图书馆 图书馆
搜索

Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!


Search Options





高级搜索      键盘


搜索
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
工具
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
语言
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
我的帐户
登录
会员!
忘记密码!
搜索 发送 工具 语言 我的帐户
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
登录
会员!
忘记密码!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 大约
 随机项目!
 条款使用
 Kurdipedia Archivists
 你的反馈
 用户集合
 大事年表
 活动 - Kurdipedia
 帮助
新项目
统计属性
文章 518,838
图片 105,970
书籍 19,372
相关文件 97,535
Video 1,395
传记
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
13. Juli 1930 – Das Massaker im Zîlan-Tal
小组: 文章 | 文章语言: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
排名项目
优秀
非常好
平均
添加到我的收藏
关于这个项目,您的评论!
项目历史
Metadata
RSS
所选项目相关的图像搜索在谷歌!
搜索在谷歌选定的项目!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

13. Juli 1930 – Das Massaker im Zîlan-Tal

13. Juli 1930 – Das Massaker im Zîlan-Tal
Am 13. Juli 1930 wurde im #Zîlan-Tal# der letzte Ararat-Aufstand niedergeschlagen. 90 Jahre später ist weiterhin unklar, wie viele Opfer das Massaker gefordert hat. Zeitzeugen gehen von bis zu 55.000 toten Zivilisten und Partisanen aus.
Die in der Verfassung der türkischen Republik von 1924 festgeschriebene islamische und türkische Staatsdoktrin wurde von den Kurden nicht widerstandslos hingenommen. Der am 13. Februar 1925 in Amed (türk. Diyarbakir) unter der Führung des kurdisch-sunnitischen Geistlichen Şêx Seîdê Pîran (Scheich Said) ausgebrochene Aufstand machte den Anfang zahlreicher Rebellionen der Kurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die dem Prozess der türkischen Nationalstaatsbildung nach dem Fall des Osmanischen Reiches folgten und sich gegen die Verleugnung der kurdischen Existenz, den Entzug der politischen Autonomie und die faschistische Türkisierungspolitik richteten.

Am 29. Juni 1925 wurden Şêx Seîd und seine Gefährten hingerichtet, aber schon im darauffolgenden Mai begannen die Ararat-Aufstände. Doch zu der Zeit hatte die türkische Regierung mit ihrem „Reformplan für den Osten“ (Şark Islahat Planı) ihr systematisches Vorgehen gegen den kurdischen Widerstand bereits festgelegt. Unter dem Deckmantel des Ausnahmezustands sah dieser Plan Maßnahmen der Assimilation vor, zu denen Deportationen, Umsiedlungen und Massenmorde gehörten. Mit diesem Plan wurde die Kurdenfrage dem Militär unterstellt, was noch bis in die nahe Gegenwart spürbar ist. Das, was wir heute die kurdische Frage nennen, entstand in diesen Jahren.

Drei Aufstände am Ararat
Der erste Ararat-Aufstand scheiterte 1926 an seiner regionalen Begrenzung und mangelnden Vorbereitung. Der zweite zog sich über die Jahre 1927 bis 1930 hin. Im Gegensatz zur ersten Rebellion in der Region um den Ararat kam bei diesem Aufstand zum ersten Mal die Idee der Einheit aller kurdischen Gruppierungen mit dem Ziel eines unabhängigen Staates auf, kostete jedoch viele Opfer und endete mit der Flucht oder Hinrichtung seiner Führung.

1930 kam es zum dritten und letzten Ararat-Aufstand. Zwischenzeitlich hatte die 1927 im Libanon von Intellektuellen und Feudalherren gegründete kurdische Unabhängigkeitsbewegung Xoybûn ihre Absicht erklärt, den Aufstand zu unterstützen. Dazu entsandte sie den ehemaligen osmanischen Offizier Ihsan Nuri Pascha, der zum General des Aufstandes wurde. Die von ihm geführten Partisanen eroberten ein Gebiet bis nördlich von Wan an der Grenze zum Iran und Bedlîs. Doch im Sommer 1930 schlugen 80 türkische Kampfflugzeuge und zwei Armeekorps die Unabhängigkeitsbewegung in der Zîlanschlucht in Erdîş (Erciş) nieder.

Bis zu 55.000 Tote
90 Jahre später ist weiterhin unklar, wie viele Opfer die Zerschlagung des letzten Ararat-Aufstands am 13. Juli 1930 gefordert hat. Gemäß der Cumhuriyet, der meistgelesenen türkischen Tageszeitung in den 1930er bis 1940er Jahren, starben etwa 15.000 Menschen. Nach Angaben von Überlebenden und Teilnehmern des Aufstands wurden bis zu 55.000 Menschen auf grausame Weise getötet: Dorfbewohner, die aneinandergebunden und mit Maschinengewehrsalven erschossen wurden, zu Tode geprügelte und skalpierte Menschen und schwangere Frauen, denen die Bäuche aufgerissen wurden. Die meisten der Opfer wurden jedoch mit Maschinengewehren aus der Sowjetunion durchsiebt. Die UdSSR war damals Hauptwaffenlieferant der türkischen Republik unter Führung des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk. Für die türkischen Zeitungen, allen voran Cumhuriyet, waren die Kurden „wie die Wilden Afrikas”, „Kannibalen”, „Banditen” und eine „Plage für die türkische Rasse”; die Zeitungen feierten das Massaker an den Kurden. Wenige Jahre später sollte dieses Massaker sogar noch übertroffen werden: 1937 und 1938 in Dersim.

Dorfverbrennungen nach „Säuberungsaktion“
Nach der „Säuberungsaktion“ im Zîlan-Tal, so nannte die türkische Republik das Massaker, wurde der Besitz der Getöteten an regierungstreue Kurden übergeben. Anschließend wurden mindestens 60 Dörfer niedergebrannt, dem Berliner Tageblatt zufolge zerstörten die Türken in der Gegend von Zîlan sogar 220 Dörfer. Das gesamte Gebiet um das Tal wurde vom Staat beschlagnahmt, in einigen Dörfern, die dem Zerstörungswahn von Atatürks Soldaten nicht zum Opfer fielen, wurden Jahre später Kirgisen und Afghanen angesiedelt.

Spuren des Massakers verschwinden unter Staudämmen

1992, nach fast 14 Jahren Bauzeit, wurde in Erdîş der Koçköprü-Staudamm eröffnet. Mit der Flutung einiger Dörfer im Zîlan-Tal wurden so unzählige Massengräber unter Wasser gesetzt. Jetzt, im Schatten der Corona-Pandemie, wurde in der Schlucht der Bau von vier Wasserkraftanlagen wiederaufgenommen - trotz eines gerichtlich beschlossenen Baustopps. Damit würden alle Massengräber mit den Überresten tausender Menschen, die 1930 beim Zîlan-Massaker getötet wurden, in Stauseen verschwinden. Die Genozide der Vergangenheit sollen durch neue Verbrechen verschleiert und Mensch und Umwelt in Kurdistan zerstört werden. Das von Erdoğan regierte Land bleibt seiner Rolle als Konfliktverursacher wiedermal treu.[1]
此项目已被写入(Deutsch)的语言,点击图标,以在原来的语言打开的项目!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
此产品已被浏览389
HashTag
来源
挂钩项目: 3
小组: 文章
文章语言: Deutsch
Publication date: 13-07-2020 (4 年份的)
Publication Type: Born-digital
书: 政治
书: 人权
文件类型: 原文
方言: 德国
普罗旺斯: 北库尔德斯坦
Technical Metadata
项目质量: 96%
96%
添加( هەژار کامەلا 23-06-2023
本文已被审查并发布( سارا ک )on23-06-2023
此产品最近更新( سارا ک ):23-06-2023
URL
此产品根据Kurdipedia的美元尚未敲定!
此产品已被浏览389
Attached files - Version
类型 Version 编者名称
照片文件 1.0.1171 KB 23-06-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Actual
传记
塔拉巴尼
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
塔拉巴尼
的地方
迪亚巴克尔
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
迪亚巴克尔
的地方
埃尔比勒
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
埃尔比勒
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
20-10-2013
هاوڕێ باخەوان
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
新项目
统计属性
文章 518,838
图片 105,970
书籍 19,372
相关文件 97,535
Video 1,395
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦
Folders
传记 - 性别 - 男 传记 - 国 - 库尔德人 的地方 - 普罗旺斯 - 南库尔德斯坦 图像和说明 - 普罗旺斯 - 南库尔德斯坦 考古的地方 - 普罗旺斯 - 南库尔德斯坦 传记 - 人键 - 政治活动家 的地方 - 广场 - 城市 考古的地方 - 广场 - 城堡 的地方 - 城市 - 埃尔比勒 考古的地方 - 城市 - 埃尔比勒

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| 联系 | CSS3 | HTML5

| 页面生成时间:秒!