图书馆 图书馆
搜索

Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!


Search Options





高级搜索      键盘


搜索
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
工具
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
语言
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
我的帐户
登录
会员!
忘记密码!
搜索 发送 工具 语言 我的帐户
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
登录
会员!
忘记密码!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 大约
 随机项目!
 条款使用
 Kurdipedia Archivists
 你的反馈
 用户集合
 大事年表
 活动 - Kurdipedia
 帮助
新项目
统计属性
文章 519,744
图片 105,190
书籍 19,550
相关文件 97,847
Video 1,415
传记
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
Zwanzig Jahre Kampf gegen Assimilation
小组: 文章 | 文章语言: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
排名项目
优秀
非常好
平均
添加到我的收藏
关于这个项目,您的评论!
项目历史
Metadata
RSS
所选项目相关的图像搜索在谷歌!
搜索在谷歌选定的项目!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Stadt Wan

Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Stadt Wan
Das Anka-Kulturzentrum in der #nordkurdischen# Stadt #Wan# kämpft seit zwanzig Jahren gegen kulturelle Assimilation.
Das Anka-Kulturzentrum in der nordkurdischen Großstadt Wan (türk. Van) besteht nun seit mehr als 20 Jahren. Seine Geschichte ist vom Kampf gegen Krieg, kulturelle Assimilation und Repression mit den Mitteln des Theaters, der Kunst und der Musik geprägt. Das Zentrum bildet in vielen verschiedenen Bereichen der darstellenden und bildenden Kunst aus, der Schwerpunkt liegt auf der Musik. Waren es zu Beginn noch die traditionellen Instrumente kurdischer Klänge, wie beispielsweise Def (Trommel), Zirne (Schalmei) oder die Tembûr (Langhalslaute), die unterrichtet wurden, hat sich im Wandel der vom Widerstand geprägten Zeit der Kulturzentren auch das gesellschaftliche Verständnis von Musik verändert. „Inzwischen ist in nahezu jedem Haus auch eine Geige, ein Klavier oder ein Cello anzutreffen“, sagt Necdet Bayat, der Gründer von Anka. Während die AKP permanent in Wan Veranstaltungen organisiert, wird das Kulturzentrum durch die seit inzwischen mehr als vier Jahren andauernden Veranstaltungsverbote an offenen Aktivitäten gehindert. Bayat informiert im ANF-Gespräch über seine Arbeit, die Situation in Wan und die Lage des Kulturzentrums.
Wie sind Sie zur Musik gekommen?
Ich bin ursprünglich aus Qilaban (Uludere) in Şirnex (Şırnak), habe aber meine Kindheit und meine Jugend in Wan verbracht. Mit der Musik fing ich zur Zeit des Golfkrieges an. Meine Familie hatte aus Angst vor den Bomben Schutzräume in unserer Wohnung errichtet. In den neunziger Jahren war es üblich, dass in Kellern Bunkerräume gegen Giftgas eingerichtet wurden. Damals machte das jeder in Wan. Ich war etwa zehn Jahre alt und hatte einen kleinen Unfall. Da ich Kind war, weinte ich unglaublich heftig, aber als ich die Tembûr meines Onkels sah, wurde ich still. Sie haben mir die Laute auf den Schoß gelegt und ich begann eine Verbindung zu dem Instrument aufzubauen. Später habe ich viel Druck erfahren, damit ich keine Musik mache.
Was meinen Sie mit „Druck“?
Musik wurde zu dieser Zeit innerhalb der Gesellschaft nicht wirklich unterstützt. Die Menschen hatten vordergründigere Sorgen, zudem gab es keinen Musikmarkt. Auch die Religion spielte dabei eine Rolle. Man wurde als „ungläubig“ betrachtet. Familien hatten sich zu schämen, wenn sich ein Mitglied mit Musik beschäftigte. Auch ich habe darunter sehr gelitten. Irgendwie habe ich es aber dann doch geschafft, mir eine Laute zu besorgen. Mein Vater war ganz und gar nicht begeistert davon, dass ich mich mit Musik beschäftige, und hat mehrfach meine Laute zerstört. Ich habe sie immer wieder repariert, aber er ließ keine Gelegenheit aus, sie erneut zu zerbrechen.
Hatten Sie eine musikalische Ausbildung?
Ja, am Konservatorium der Akdeniz-Universität. Aber ich konnte das Studium nicht abschließen.
Warum?
Das hatte einerseits politische Gründe. Es lag aber auch daran, dass ich glaubte, dass das klassische türkische Erziehungsverständnis mir nichts bringen würde. In dieser Zeit machte ich auch Filmmusik.
Wie haben Sie Ihre Familie überzeugt?
Erst mal gar nicht. Es war das Jahr 2000, als ich mich von dem Druck durch meine Flucht nach Istanbul entzogen habe. Dort gab es ernste Auseinandersetzungen mit dem Staat. Sie können es sich ja vorstellen. Meine Familie brachte mich dann wieder zurück nach Wan, mischte sich aber nicht mehr in meine Musik ein. Damals wollte ich mir wieder eine Laute besorgen und ging in einen Laden, aber sie kam mir unglaublich teuer vor. Ich rief den Hersteller an und bot an, die Instrumente in Wan zu verkaufen. Zuerst ging man darauf ein, als ich aber sagte, ich hätte kein Geld, waren die Leute nicht mehr interessiert und legten auf. Nach etwa einer Woche kamen plötzlich hunderte Produkte der Firma an. Auf diese Weise wurde der Weg bereitet, das übliche Verhältnis zur Musik in dieser Stadt zu durchbrechen.
Dann haben Sie das erste Instrumentengeschäft in Wan eröffnet?
Genau. Wir haben alle möglichen Instrumente nach Wan gebracht. Die Zeit, in der es hier fast ausschließlich Def, Zirne und Tembûr zu kaufen gab, war damit vorbei.
Wie war die Atmosphäre damals?
Anfangs kamen die Menschen nur in den Laden, um Fotos zu machen. Mit der Zeit entstand bei vielen Leuten ein Interesse an der Geige.
Dann war das also auch der Anfang von Anka?
Ja, mit der Zunahme der Zahl der Menschen, die ein Instrument lernen wollten, fand Anka allmählich ins Leben. Anka ist nun seit 20 Jahren künstlerisch aktiv. Den Einstieg machten wir mit Kursangeboten in den verschiedenen Bereichen.
Und war das schwierig?
Wir konnten zuerst nicht alle Instrumente unterrichten. Wir haben mit der Laute und Percussion angefangen. Menschen aus anderen Städten kamen, arbeiteten bei uns und ließen sich zu Lehrkräften ausbilden. Inzwischen ist in nahezu jedem Haus hier in Wan auch eine Geige, ein Klavier oder ein Cello anzutreffen. Dazu haben wir einen Beitrag geleistet. Das geschah unter schweren Bedingungen. Wir hatten keine Unterstützung.
Welche Veränderungen hat Ihre Arbeit mit sich gebracht? Wie läuft der Kampf gegen die kulturelle Assimilation?
Das ist ein historisches Problem. Die kulturelle Assimilation kommt in allen Gesellschaften vor. Die Bedingungen in der Türkei führten dazu, dass die Menschen entscheidendere Sorgen hatten. Also im ökonomischen, sozialen und natürlich religiösen Bereich. Der kulturelle Bereich wurde eher als etwas Westliches betrachtet. Es gab politische und gesellschaftliche Prozesse, welche die Entwicklung angestoßen haben, wie auch solche, die ihr im Weg standen. Wir leben in dieser Region und ihr historischer Name ist Kurdistan, und diese Region spricht Kurdisch, aber es ist verboten, Musik in dieser Sprache zu machen. Wir fingen zuerst an, kurdische Lieder zu spielen und zu unterrichten. Wir sagten, dass kurdische Werke auch auf der Violine und dem Klavier gespielt werden können. Ich denke, dass der kulturelle Reichtum dieser von der Assimilation so betroffenen Gesellschaft geholfen hat.
Wie kam es zu der Widerstandskraft gegen die Repression?
Wir betrachten das herrschende System und die herrschende Ordnung aus einem oppositionellen Blickwinkel und gestalten auch unsere Kunst auf diese Weise. Heute bringen viele Menschen aus Wan ihre Kinder zu uns, damit sie Klavier lernen. Sie wollen, dass sie kurdische Stücke auch auf klassischen westlichen Instrumenten spielen. Es gibt sogar einige Familien, die ihre Kinder gegen ihren Willen in unserem Kulturzentrum anmelden wollen.
Seit mehr als 1500 Tagen herrscht in Wan Ausnahmezustand. Was sind die Folgen für Ihre Arbeit?
Das bedeutet nicht weniger, als dass mehr als 1500 unserer Aktivitäten verboten wurden. Wir machen in einem stark eingeschränkten Umfeld weiter. Wir wollen aber Veranstaltungen durchführen, an denen jede Person teilnehmen kann. Es sollen offene Veranstaltungen sein. Weder ist es möglich, unsere Angebote zu besuchen, noch können wir unseren Wünschen und Plänen entsprechend arbeiten. Auch die Aktivitäten von befreundeten Einrichtungen finden nicht statt.
Hat das die Menschen in andere Bereiche verdrängt?
Auf jeden Fall. Das können Sie in Wan ganz klar beobachten. Es hat sich eine hochproblematische „Kaffeehäuser“-Kultur herausgebildet. Mittlerweile gehen die Zahlen der dubiosen Kaffeehäuser in der Provinz in die Tausende. Sie werden sich daran erinnern, dass sich im Oktober 2011 ein verheerendes Erdbeben in Wan ereignete. Davor war das hier eine viel sozialere Gegend, auch von der allgemeinen Struktur her. Die Regierung hat die Menschen von der Stadt getrennt und sie in staatliche Plattenbauten in den Vororten gesteckt. Diese Häuser sind wie Gefängnisse. Wenn man im Winter dorthin geht, kommt man nicht mehr heraus. Man kann vielleicht einmal in der Woche vor die Tür. Vor dem Erdbeben lebten diese Menschen im Zentrum von Wan. Es geht aber nicht nur um Verbote: die Menschen in dieser Stadt sind nach dem Erdbeben voneinander getrennt und isoliert worden. Früher mussten wir die Menschen abweisen, weil es keinen Platz mehr in unseren Kursen oder anderen Veranstaltungen gab, jetzt bemühen wir uns um jeden einzelnen. Auch die kulturellen Reflexe haben sich verändert. Die Regierungspartei setzt ihre Aktivitäten fort, da für sie das Verbot nicht gilt. Auch die ihr nahestehenden Personen nehmen an diesen Veranstaltungen teil. An unabhängigen Orten wie unserem Kulturzentrum sind unsere Angebote verboten. Im Moment bereiten wir ein Theaterstück mit dem Namen „Anrecht“ vor. Ob es erlaubt wird oder nicht, wissen wir noch gar nicht. Aber wir bereiten uns trotzdem schon mal vor.[1]
此项目已被写入(Deutsch)的语言,点击图标,以在原来的语言打开的项目!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
此产品已被浏览757
HashTag
来源
[1] | کوردیی ناوەڕاست | deutsch.ozgurpolitika.com
挂钩项目: 3
小组: 文章
文章语言: Deutsch
Publication date: 03-11-2020 (4 年份的)
Publication Type: Born-digital
书: 艺术
书: 文化
城市:
方言: 德国
普罗旺斯: 北库尔德斯坦
Technical Metadata
项目质量: 99%
99%
添加( هەژار کامەلا 24-10-2022
本文已被审查并发布( هاوڕێ باخەوان )on26-10-2022
此产品最近更新( هاوڕێ باخەوان ):26-10-2022
URL
此产品根据Kurdipedia的美元尚未敲定!
此产品已被浏览757
Attached files - Version
类型 Version 编者名称
照片文件 1.0.170 KB 24-10-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Actual
传记
塔拉巴尼
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
新项目
统计属性
文章 519,744
图片 105,190
书籍 19,550
相关文件 97,847
Video 1,415
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
Folders
传记 - 性别 - 男 传记 - 国 - 库尔德人 的地方 - 普罗旺斯 - 北库尔德斯坦 的地方 - 普罗旺斯 - 南库尔德斯坦 图像和说明 - 普罗旺斯 - 南库尔德斯坦 传记 - 人键 - 政治活动家 的地方 - 广场 - 城市 的地方 - 城市 - 埃尔比勒 的地方 - 城市 - Amed 传记 - 方言 - 库尔德 - 巴迪尼

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| 联系 | CSS3 | HTML5

| 页面生成时间:秒!