitik
Sprache ist wichtig für Rohat Miran. Sie ist sein Werkzeug. Ein Werkzeug, das er jahrelang nicht verwenden durfte. Aufgewachsen in der türkischen Stadt Kirsehir, in Zentralanatolien, lernte Miran die türkische Sprache im Alter von sechs Jahren. Als Folter bezeichnet er diese Zeit, seine Volksschulzeit, in der Kinder in der Klasse bestraft wurden, wenn sie kurdisch sprachen Das verursachte bei uns Kindern ein Trauma, erzählt Miran.
Beeinflusst von der barbarischen Assimilationspolitik in den Schulen und der Repressionspolitik des türkischen Staates gegenüber Kurden, interessierte sich der Sohn einer einfachen Bauernfamilie bereits in jungen Jahren für die kurdische Freiheitsbewegung. 1994 wurde er zu 12 Jahren Haft verurteilt, nachdem er ein verbotenes Buch über Kurden gelesen hatte. Als er nach einem Jahr Gefängnisstrafe bedingt freigelassen wurde, verließ er die Türkei. Das Ziel war Deutschland. Gelandet ist er dann aber in Österreich, einem Land, von dem er nichts wusste. Die erste Zeit in Österreich war schwierig für Miran: Ungewissheit über das Asylverfahren, Angst, abgeschoben zu werden, und Einsamkeit plagten den Journalisten. Doch mit der Zeit begann er sein Leben in Wien zu meistern. Die Besuche in der Bibliothek halfen. Die Exilerfahrung seines Landsmannes Uzun ebenso. Heute macht er die Ausbildung zum Lebens- und Sozialberater, um Menschen in schwierigen Situationen zu helfen.
Seit er in Wien lebt, widmet er sich auch einem anderen Projekt: seiner Muttersprache. Er perfektioniert Tag für Tag seine Kurdischkenntnisse und investiert einen Großteil seiner Freizeit in die Entwicklung der kurdischen Sprache, deren Förderung so lange in seiner Heimat vernachlässigt wurde. Damit kehrt Miran in seine Kindheit zurück, in die Zeit vor der Schule, in der er ungezwungen in seiner Muttersprache mit seiner Familie und seinen Freunden kommunizieren konnte. Obwohl er sowohl auf Türkisch als auch auf Deutsch schreiben kann, schreibt er bewusst auf Kurdisch. Er glaubt, seine Muttersprache zu verraten, wenn er in einer anderen Sprache arbeiten würde. Das Schreiben auf Kurdisch fördere die Sprache und trage zu ihrer Sichtbarmachung bei, betont Miran. Zuerst gründete er mit einigen Freunden die Zeitschrift Kurdi, die erste deutsch-kurdische Zeitschrift in Österreich. Mit Kurdi wollte man den Österreichern die vielfältige kurdische Kultur vermitteln sowie die in Österreich lebenden Kurden erreichen. Aufgrund fehlender Förderung musste sie jedoch nach der dritten Ausgabe eingestellt werden.
Rohat Miran begreift sich auch als kurdischer Botschafter. Er legt großen Wert darauf, das Wissen der Österreicher über seine Landsleute zu erweitern. Die meisten Österreicher kennen Kurden entweder aus Karl Mays Roman ,Durchs wilde Kurdistan‘ oder durch Zeitungsartikel über die Konflikte in Teilen Kurdistans, behauptet Miran. Deshalb hat er sich zum Ziel gesetzt, Bücher großer kurdischer Schriftsteller ins Deutsche zu übersetzen. Bisher hat Miran zwei österreichische Kinderbücher ins Kurdische übersetzt. Aktuell arbeitet er an der Übersetzung eines weiteren Kinderbuches.
Durch diese Übersetzungen bringe ich kurdischen Kindern die österreichische Literatur näher. Diese Bücher haben eine Brückenfunktion. Sie bringen die beiden Kulturen zusammen, ist Miran überzeugt. Schade findet er, dass Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen zu wenig gefördert werden.

Nichts Neues für Kurden in Erdogans Demokratiepaket
Trotzdem, vergleichbar mit seiner Heimat sei die Situation hierzulande nicht. Immerhin werden Kinder in Österreich in ihrer Muttersprache unterstützt. Im vergangenen Schuljahr gab es 200.000 Kinder, die eine andere Erstsprache haben als Deutsch, 32.000 davon besuchten einen muttersprachlichen Unterricht. In Wien hat fast jeder zweite Schüler eine andere Erstsprache als Deutsch. Muttersprachlicher Unterricht findet hierzulande in 23 Sprachen statt, darunter auch auf Kurdisch.
In der Türkei ist das Zukunftsmusik. Diese Woche präsentierte der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan sein Demokratiepaket. Der Forderung der Kurden nach kurdischem Erstsprachenunterricht in staatlichen Volksschulen wurde darin nicht Rechnung getragen. Es sieht lediglich muttersprachlichen Unterricht in Privatschulen vor. Für Miran hat sich für die Kurden in dem vermeintlichen Reformpaket nichts geändert. Dass 15 Millionen Menschen in der Türkei Kurdisch als Erstsprache sprechen, sei nicht einmal erwähnt worden. Miran ist enttäuscht: Es ist traurig, dass meine Muttersprache im 21. Jahrhundert in der Politik noch immer Verhandlungssache ist.[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 801
HashTag
Fonti
[1] | کوردیی ناوەڕاست | wienerzeitung.at
Articoli collegati: 6
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 02-10-2013 (11 Anno)
Dialetto: Tedesco
Publication Type: Born-digital
Tipo di documento: Lingua originale
Technical Metadata
Qualità Voce: 97%
97%
Aggiunto da ( سارا ک ) su 18-07-2022
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( ڕاپەر عوسمان عوزێری ) su 18-07-2022
Questa voce recentemente aggiornato da ( ڕاپەر عوسمان عوزێری ) in: 18-07-2022
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 801
Attached files - Version
Tipo Version Nome Editor
file di foto 1.0.193 KB 18-07-2022 سارا کس.ک.
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 519,383
Immagini 105,075
Libri 19,491
File correlati 97,763
Video 1,412
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Folders
Biografia - Sesso - Femminile Biografia - Nazione - Foreigner Biblioteca - Provincia - Sud Kurdistan Biblioteca - Provincia - Fuori Biografia - Persone di tipo - Writer Biografia - Persone di tipo - Kurdolog Biblioteca - Tipo di documento - Lingua originale Articoli - Tipo di documento - Lingua originale Biblioteca - Libro - Linguistica Biblioteca - Libro - Varie

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.672 secondo (s)!