Biblioteca Biblioteca
Ricerca

Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!


Search Options





Ricerca Avanzata      Keyboard


Ricerca
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
Strumenti
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Lingue
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Il mio conto
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
Ricerca Invia Strumenti Lingue Il mio conto
Ricerca Avanzata
Biblioteca
nomi curdi
Cronologia degli eventi
Fonti
Storia
collezioni degli utenti
Attività
Cerca Aiuto?
pubblicazione
Video
Classifiche
Voce a caso !
Invia l'articolo
Invia immagine
Survey
tuo feedback
Contatto
Che tipo di informazioni abbiamo bisogno !
Standards
Condizioni di utilizzo
Qualità Voce
A proposito
Kurdipedia Archivists
Articoli su di noi !
Kurdipedia Aggiungi al tuo sito web
Aggiungi / Elimina e-mail
Statistiche di accesso
Statistiche voce
Convertitore di font
Calendari Converter
Lingue e dialetti delle pagine
Keyboard
Link a portata di mano
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Entra
appartenenza !
dimenticato la password !
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 A proposito
 Voce a caso !
 Condizioni di utilizzo
 Kurdipedia Archivists
 tuo feedback
 collezioni degli utenti
 Cronologia degli eventi
 Attività - Kurdipedia
 Aiuto
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,512
Immagini 105,208
Libri 19,485
File correlati 97,506
Video 1,394
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizi...
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un pae...
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio pos...
Biblioteca
Memorandum sulla situazione...
Biblioteca
Un destino in versi, lirici...
Jihan Alomar aus Shingal – Von der Sklaverei zur Schriftstellerin
Gruppo: Articoli | linguaggio articoli: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
voce Classifica
Eccellente
Molto buono
media
Povero
Bad
Aggiungi alle mie collezioni
Scrivi il tuo commento su questo articolo!
elementi della cronologia
Metadata
RSS
ricerca in Google per le immagini relative alla voce selezionata !
ricerca in Google per la voce selezionata !
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Jihan Alomar

Jihan Alomar
In unserer Reihe „Jung, Jesidisch, Erfolgreich“ stellt die Stelle für Jesidische Angelegenheiten junge JesidInnen vor, die in Deutschland und Europa nicht nur eine neue Heimat gefunden haben, sondern mit besonders gutem Beispiel in unserer Gesellschaft vorangehen und uns zeigen, wie Integration und das Erfüllen individueller Träume Hand in Hand gehen.

Jihan Alomar, eine junge jesidische Frau von 18 Jahren – sehr höflich, wortgewandt, gebildet. Sie könnte in Berlin, München oder Stuttgart aufgewachsen sein. Sie macht einen ganz normalen Eindruck. Zu unserem Interview treffen wir uns in Tübingen, der Stadt Friedrich Hegels und Friedrich Hölderlins, von denen Jihan fasziniert ist. Sie macht einen ganz normalen Eindruck eben – wäre da nur nicht die über alle Maße hinaus für BerlinerInnen, MünchnerInnen oder StuttgarterInnen ihres Alters unvorstellbare Lebens- und Leidensgeschichte der jungen Jesidin: mit zehn Jahren nimmt ihr die Terrororganisation Islamischer Staat den geliebten Vater, sie landet in Gefangenschaft der Terrormiliz, sieht den Genozid an den Jesiden mit ihren eigenen Augen und ihr geht damals das Herz beim Gedanken an Selbstmord auf.

Doch die Völkermord-Überlebende hat sich nicht unterkriegen lassen: ihr gelingt die Flucht aus den Fängen des IS, findet einen Weg nach Deutschland und erzählt ihre Geschichte stellvertretend für ihr gesamtes Volk und mit einem Selbstbewusstsein, das die verlausten IS-Anhänger erstarren lässt. In ihrem Buch „Dankbarkeit – Die schlimmste Zeit meines Lebens“ erzählt die tapfere Frau von einem Schicksal, das man seinen ärgsten Feinden nicht zu wünschen vermag.

Das Interview wurde geführt von Gohdar Alkaidy.

Bei sommerlichen Temperaturen treffen wir Jihan. Sie spricht fließend Deutsch, bedankt sich für die Anfahrt. Sie schlägt ein Café im Herzen Tübingens für unser Interview vor. Gesagt, getan und nach wenigen Minuten sitzen wir bei Kaffee und Kuchen zusammen. Ungezwungen erzählt Jihan, wie schön sie ihre neue Heimat Baden-Württemberg findet – und wie dankbar sie ist, so herzlich aufgenommen worden zu sein: „Auch wenn mir Unbeschreibliches in jungen Jahren passiert ist, denke ich, dass ich mich noch immer glücklich schätzen kann“, erzählt sie mit spürbarer Dankbarkeit. Aber den Jesiden sei es nicht vergönnt, so viel Glück zu haben wie sie selbst. „Ich bin dankbar dafür, dass Deutschland uns mit so viel Herz aufgenommen hat“, führt sie fort.

Die Dankbarkeit kommt nicht von Ungefähr: als 10-järiges Mädchen erlebt sie Krieg, Verlust liebster Menschen, Verschleppung, Sklaverei, Mord. Vor ihren Augen. Sie mitten drin. Als 10-jähriges Mädchen. Eine hollywoodreife Lebensgeschichte, die nicht mal mehr niedergeschrieben werden muss. Denn die nun 18-jährige Jesidin hat in einem Buch festgehalten, was unvorstellbar ist. Der Titel: „Dankbarkeit – Die schlimmste Zeit meines Lebens“.

„Ich will, dass die Welt erfährt, welches Unrecht meinem Volk angetan wurde“, sagt Jihan.

Wir von SJA bedanken uns bei der jungen Frau für ihren unermüdlichen Einsatz. Wir bedanken uns, dass sie nicht still geblieben ist. Sie antwortet, der Dank gebühre an erster Stelle ihren sehr guten Freunden. „Sie sind für mich Familie.“ Sie nennt Marvin Jiyan und seine Mutter Zînê Balletshofer. „Jiyan ist leider Gottes durch einen unverschuldeten Autounfall ums Leben gekommen.“

Damals sei ihre Welt zusammengebrochen, alte Wunden wieder aufgerissen. Das gemeinsame Buchprojekt, was noch nicht ansatzweise vollendet worden war, droht zu scheitern.

„Aber Zînê hat mir trotz ihrer schweren Zeit, ihrer Trauer um ihren Sohn, mir unter die Arme gegriffen“, sagt Jihan mit großem Stolz auf ihre Freundin Zînê, der Mutter Jiyans. Gemeinsam vollenden sie das Buch. Keine der beiden Frauen verdient auch nur einen Cent an dem Buch.

„Ein Großteil der Einnahmen geht an die Menschenrechtsorganisation HAWAR.help in Berlin“, erzählt sie uns. Sie möchte einfach die Welt wissen lassen, was passiert ist. „Nicht mehr, nicht weniger. Es wurden unschuldige Menschen einfach so umgebracht – vor unser aller Augen.“ Deswegen mache sie viel Aufklärungsarbeit bei Jugendlichen. „Ich bin bei HAWAR.help auch Wertebotschafterin, wir machen School Talks, klären auf. Es soll nicht umsonst gewesen sein, was uns widerfahren ist,“ sagt sie.

Was ihr widerfahren ist: zehn Mitglieder ihrer Familie hat sie verloren, vermutlich tot. Unter ihnen ihr Vater und zwei ihrer Onkel. „Mein Bruder und meine Schwester sind noch immer in Gefangenschaft. Nach dem Krieg haben wir von beiden ein Lebenszeichen erhalten, aber seitdem nichts mehr. Beide sind wahrscheinlich noch immer in Syrien“, erzählt sie sichtlich bedrückt. „Aber all das wird mich und meine Familie nicht unterkriegen lassen. Wir machen weiter. Und zwar entschlossener als je zuvor. Ich mache deswegen auch gerade meinen Realschulabschluss“, sagt sie nebenbei. Danach möchte sie ihr Abitur machen. „Vielleicht kann ich ja irgendwann ein Studium der Politikwissenschaften machen“, sagt sie mit bisschen Verlegenheit. Bis hierhin habe sie nur mit viel Unterstützung geschafft. „Ich bin ja mit dem Sonderkontingent hierhergekommen. Ich war damals noch ein Kind, erinnere mich dunkel an Herrn Dr. Blume, dem meine Familie und ich sehr dankbar sind.“ Nach einer kurzen Pause sagt sie mit einem Lächeln: „Eigentlich sollte ich mich mal auch persönlich bei ihm bedanken!“ Wie gut, dass Herr Dr. Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, Unterstützer unserer Stelle für Jesidische Angelegenheiten ist.

SJA: „Sollen wir ihm deinen Wunsch auf einen Kaffee überbringen?“

Jihan: „Das würde mich sehr freuen.“

Bevor wir zu viel verraten: wer mehr über Jihans Geschichte erfahren möchte, dem sei ihr Buch „Dankbarkeit – Die schlimmste Zeit meines Lebens“ (hier bestellen) ans Herz gelegt.

Wir sind uns sicher, dass wir noch viel von Jihan hören und lesen werden. Vielen Dank für deine Tapferkeit, liebe Jihan.[1]
Questo articolo è stato scritto in (Deutsch) lingua, fare clic sull'icona per aprire l'articolo in lingua originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Questo oggetto è stato visto volte 331
HashTag
Fonti
[1] | Deutsch | s-j-a.org 09-04-2022
Articoli collegati: 1
Date & eventi
Gruppo: Articoli
linguaggio articoli: Deutsch
Publication date: 09-04-2022 (2 Anno)
Dialetto: Tedesco
Libro: Donne
Original Language: Tedesco
Publication Type: Born-digital
Tipo di documento: Lingua originale
Technical Metadata
Qualità Voce: 99%
99%
Aggiunto da ( هەژار کامەلا ) su 18-05-2023
Questo articolo è stato esaminato e rilasciato da ( سارا ک ) su 18-05-2023
Questa voce recentemente aggiornato da ( سارا ک ) in: 18-05-2023
URL
Questa voce secondo Kurdipedia di Standards è non ancora esauriti !
Questo oggetto è stato visto volte 331
Attached files - Version
Tipo Version Nome Editor
file di foto 1.0.1122 KB 18-05-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi

Actual
Biblioteca
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
21-11-2013
بەناز جۆڵا
Kurdistan. Cucina e Tradizioni Del Popolo Curdo
Biblioteca
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
17-09-2013
هاوڕێ باخەوان
I curdi / Viaggio in un paese che non c\'è
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
Un destino in versi, lirici curdi
28-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Un destino in versi, lirici curdi
Nuovo elemento
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
07-02-2019
زریان سەرچناری
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
I Curdi nella storia
27-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
Guerra e Pace in Kurdistan
11-08-2014
هاوڕێ باخەوان
Biblioteca
GRAMMATICA E VOCABULARIO DELLA LINGUA KURDA
16-10-2011
هاوڕێ باخەوان
Statistiche
Articoli 518,512
Immagini 105,208
Libri 19,485
File correlati 97,506
Video 1,394
Kurdipedia è la più grande fonte di informazioni Curdo!
Biblioteca
Kurdistan: un genocidio postmoderno
Biblioteca
Kurdistan iraqeno: un caso di passaggio alla democrazia?
Biblioteca
Memorandum sulla situazione dei Kurdi
Biblioteca
IL DIRITTO DI ESISTERE: Storie di kurdi e turchi insieme per la libertà
Biblioteca
La questione curda
Articoli
Storia dei curdi
Folders
Biblioteca - Libro - Varie Biblioteca - Libro - Curdo emissione Biblioteca - Tipo di documento - Lingua originale Biblioteca - Publication Type - Biblioteca - Dialetto - Italiano Biblioteca - Provincia - Fuori Biblioteca - PDF - Biblioteca - Libro - Donne Biblioteca - Tipo di documento - Traduzione Biblioteca - Folders -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contatto | CSS3 | HTML5

| Pagina tempo di generazione: 0.453 secondo (s)!