图书馆 图书馆
搜索
  

Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!


Search Options


高级搜索      键盘


搜索
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
工具
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Dark Mode
语言
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
我的帐户
登录
会员!
忘记密码!
搜索 发送 工具 语言 我的帐户
高级搜索
图书馆
库尔德人的名字
大事年表
来源
历史
用户集合
活动
搜索帮助吗?
出版
Video
分类
随机项目!
发送文章
发送图片
Survey
你的反馈
联系
我们需要什么样的信息!
标准的属性
条款使用
项目质量
大约
Kurdipedia Archivists
关于我们的文章!
添加到您的网站Kurdipedia
添加/删除电子邮件
访客统计
商品统计
字体转换器
日历转换器
语言和方言的页面
键盘
方便的链接
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Dark Mode
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی
Kurmancî
هەورامی
Zazakî
English
Français
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Fins
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
登录
会员!
忘记密码!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2025
 大约
 随机项目!
 条款使用
 Kurdipedia Archivists
 你的反馈
 用户集合
 大事年表
 活动 - Kurdipedia
 帮助
新项目
的地方
皮兰沙赫尔
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
传记
加扎利
19-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
尼扎米
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
马斯图拉·阿达兰
11-08-2024
شادی ئاکۆیی
的地方
萨勒马斯
07-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
迪尔达尔
02-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
巴赫特雅尔·阿里
27-07-2024
شادی ئاکۆیی
统计属性
文章
  538,226
图片
  115,228
书籍
  20,848
相关文件
  111,273
Video
  1,927
语言
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
小组
中国的
传记 
9
的地方 
4
文章 
3
烈士 
1
图像和说明 
1
地图 
1
考古的地方 
1
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   总计 
248,981
传记
马斯图拉·阿达兰
传记
加扎利
的地方
皮兰沙赫尔
烈士
玛莎·阿米尼之死
6 Fakten: Türkei-Kurden-Konflikt Mehr Föderalismus, mehr Frieden
小组: 文章 | 文章语言: Deutsch - German
Share
Copy Link0
E-Mail0
Facebook0
LinkedIn0
Messenger0
Pinterest0
SMS0
Telegram0
Twitter0
Viber0
WhatsApp0
排名项目
优秀
非常好
平均
添加到我的收藏
关于这个项目,您的评论!
项目历史
Metadata
RSS
所选项目相关的图像搜索在谷歌!
搜索在谷歌选定的项目!
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish0
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin)0
English - English0
عربي - Arabic0
فارسی - Farsi0
Türkçe - Turkish0
עברית - Hebrew0
Español - Spanish0
Français - French0
Italiano - Italian0
Nederlands - Dutch0
Svenska - Swedish0
Ελληνική - Greek0
Azərbaycanca - Azerbaijani0
Catalana - Catalana0
Čeština - Czech0
Esperanto - Esperanto0
Fins - Finnish0
Hrvatski - Croatian0
Lietuvių - Lithuanian0
Norsk - Norwegian0
Ozbek - Uzbek0
Polski - Polish0
Português - Portuguese0
Pусский - Russian0
Srpski - Serbian0
балгарская - Bulgarian0
қазақ - Kazakh0
Тоҷикӣ - Tajik0
Հայերեն - Armenian0
हिन्दी - Hindi0
ქართველი - Georgian0
中国的 - Chinese0
日本人 - Japanese0

6 Fakten: Türkei-Kurden-Konflikt Mehr Föderalismus, mehr Frieden

6 Fakten: Türkei-Kurden-Konflikt Mehr Föderalismus, mehr Frieden
Von Prof. Dr. Ferhad Ibrahim Seyder und Sarah Podszuck
In der Türkei herrschen bürgerkriegsähnliche Zustände. Die etablierten Medien berichten wenig darüber. Wo liegen die Ursachen für die Feindschaft zwischen der Türkei und den Kurden? Ein Interview mit Prof. Dr. Ferhad Ibrahim Seyder.

KATAPULT: Der Konflikt zwischen dem türkischen Staat und den Kurden ist kein neuer Konflikt. Bereits kurz nach der Gründung der Republik Türkei (1923) gab es erste Auseinandersetzungen. In den Jahren von 1984 bis 1999 kostete der Krieg zwischen der kurdischen Untergrundorganisation PKK und türkischen Sicherheitskräften 40.000 Menschen das Leben. Davon waren 30.000 kurdischer Abstammung. Was sind die Ursachen für diese Feindschaft?

Seyder: Der türkische Politikwissenschaftler Metin Heper hat den Ursprung der Kurdenfrage in der Türkei in drei Begriffen zusammengefasst: Nichtanerkennung, Rebellion und Unterdrückung. Die Kurden waren im Rahmen des Osmanischen Reiches ein Teil der sunnitisch-islamischen Mehrheit.

Eine Kurdenfrage formierte sich mit der Zentralisierung des Staates und folglich Unterwerfung der lokalen Autoritäten. Auch Kurdistan wurde von diesen Maßnahmen getroffen. Der Konflikt hörte mit der Abschaffung des Sultanats und der Gründung der Republik 1924 nicht auf.

Der Führer der neuen Türkei Kemal Atatürk (1881-1938) wollte die ethnische Vielfalt des Landes nicht anerkennen. Nach seiner Auffassung leben in der Türkei, abgesehen von der ethnischen Abstammung, nur Türken. Die nationale Anpassung wurde das Staatsprinzip der Türkischen Republik. Die Kurden reagierten auf die Nichtanerkennung mit einer Reihe von Rebellionen (1925-1938).

Der Staat unterdrückte den Wunsch der Kurden nach ethnischer Autonomie. Der kurdische Ethnonationalismus machte sich ab den 1960er Jahren erneut bemerkbar. Die Arbeiterpartei Kurdistans, die 1978 gegründet wurde, betrachtete Kurdistan als eine Kolonie, deren Befreiung sie sich zum Ziel machte.

Der Führer der Partei, Abdullah Öcalan, flüchtete nach dem Militärputsch von 1980 nach Syrien. Von dort aus leiteten Öcalan und seine Partei ab 1984 den Guerillakrieg. Laut Programm der PKK und weiterer Dokumente in den 1980er und 1990er Jahren war das Ziel die „Befreiung“ Kurdistans.

Die PKK hat ihr Ziel nicht erreichen können. Das kurdische Hinterland wurde verwüstet und viele Menschen kamen im Kurdenkrieg um. Millionen von Kurden verließen ihre Heimat und ließen sich in den Siedlungen um die türkischen Großstädte nieder.

KATAPULT: Nicht nur die Türkei – auch die EU, die USA und Deutschland – stufen die PKK als Terrororganisation ein. Das Ziel der PKK wird je nach Quelle unterschiedlich ausgelegt: von der Errichtung eines eigenständigen Staates Kurdistan bis hin zu einem staatsähnlichen Gebilde aber ohne staatliche Verwaltung. Worum geht es den Kämpfern wirklich und welche Mittel werden zur Durchsetzung eingesetzt?

Seyder: Die #PKK# instrumentalisierte in der ersten Phase des Guerillakriegs gegen ihre Gegner. Ihre Gegner waren alle, die gegen die Ziele der Arbeiterpartei waren. So wurden die Mitglieder anderer kurdischer Parteien bekämpft, aber Abtrünnige in den eigenen Reihen wurden durch drakonische Strafen diszipliniert.

Als die türkische Regierung Mitte der 1980er Jahre die kurdischen Bauern als „Dorfschützer“ bewaffnete und finanzierte, zögerte die PKK nicht, gegen diese im Dienst des Staates kämpfenden Bauern einen umfassenden Krieg zu führen.

Die Gewalt war in Kurdistan allgegenwärtig: der Krieg zwischen der türkischen Armee und der PKK, der innerkurdische Krieg der PKK gegen die „Dorfschützer“ und andere kurdische Gegner. Die PKK terrorisierte vor allem seine kurdischen Gegner. Wiederholt wurden auch die Familien der Dorfschützer zum Ziel der Gewalt gemacht.

Die türkische Armee zögerte ihrerseits nicht, im Rahmen des Anti-Guerilla-Krieges die Bevölkerung zu terrorisieren (Zerstörung der Siedlungen, Zerstörung der wirtschaftlichen Lebensgrundlage, Vertreibung). Die Türkei reduzierte die ungelöste ethnische Frage des Kurdenproblems allein auf dessen Terroraspekte.

Die Verbündeten der Türkei zogen mit und erklärten in die erste Hälfte des 1990er Jahren die PKK zu einer terroristischen Vereinigung. Die PKK trug allerdings auch dazu bei, dass sie im Westen verboten wurde: Gewaltsame Aktionen, illegale Parteigerichte sowie eine Revolutionssteuer, die kurdischen Migranten abverlangt wurde, untermauerten den Vorwurf des Terrorismus.

Nach der Verhaftung Öcalans Ende 1998 fand in der Programmatik der PKK ein fundamentaler Wandel statt, der in den folgenden Jahren die politisch-ideologische Zielsetzung der Partei veränderte. Die PKK nahm Abstand von einem selbständigen kurdischen Staat. Der Nationalstaat wurde per se als undemokratisch abgelehnt. Die PKK plädierte dann für eine radikale Basisdemokratie, die auf ein Netzwerk von lokalen autonom-demokratischen Zusammenschlüssen basiert sein sollte.

Da die Ideen, die Abdullah Öcalan in seinen Gefängisschriften formulierte, in der Türkei nicht umgesetzt werden konnten, realisierte die PKK diese in den syrisch-kurdischen Siedlungsgebieten. Diese Gebiete waren in der Folge der Rebellion gegen das Regime von Bashar al-Assads durch einen syrischen Ableger der PKK – nämlich der Partei der Demokratischen Einheit – in kurdische Herrschaft geraten.

KATAPULT: Die PKK verübt regelrechte Terroranschläge gegen den türkischen Staat, bei denen mitunter auch Zivilisten getötet werden. Wie rechtfertigt die PKK derartige Gewalt?

Seyder: In der ersten Phase des Kurdenkrieges, also in den 1980er und 1990er Jahren, vollzogen sowohl die PKK als auch die türkische Armee terroristische Kriegshandlungen. Der Terror der PKK richtete sich vor allem gegen die Gegner in den Reihen der Kurden. Die türkische Armee zerstörte die sozioökonomischen Bedingungen im kurdischen Hinterland und entvölkerte dadurch Teile der kurdischen Region.

Die Untersuchungen der türkischen offiziellen Organe nach der Machtübernahme der AKP offenbarten, dass die Tötung von vielen kurdischen Intellektuellen, Journalisten und lokalen Politikern auf das Konto der türkischen Sicherheitsorgane ging. Terror ging also von beiden Kriegsparteien aus.

KATAPULT: Seit der Parlamentswahl im Sommer 2015, bei der erstmals eine prokurdische Partei in die sogenannte Große Nationalversammlung einzog, ist der Konflikt erneut aufgeflammt. Ende November 2015 wurde der kurdische Anwalt Tahir Elci6 während eines öffentlichen Interviews erschossen. Seit einigen Wochen herrscht im Osten der Türkei ein brutaler Häuserkampf. Es wird sogar von Bürgerkrieg gesprochen. Gibt es eine Lösung für diesen tiefsitzenden Konflikt? Wenn ja, wie sieht diese aus?

Seyder: Die neue Phase des Kurdenkrieges, die im Spätsommer 2015 ausbrach, hat viele Facetten und vielfältige Ursachen. Es wurde erwartet, dass der legale politische Arm der PKK, die HDP, die bei den Wahlen im letzten Jahr die 10-Prozent-Hürde überwunden hatte und als Fraktion ins türkische Parlament einzog, mehr an Einfluss gewinnen würde.

Die HDP nutze die politische Chance, die sie durch die Wahlen erzielt hatte, jedoch nicht. Sowohl nach den ersten als auch nach der zweiten Wahlen entstand der Eindruck, dass sie alles unternehmen will, um die Position der AKP zu schwächen. Es ist zu vermuten, dass die PKK/HDP von dem Verlauf der Friedensverhandlungen, in denen die AKP eine „Salami-Taktik“ verfolgte, enttäuscht war.

Die AKP wollte keinen mutigen Schritt nach vorn machen, um Rücksicht auf ihre Wähler zu nehmen. Denn ein solcher Schritt hätte die verfassungsmäßige Anerkennung der Kurden als Minderheit bedeuten müssen. Die Anerkennung hätte den sich wiederholenden Prozess von Nichtanerkennung-Rebellion beenden können. Eine symbolische Geste wäre die Freilassung von Abdullah Öcalan, der zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt ist. Die Frustration unter den Kurden war und ist groß.

Es ist zu vermuten, dass die Führung der PKK, die von ihren Stützpunkten im irakischen Kurdistan aus agiert, eine andere Agenda verfolgt als die HDP. Die Führung der PKK, Cemil Bayik, Duran Kalkan und Murat Karayilan, ist mit dem proiranischen Lager im Nahen Osten verbündet. Der Iran ist vor allem an der Instabilität der Türkei interessiert.

KATAPULT: Immer häufiger werden in der deutschen Presse Kurden zitiert9, die anprangern, dass sie wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Sind diese Anschuldigungen begründet und würden Sie sagen, dass die türkische Regierung häufig nicht zwischen PKK-Kämpfern und “normalen” kurdischen Bürgern unterscheidet?

Seyder: Weder die PKK noch die HDP haben eine praktikable Lösung des Kurdenkonflikts in der Türkei vorgelegt. Der Idealfall für die PKK wäre eine Umstrukturierung der Türkei. Sie wünscht sich eine Kantonisierung der Türkischen Republik und den Abbau der zentralen Institutionen.

Politische, soziale, kulturelle und ökonomische Entscheidungen sollen auf kommunaler Ebene realisiert werden. Es ist anzunehmen, dass die Mehrheit der türkischen Bürger die postmodernen Utopien der PKK nicht annehmen will.

Das utopische Denken Öcalans hat weder in der Gegenwart noch in der Zukunft eine Chance, realisiert zu werden. Wie aber sind diese libertären Vorstellungen mit der Gewaltanwendung durch die PKK zu vereinbaren? Öcalan machte in einigen seinen Schriften deutlich, dass die PKK wehrhaft bleiben sollte, solange ihre Vorstellungen nicht umgesetzt sind.

KATAPULT: Die EU hat bisher nicht in diesen Konflikt eingegriffen. Auch seitens der deutschen Regierung wurden noch keinerlei Stellungnahmen veröffentlicht, obwohl es sich um bürgerkriegsähnliche Zustände handelt. Warum halten sich Deutschland und die europäische Gemeinschaft bisher raus?

Seyder: Die AKP-Regierung hat in den letzten fünf Jahren den Umfang der kulturellen Rechte für die Kurden erweitert. Zwar ist die kurdische Sprache weiterhin keine Schulsprache. Sie darf aber im Osten der Türkei verwendet werden. Kurdische Verlage, TV-Sender und eine kurdische Presse sind ein Stück Normalität geworden.

Auch wurden in vielen Universitäten Abteilungen für kurdische Sprache und Kultur etabliert. Die kurdische Region erlebte in den letzten 15 Jahren einen ökonomischen Aufschwung, der durch den neuen sinnlosen Krieg gefährdet scheint.

Dass die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union bislang keine Stellung zu den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen bezogen hat, hat vier Ursachen:

Zum einen wird die Türkei als ein relativ bedeutender Akteur auch für Deutschland und die EU wichtiger. Das Mitwirken der Türkei an der Regionalkrise des Vorderen Orients, die Flüchtlingskrise, der Konflikt mit Russland, das unilateral in Syrien interveniert sowie der Umstand, dass die PKK den Krieg durch Aufkündigung des Waffenstillstandes provoziert hat, spielen bei der Haltung der erwähnten Akteure eine Bedeutung.

Deutschland und die EU wollen sich nicht zu Komplizen der PKK machen. Auch den ausländischen Akteuren ist deutlich geworden, dass die PKK ihre eigene Agenda hat und dass sie in einem Geflecht von regionalen und internationalen Bündnissen steht.

Eine friedliche Beilegung, so scheint es, ist nicht die höchste Priorität der PKK gewesen. Sie wusste, dass sie mit der Tötung von Polizisten und der Aufkündigung des Waffenstillstandes die AKP dazu zwingt, einen Gegenangriff zu starten.
Die “Kollateralschäden” sind allerdings zu groß. Es ist auch für das politische System der Türkei gefährlich, dass die Militärs durch den Krieg erneut mehr Einfluss auf die Politik des Landes gewinnen könnten.

Das Interview führte Sarah Podszuck.
Die PKK wird auch Arbeiterpartei Kurdistans genannt. Vollständiger kurdischer Name: “Partiya Karkerên Kurdistan”. ↩
Vgl. Heper, Metin: The State and Kurds in Turkey: The Question of Assimilation, New York 2007. ↩
Vgl. Öcalan, Abdullah: Jenseits von Staat, Macht und Gewalt, Köln 2010. ↩
Dorfschützersystem, türkisch: koruculuk sistemi. ↩
Die AKP (vollständiger türkischer Name: “Adalet ve Kalkınma Partisi”) ist nach eigener Auslegung eine konservativ-demokratische Partei. Einige Experten meinen jedoch, dass die AKP eine noch stärkere Islamisierung der Türkei anstrebt. ↩
Tahir Elci war ein kurdischer Rechtsanwalt, der am 28. November 2015 ermordet wurde. Vor seinem Tod zog er die Kritik der türkischen Regierung auf sich, da er es ablehnte die PKK als terroristische Vereinigung zu bezeichnen. ↩
Die HDP (vollständiger türkischer Name: “Halkların Demokratik Partisi”) ist eine Partei, die Minderheitenrechte beführwortet. In erster Linie verfolgt sie das Ziel die Rechte der kurdischen Minderheit zu stärken. ↩
Unter „Salami-Taktik“ versteht man das Verfolgen eines größeren Ziels mithilfe von kleinen Schritten. ↩
Prof. Dr. Ferhad Ibrahim Seyder
Leiter der „Mustafa Barzani Arbeitsstelle für Kurdische Studien“ an der Universität Erfurt
Sarah Podszuck
Diffusionsforschung
Arabischer Frühling.[1]

此项目已被写入(Deutsch)的语言,点击图标,以在原来的语言打开的项目!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
此产品已被浏览237
关于这个项目,您的评论!
HashTag
来源
[1] | Deutsch | katapult-magazin.de
挂钩项目: 1
1. 日期与活动 27-01-2016
小组: 文章
文章语言: Deutsch
Publication date: 27-01-2016 (9 年份的)
Publication Type: Born-digital
书: 政治
方言: 德国
普罗旺斯: 北库尔德斯坦
Technical Metadata
项目质量: 94%
94%
添加( هەژار کامەلا 31-01-2024
本文已被审查并发布( سارا ک )on31-01-2024
此产品最近更新( سارا ک ):31-01-2024
URL
此产品根据Kurdipedia的美元尚未敲定!
此产品已被浏览237
QR Code
Attached files - Version
类型 Version 编者名称
照片文件 1.0.194 KB 31-01-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Actual
传记
马斯图拉·阿达兰
11-08-2024
شادی ئاکۆیی
马斯图拉·阿达兰
传记
加扎利
19-08-2024
شادی ئاکۆیی
加扎利
的地方
皮兰沙赫尔
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
皮兰沙赫尔
烈士
玛莎·阿米尼之死
15-09-2024
شادی ئاکۆیی
玛莎·阿米尼之死
新项目
的地方
皮兰沙赫尔
08-09-2024
شادی ئاکۆیی
传记
加扎利
19-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
尼扎米
12-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
马斯图拉·阿达兰
11-08-2024
شادی ئاکۆیی
的地方
萨勒马斯
07-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
迪尔达尔
02-08-2024
شادی ئاکۆیی
传记
巴赫特雅尔·阿里
27-07-2024
شادی ئاکۆیی
统计属性
文章
  538,226
图片
  115,228
书籍
  20,848
相关文件
  111,273
Video
  1,927
语言
کوردیی ناوەڕاست - Central Kurdish 
295,326
Kurmancî - Upper Kurdish (Latin) 
91,542
هەورامی - Kurdish Hawrami 
66,588
عربي - Arabic 
33,922
کرمانجی - Upper Kurdish (Arami) 
21,384
فارسی - Farsi 
11,856
English - English 
7,936
Türkçe - Turkish 
3,701
Deutsch - German 
1,857
لوڕی - Kurdish Luri 
1,690
Pусский - Russian 
1,144
Français - French 
349
Nederlands - Dutch 
131
Zazakî - Kurdish Zazaki 
91
Svenska - Swedish 
72
Polski - Polish 
56
Español - Spanish 
55
Italiano - Italian 
52
Հայերեն - Armenian 
52
لەکی - Kurdish Laki 
37
Azərbaycanca - Azerbaijani 
27
日本人 - Japanese 
21
中国的 - Chinese 
20
Norsk - Norwegian 
18
Ελληνική - Greek 
16
עברית - Hebrew 
16
Fins - Finnish 
12
Português - Portuguese 
10
Тоҷикӣ - Tajik 
9
Ozbek - Uzbek 
7
Esperanto - Esperanto 
7
Catalana - Catalana 
6
Čeština - Czech 
5
ქართველი - Georgian 
5
Srpski - Serbian 
4
Kiswahili سَوَاحِلي -  
3
Hrvatski - Croatian 
3
балгарская - Bulgarian 
2
हिन्दी - Hindi 
2
Lietuvių - Lithuanian 
2
қазақ - Kazakh 
1
Cebuano - Cebuano 
1
ترکمانی - Turkman (Arami Script) 
1
小组
中国的
传记 
9
的地方 
4
文章 
3
烈士 
1
图像和说明 
1
地图 
1
考古的地方 
1
MP3 
551
PDF 
32,831
MP4 
3,142
IMG 
212,457
∑   总计 
248,981
Kurdipedia是世界上最大的为库尔德信息来源!
图像和说明
正在接受割礼的七岁少女,库尔德斯坦

Kurdipedia.org (2008 - 2025) version: 16.25
| 联系 | CSS3 | HTML5

| 页面生成时间:秒!