Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,902
Immagini 106,237
Libri 19,341
File correlati 97,356
Video 1,397
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
Österreichs Regime-Hilfe
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Die österreichisch-iranischen Beziehungen seit 1979…

Von Stephan Grigat

Das iranische Regime hätte sich wohl kaum über 30 Jahre an der Macht halten können, wenn ihm aus Europa nicht mit politischer Nachsicht und ökonomischer Kooperation begegnet worden wäre. Nach 1979 spielte Österreich neben Deutschland eine entscheidende Rolle bei der Herausführung der „Islamischen Republik“ aus der internationalen Isolation. Der Grundstein für das gute Verhältnis Österreichs zur Diktatur aus Ajatollahs und Revolutionswächtern wurde bereits kurz nach der Machtübernahme Khomeinis gelegt. Als die USA aufgrund der Besetzung ihrer Botschaft Sanktionen gegen den Iran verhängten und die westlichen Staaten aufforderten, sich zu beteiligen, verwies Österreich auf seine Neutralität, was in Teheran honoriert wurde. Als Ergebnis dieser Politik war Wien in den 1980er Jahren eines der Zentren, über welches das Khomeini-Regime Wirtschaftskontakte zu anderen europäischen Ländern knüpfte.

1984 besuchte Erwin Lanc als erster westlicher Außenminister den Iran. 1989 ermordete ein iranisches Kommando in Wien den Vorsitzenden der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran. Das Killerkommando, zu dem mit großer Wahrscheinlichkeit der heutige Präsident Ahmadinejad gehörte, konnte unbehelligt ausreisen. 1991 war Bundespräsident Kurt Waldheim das erste westliche Staatsoberhaupt, das Teheran seine Aufwartung machte. Er legte am Sarkophag Khomeinis einen Kranz nieder und seine Visite bildete den Auftakt für weitere Besuche ranghoher Politiker aus anderen westeuropäischen Staaten und für zahlreiche Österreich-Besuche von Vertretern des iranischen Regimes, das heute in Wien nicht nur durch seine Botschaft, sondern auch durch das Islamische Zentrum Imam Ali präsent ist. 2008 kam der ehemalige iranische Präsident Khatami nach Wien, der die Todesstrafe für Homosexuelle rechtfertigt, den Holocaust-Leugner Roger Garaudy und die Fatwa gegen Salman Rushdie verteidigt hat und den Zionismus regelmäßig als „Fortsetzung des Faschismus“ bezeichnet. Er wurde von Bundespräsident Fischer empfangen, traf sich mit Kardinal Schönborn und durfte an der Universität sprechen. 2010 empfing Außenminister Spindelegger seinen Amtskollegen Mottaki, den Eröffnungsredner der Teheraner Holocaustleugner-Konferenz. 2011 folgte Mottakis Nachfolger Salehi, der ehemalige Chef des iranischen Atomprogramms. Der gegenwärtige Chef des iranischen Nuklearwaffenprogramms, Abbasi-Davani, stattete Wien im vergangenen Jahr gleich zweimal einen Besuch ab.

2006 betonte der iranische Handelskammerpräsident Khamoushi: „Österreich ist für uns das Tor in die Europäische Union.“ Auch in der Amtszeit Ahmadinejads liefern die guten politischen Beziehungen Wiens zu Teheran eine solide Grundlage für hervorragende Geschäftsbeziehungen. 2011 gab es nach den bisher vorliegenden Zahlen zwar einen Rückgang der Ex- und Importe, sie bewegten sich aber weiterhin im dreistelligen Millionenbereich. 2010, also nach der Verabschiedung der EU-Sanktionen, waren die Exporte in den Iran weiter angewachsen. Die Importe sind im selben Jahr um fast 400 Prozent gestiegen. Es wird geschätzt, dass weiterhin über 600 österreichische Unternehmen im Iran aktiv sind. Auf der Iranian Oil Show waren in den letzten Jahren wichtige österreichische Firmen präsent: von dem Maschinenbauer Leobersdorfer über die Voestalpine-Tochter Boehler Schweisstechnik und das Stahl- und Fahrzeugbauunternehmen Grabner bis zur OMV und dem Fahrzeughersteller Rosenbauer. Nachdem die Voest in den 1980er Jahren durch die Lieferung von Noricum-Kanonen in den Iran Schlagzeilen machte, ist die Voestalpine auch heute noch einer der wichtigsten österreichischen Iran-Exporteure.

Eine treibende Kraft beim Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen ist die Wirtschaftskammer Österreich. Während international um verschärfte Sanktionen gerungen wurde, freute sich WKO-Präsident Christoph Leitl über die „exzellenten Handelsbeziehungen“ Österreichs mit dem Iran. Regelmäßig veranstaltet die WKO Iran-Seminare, auf denen Unternehmern erklärt wird, wie sie trotz der angespannten Lage ganz entspannt Geschäfte mit dem Regime abwickeln können.

Trotz aller bisherigen, völlig unzureichenden Sanktionsbeschlüsse trägt Österreich weiterhin dazu bei, dass das iranische Regime seine Projekte fortsetzen kann: von der brutalen Repression gegen die eigene Bevölkerung über die Unterstützung des internationalen djihadistischen Terrors bis zum Nuklearwaffen- und Raketenprogramm, das für die gesamte Region eine massive Gefahr ist und für Israel eine existenzielle Bedrohung darstellt. Wollte die Regierung in Wien einen ernsthaften Beitrag dazu leisten, den Gefahren zu begegnen, die von diesem Regime ausgehen, müsste sie zumindest dem Beispiel Großbritanniens und den Vorschlägen Frankreichs folgen und eine Sanktionierung der iranischen Zentralbank sowie der iranischen Erdgas- und Erdölexporte beschließen, weitere Sanktionen gegen europäische Industrieexporte in den Iran verhängen und sich auf EU-Ebene für die Durchsetzung eben dieser Maßnahmen einsetzen.

Stephan Grigat ist Lehrbeauftragter an der Universität Wien und Mitherausgeber von „Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung“ (Studienverlag 2010).

(erschienen am 12.1.2012 in der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“)[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 253
HashTag
Fonti
Articoli collegati: 2
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 12-01-2012 (12 Anno)
Dialetto: Tedesco
Libro: Terrorismo
Provincia: Iran
Provincia: Austria
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Qualità Voce: 86%
86%
Aggiunto da ( هەژار کامەلا ) su 18-02-2023
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( هاوڕێ باخەوان ) su 18-02-2023
Questa voce recentemente aggiornato da ( هاوڕێ باخەوان ) in: 18-02-2023
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 253
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,902
Immagini 106,237
Libri 19,341
File correlati 97,356
Video 1,397
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Articoli
Storia dei curdi
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.625 secondo (s)!