Bibliotek Bibliotek
Søk

Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!


Search Options





Avansert søk      Keyboard


Søk
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Verktøy
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Språk
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Min konto
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
Søk Send Verktøy Språk Min konto
Avansert søk
Bibliotek
Kurdiske navn
Kronologi av hendelser
Kilder
History
Bruker samlinger
Aktiviteter
Søk Hjelp?
Publication
Video
Classifications
Tilfeldig element!
Send artikkel
Send bilde
Survey
Dine tilbakemeldinger
Kontakt
Hva slags informasjon trenger vi!
Standards
Vilkår for bruk
Element Kvalitet
Om
Kurdipedia Archivists
Artikler om oss!
Legg Kurdipedia til ditt nettsted
Legg til / Slett e-post
Besøkende statistikk
Element statistikk
Fonts Converter
Kalendere Converter
Språk og dialekter av sidene
Keyboard
Hendige lenker
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Logg inn
Medlemskap!
Glemt passordet ditt!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Om
 Tilfeldig element!
 Vilkår for bruk
 Kurdipedia Archivists
 Dine tilbakemeldinger
 Bruker samlinger
 Kronologi av hendelser
 Aktiviteter - Kurdipedia
 Hjelp
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,448
Bilder 105,226
Bøker 19,478
Relaterte filer 97,493
Video 1,394
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) il...
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-...
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-k...
Bibliotek
Det som var vanskelig å lev...
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Gruppe: Artikler | Artikler språk: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking element
Utmerket
Veldig bra
Gjennomsnittlig
Dårlig
Dårlig
Legg til i mine samlinger
Skriv din kommentar om dette elementet!
Elementer historie
Metadata
RSS
Søk i Google etter bilder relatert til det valgte elementet!
Søk i Google for valgt element!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Artikler

Die prekäre mediale Darstellung von Kurd*innen in Deutschland
Artikler

Die mediale Darstellung von Kurd*innen bzw. #Kurdistan# ist im hohen Maße von Flucht, Vertreibung, Massaker, Anschlägen, Terrorismusvorwürfen, Bedrohungen und Bildern vom Kampf gegen die IS-Terrormiliz geprägt. Diese Eindrücke werden sehr stark vom westlichen Medienmainstream koordiniert, die Kurd*innen mit kriegsähnlichen Zuständen assoziieren. Viel zu selten werden kurdische Journalist*innen dazu befähigt, selbstständig als Mitglieder*innen der betroffenen Community Beiträge und Artikel über kurdischbezogene Themen zu publizieren.

Die Folge: Kurd*innen werden in westlichen Staaten fremdbestimmt, haben kein Mitspracherecht hinsichtlich der medialen Darstellung des kurdischen Volkes und werden oft anhand des Terrorismusvorwurfs stigmatisiert und kriminalisiert.

Die erste nennenswerte mediale Repräsentation der Kurd*innen im deutschsprachigen Raum lässt sich auf den von Karl May im Jahre 1892 veröffentlichen Roman „Durchs wilde Kurdistan“ zurückführen. Fast ein Jahrhundert lang war das Bild der Kurd*innen in Deutschland von dem Roman geprägt. Der Autor betitelte die Kurd*innen als „edle Wilde“ und hat über den gesamten Roman hinweg eine rassistische, stereotypisierende und romantisierende Darstellung von Kurd*innen schriftlich reproduziert.

1980er-Jahre
Bis in die 1980er Jahre wurden kurdische Menschen im Zuge der Migrations- und Flüchtlingsbewegungen in deutschen Medien entweder vollständig negiert oder im Kontext des Deutsch-Türkischen Anwerbeankommens als „türkische Gastarbeiter*innen“ subsumiert. Diese Praxis findet seinen Ursprung in der kemalistischen Ideologie, nach der es keine kurdische Nation und Kurd*innen geben sollte und darauf aufbauend, systematisch durchgeführten Assimilationskampagnen, die darauf abzielen, die kurdische Identität auszulöschen.

Ende der 1980
Ende der 1980er-Jahre gelang das Schicksal des kurdischen Volkes an die deutsche und weltweite Öffentlichkeit, als Saddam Hussein den Genozid an die im Irak lebenden Kur*innen ausübte. Kurd*innen wurden nun medial als Opfer eines Genozids dargestellt. Diese mediale Darstellung wurde durch veröffentlichte Bücher mit den Titeln „Volk ohne Staat“, „Ein Volk kämpft ums Überlegen“, „Das betrogene Volk“ und „Die Waisenkinder des Universums“ verstärkt hervorgerufen.

Die deutsche Berichterstattung über die „Kurdengewalt“ in den 1990er
Die Wissenschaftler Bertram Scheufle und Hans-Bernd Brosius haben in ihrem wissenschaftlichen Beitrag aus dem Jahr 2001 folgendes festgestellt:

Die an Gewalt orientierte Berichterstattung über die Kurd*innen zwischen 1993 bis 1996 steht im engen Zusammenhang mit ausländerfeindlichen Straftaten. Ausschlaggebend für die Konstruktion eines Feindbildes durch deutsche Medien waren vor allem die Autobahnblockaden und die darauffolgenden Ausschreitungen mit der Polizei. So bestimmten die Medien, wer als Aggressor und als Opfer dargestellt wird. Die von den Medien zugeschriebenen Rollen führten zu einer Problematik, wie die beiden Wissenschaftler feststellen:

„Dies musste Gewalt gegen die in den Medien als Aggressoren präsentierten Kurden nicht nur legitimieren, sondern geradezu begünstigen“ (Zitat auf S. 452)

Zusammenhänge zwischen deutschen Massenmedien und Kurdenfeindlichkeit
Die wahrgenommene Bedrohung durch Kurd*innen im öffentlichen politischen Diskurs hatte eine zweifache Stigmatisierung – als „Fremde“ und „Gewalttäter“ zur Folge.

Die dabei entwickelte Hypothese stellt fest: „Die Kurdenberichterstattung hob vorrangig ab auf Gewaltaktionen von Kurden und die politische Debatte darüber, während sie Hintergründe wie etwa den Kurdenkonflikt in der Türkei ausblendete“ (Zitat auf S. 454). Dieses medienbedingte kurdenfeindliche Klima galt für Rechtsextreme als Motivation, sich in ihrer menschenverachtenden Ideologie bestätigt zu fühlen. Das von den Medien konstruierte Feindbild hat zur Folge, dass Kurd*innen nicht mehr als Individuen, sondern als „Typus“ wahrgenommen werden, also, dass von der PKK auf „alle Kurden“ geschlossen wird (sinngemäßes Zitat).

Aufkommen des IS – Kurd*innen als spontane Held*innen?
Nach der Ausbreitung des Einflussgebiets der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) im Irak und Syrien, fanden Kurd*innen ihren Weg in die deutsche Berichterstattung zurück – Als Verbündete des Westens im Kampf gegen den islamistischen Terrorismus. Die positiv konnotierte Darstellung der Kurd*innen ging so weit, dass die Bundeswehr die Peschmerga im Irak unterstützte und die USA die kurdische Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG/YPJ als Held*innen feierten und sie mit Waffen und Ausrüstung belieferten.

Gegenwärtige diskriminierende Berichterstattung
Die deutsche Berichterstattung porträtiert Kurd*innen also vornehmlich als Opfer von Massaker und Vertreibung, Held*innen im Kampf gegen den IS und Kriminelle bzw. Aggressoren in Deutschland.
Eine positiv eingestellte Medienberichterstattung gegenüber Kurd*innen ist so gut wie nicht vorhanden. Das liegt vor allem daran, dass deutsche Behörden die Forderungen aus der Türkei übernehmen, Kurd*innen in Deutschland als „Türken“ zu registrieren. Das geschieht auf Grundlage der fehlenden Anerkennung der Kurd*innen als eigenständige Ethnie. Die systematische Diskriminierung der kurdischen Identität in den deutschen Medien liegt vor allem aber auch daran, dass die Medienschaffenden die Verwendung von Begriffen wie „Kurdinnen, Kurden oder Kurdistan“ vermeiden, wodurch sie einen erheblichen Beitrag zur Negierung aller kurdischen Menschen leisten. Ein solcher medialer Ausschluss von Kurd*innen führt zu Benachteiligung, Abwertung und ist schlichtweg ein Ausdruck von Rassismus.

Aktueller Stand
Die ca. 1-1.5 Millionen in Deutschland lebenden Kurd*innen sind in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert, weil sie öfter als Türk*innen, Perser*innen, Syrer*innen und Iraker*innen dargestellt und damit ethnisch als „türkisch, arabisch oder persisch“ begriffen werden. Der fehlende Status als eigenständige Ethnie führt zu einer systematisch-institutionell bedingten Diskriminierung, die die ethnische Identität verleugnet.
So werden Kurd*innen in sämtlichen amtlichen Statistiken nach ihren Herkunftsländern aufgeführt, also als Iraker*innen, Türk*innen, Syrer*innen oder Iraner*innen. Die fehlende Anerkennung der Kurd*innen in der internationalen Politik und in der Bundesrepublik Deutschland als eigenständige ethnische Minderheit ermöglicht die diskriminierende mediale Berichterstattung, die Kurd*innen, je nach zeithistorischem politischem Kontext, als Opfer, Helden, Terroristen oder nichtexistierend darstellt.

Text: Dawud.[1]
Dette produktet har blitt skrevet på et språk (Deutsch), klikk på ikonet for å åpne elementet på originalspråket!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Dette produktet har blitt sett 616 ganger
HashTag
Kilder
[1] | کوردیی ناوەڕاست | renk-magazin.de
Koblede elementer: 1
Datoer & Events
Gruppe: Artikler
Artikler språk: Deutsch
Publication date: 20-06-2022 (2 År)
Bok: Kultur
Dialekt: Tysk
Dokumenttype: Originalspråket
Provinsen: Germany
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Element Kvalitet: 89%
89%
Lagt inn av ( هەژار کامەلا ) på 20-10-2022
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( هاوڕێ باخەوان ) på 29-10-2022
Dette elementet nylig oppdatert av ( هاوڕێ باخەوان ) på : 29-10-2022
URL
Dette elementet i henhold til Kurdipedia er Standards ikke er ferdig ennå!
Dette produktet har blitt sett 616 ganger
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani

Actual
Bibliotek
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
24-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk-kurdisk (kurmanjî) illustrert ordbok
Bibliotek
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Ny i Norge; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
23-10-2013
هاوڕێ باخەوان
Norsk nå!; ordliste norsk-kurdisk sorani
Bibliotek
Det som var vanskelig å leve med
21-03-2020
ڕێکخراوی کوردیپێدیا
Det som var vanskelig å leve med
Biografi
Gelawesh Waledkhani
03-04-2022
شەرارە شەمامی
Gelawesh Waledkhani
Nytt element
Biografi
Azad Karimi
13-01-2023
شادی ئاکۆیی
Statistikk
Artikler 518,448
Bilder 105,226
Bøker 19,478
Relaterte filer 97,493
Video 1,394
Kurdipedia er de største kildene for kurdisk informasjon!
Bibliotek
Et nettverk av førstehjelpere i det minelagte Nord-Irak - Et spørsmål om liv eller død
Bibliotek
Min drøm om Kurdistan – Værd at kæmpe for?
Biografi
Gelawesh Waledkhani
Folders
Bibliotek - Provinsen - Utenfor Bibliotek - Bok - Kurdish Issue Bibliotek - Dialekt - Norsk Bibliotek - Publication Type - Bibliotek - PDF - Biografi - Education level - Biografi - Education - Biografi - Person type - Writer? Biografi - Person type - Story - forfatter Biografi - Person type - Writer

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Kontakt | CSS3 | HTML5

| Page generasjonstid : 0.297 andre!