Βιβλιοθήκη Βιβλιοθήκη
Αναζήτηση

Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!


Search Options





Σύνθετη Αναζήτηση      Πληκτρολόγιο


Αναζήτηση
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Αποστολή
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Εργαλεία
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Γλώσσες
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Ο λογαριασμός μου
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
Αναζήτηση Αποστολή Εργαλεία Γλώσσες Ο λογαριασμός μου
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Σχετικά με
 Τυχαία item!
 Όροι Χρήσης
 Kurdipedia Archivists
 Η γνώμη σας
 Συλλογές του χρήστη
 Χρονολόγιο των γεγονότων
 Δραστηριότητες - Kurdipedia
 Βοήθεια
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,251
Εικόνες 104,666
Βιβλία 19,254
Σχετικά αρχεία 97,526
Video 1,397
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανι...
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ...
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημ...
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
Die Geschichte des Ezidi Mirza: Vom Waisenkind zum Helden
Ομάδα: Άρθρα | Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
στοιχείο κατάταξη
Άριστη
Πολύ καλό
Μέσος όρος
Κακή
Κακό
Προσθήκη στις συλλογές μου
Γράψτε το σχόλιό σας για αυτό το προϊόν!
Είδη ιστορία
Metadata
RSS
Αναζήτηση στο Google για τις εικόνες που σχετίζονται με το επιλεγμένο στοιχείο!
Αναζήτηση στο Google για το επιλεγμένο στοιχείο!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört
Mirza, dessen Familie von der bedeutenden Familie der Adani-Sheikhs abstammt, wurde von êzîdîschen Geistlichen in Obhut genommen. Mirza wurde religiös ausgebildet und erlernte, anders als die Mehrheit der Êzîden, das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache. Als erwachsener Mann heiratete Mirza und wurde selbst Lehrer. #Die Êzîden# nannten ihn respektvoll Sheikh Mirza. Mirzas Interesse jedoch galt seit jeher etwas anderem als der Religion: Militärstrategien und Taktiken. Die ständigen Angriffe der Muslime auf die Êzîden und seine eigene Lebensgeschichte machten Mirza bewusst, dass eine eigene schlagkräftige Truppe unabdingbar war.
Der erste Sieg
Keine 15 Jahre nach dem letzten großen Angriff auf Baschiq und Bahzan, in dem Mirza seine Eltern verlor, wurde die Gemeinde erneut von kurdischen und arabischen Stämmen angegriffen. Obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren, griffen die Êzîden, unter ihnen auch Mirza, zu den Waffen und verteidigten ihre Dörfer. Mirza konnte nun unter Beweis stellen, wie viel er tatsächlich von Kriegsstrategie verstand. Er mobilisierte die besten Kämpfer unter seinem Kommando und bereitete den Gegenschlag vor. Die zahlenmäßige Unterlegenheit machte Mirza mit Ortskenntnis und Stoßtruppen wett. So gelang es den Êzîden unter Mirza, die feindlichen Truppen in die Enge zu treiben und ihnen eine verheerende Niederlage zuzufügen. Unter großen Verlusten zogen sich die Angreifer zurück. Der Sieg Mirzas verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Region, auch in Shingal, dem zweiten großen Siedlungsgebiet der Êzîden, wurde Mirzas Sieg gefeiert. Aus dem 20-jährigen Waisen Mirza wurde ein Held. Osmanische Quellen berichten, dass Mirza später über rund 3.000 ausgebildete êzîdische Kämpfer befehligte. In der Region wurde er unter dem Namen Ezidi Mirza bekannt und berüchtigt.
Bereits im Alter von 25 wurde Mirza zum Oberhaupt der Gemeinde Baschiq und Bahzan ernannt. Er pflegte einen engen, brüderlichen Kontakt mit dem êzîdîschen Oberhaupt Mir Zaynal Javkhali. Als im Jahr 1623 der osmanisch-safawidische Krieg ausbrach und bis 1639 andauerte, gerieten die Êzîden zwischen die Fronten. Ezidi Mirza, der inzwischen als militärischer Oberbefehlshaber von allen Êzîden anerkannt wurde, wusste, dass die Êzîden diesen Krieg nur überleben könnten, wenn sie sich auf eine der beiden Seiten schlagen.
Die Entscheidung fiel jedoch nicht schwer. Seit ihrer Invasion hatten die Sawafiden abertausende Êzîden abgeschlachtet und nahmen viele gefangen. Keiner der Gefangenen, so erzählt es die Legende, kehrte je zurück. Zudem waren die Osmanen in der direkten Umgebung der Êzîden stationiert, ein Aufbegehren hätte direkt Angriffe zur Folge gehabt. Die Dörfer der Êzîden wären selbst zur Front geworden.
In den Berichten des osmanischen Chronisten Naima wird berichtet, dass Ezidi Mirza als Oberbefehlshaber von über 3000 êzîdischen Kämpfern von Sultan Murad IV. persönlich empfangen und anerkannt wurde. In dem osmanischen Bericht wird Ezidi Mirza für seinen heldenhaften Einsatz während der Schlacht um Bagdad zwischen den Safawiden und Osmanen heroisiert. Neben Ezidi Mirza war auch das weltliche Oberhaupt der Êzîden, Mir Zeynal Javkhali, als Kommandeur an der Schlacht beteiligt. Sechs weitere bedeutende êzîdische Oberhäupter schlossen sich Ezidi Mirza und ihrem Oberhaupt Mir Javkhali an.
Die Belagerung Bagdads
Die Truppen des osmanischen Sultan Murad IV. belagerten Bagdad, das noch unter der Kontrolle der Safawiden stand. Im Jahr 1639 begann dann der Großangriff. Während den Kämpfen konnten die êzîdischen Truppen unter Ezidi Mirza nicht nur ihre Stellung halten und verteidigen, sondern bis zum Lager eines safawidischen Befehlshabers vorrücken. Nach schweren und blutigen Kämpfen konnten die êzîdîschen Einheiten die Oberhand erringen und töteten den sawafidischen Befehlshaber. Nach diesem Etappensieg und der Demoralisierung der safawidischen Truppen entschied sich Ezidi Mirza weiter vorzurücken und den safawidischen Kommandeur Saru Khan anzugreifen.
Auch dieses Mal konnten die Êzîden ohne schwere Verluste einen wichtigen Sieg erkämpfen und den Befehlshaber töten. Die Erfolge Ezidi Mirzas blieben bei den Osmanen nicht unbemerkt. Die neue Macht und Akzeptanz des Ezidi Mirzas verhinderte fortan weitere Übergriffe der Osmanen, Kurden und Araber. Vor allem die Region Sheikhan erlebte eine Phase der Ruhe und Sicherheit.
Es kam nach dem Sieg der Osmanen deshalb zu einem Friedensvertrag zwischen den Êzîden und den Osmanen. Dieser währte jedoch nicht lange. Bereits im Jahr 1640 attackierten osmanische Truppen die Êzîden in Shingal. Einige Jahre zuvor gelang es den Êzîden in Shingal unter anderem den osmanischen Befehlshaber Nasuh Pascha zu besiegen und laut den Militärberichten des Evliya Çelebi über 7.000 osmanische Soldaten zu töten. Die Êzîden kontrollierten alle Handelswege in Shingal und der näheren Umgebung und waren unter den Muslimen gefürchtet. Sie weigerten sich ebenso, die von den Osmanen erhobenen Steuern zu zahlen und sich ihnen gänzlich zu unterwerfen. Die Êzîden attackierten auch ohne Furcht osmanische Güter-Kolonnen und plünderten diese.
Dies veranlasste den Gouverneur von Diyarbekir, Melek Ahmad Pascha, der für seine Êzîden-Feindlichkeit bekannt war, dazu mit 70.000 Soldaten Shingal zu belagern. Er forderte die Êzîden zur Rückgabe der gestohlenen Waren und zur Zahlung der fälligen Steuern auf. Die Êzîden beschlossen sich in die Berge zurückzuziehen und Widerstand zu leisten. Es kam zum Krieg. Trotz der Übermacht von 70.000 Soldaten mussten die Osmanen herbe Verluste hinnehmen, ehe sie die kampferprobten Êzîden im Gebirge bezwingen konnten.
Trotz dieser Umstände konnte Ezidi Mirza in der folgenden Dekade seine Macht festigen, Kontakte zu hohen osmanischen Beamte knüpfen und seine Truppenstärke weiter ausbauen. In dieser Machtposition hätte Ezidi Mirza sich die Macht des weltlichen Oberhauptes der Êzîden aneignen können. Doch er lehnte es ab, nach dieser Position zu trachten. Im Gegenteil erkannte er Mir Zeynal Javkhali als sein Oberhaupt an, beriet sich stets mit ihm und überließ ihm die Herrschaft über das êzîdîsche Fürstentum von Sheikhan, das bis heute besteht. Mit seinem Erfolg während der Belagerung von Bagdad und seiner Truppenstärke konnte Ezidi Mirza erreichen, dass es zu weniger Übergriffen auf die Êzîden durch die feindlichen Stämme der Umgebung kam.
Ernennung zum Gouverneur
Den Höhepunkt seiner Macht erreichte Ezidi Mirza im Jahr 1650. In diesem Jahr traf sich Mirza mit Kara Murad Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans und zweitmächtigsten Mann im Osmanischen Reich. Mirza nutzte seine Macht und verlangte, zum Gouverneur von Mossul ernannt zu werden. Tatsächlich ernannten ihn die Osmanen zum Gouverneur von Mossul. Für seine militärische Leistung wurde Ezidi Mirza im Jahr 1650 zudem mit der Pascha-Würde ausgezeichnet. Es war die höchste Stellung, die ein Êzîde jemals innerhalb des Osmanischen Reiches innehatte.
Hinter Mirzas Machtstreben steckten jedoch laut êzîdischer Überlieferung vor allem auch persönliche Motive. Nachdem er zum Gouverneur von Mossul ernannt worden war, begann Ezidi Mirza Rache für seine zwei Brüder zu nehmen. Mirza ordnete zunächst an, den Bauernhof des Bauern zu zerstören, der ihn und seine Brüder an die osmanischen Soldaten ausgeliefert hatte. Doch der neue Gouverneur Mirza ging noch einen grausamen Schritt weiter: Er ordnete an, alle Nachfahren der osmanischen Soldaten und Wärter, die ihn und seine Brüder im Gefängnis misshandelt hatten, gefangen zu nehmen und zu ihm in sein Schloss zu bringen. Mirza konfrontierte sie mit den Geschehnissen in seiner Kindheit und ließ alle Angehörigen der osmanischen Soldaten und auch die der Wärter hinrichten.
In Mossul, am Fuße des Tigris, ließ Ezidi Mirza eine êzîdîsche Heiligenstätte restaurieren und eine Stätte zu Ehren des Heiligen Pir Qedibilban errichten. Mirza residierte fortan in seinem Schloss in Mossul.  Die Ruinen des Schlosses sind bis heute erhalten geblieben.
Während seiner kurzen Herrschaft genossen die Êzîden seltene Sicherheit und Schutz. Sie konnten ohne große Furcht vor Repressionen ihrer Arbeit sowie dem Handel nachgehen und bauten sich einen gewissen Wohlstand auf. Doch bereits ein Jahr später, als Kara Murad Pascha von seinem Amt abgesetzt wurde, verlor auch Ezidi Mirza wie die anderen Gouverneure sein Amt. Ezidi Mirza beschloss nach Istanbul zu gehen, um gegen seine Absetzung zu protestieren. Melek Ahmad Pascha, der für den großen Angriff auf Shingal verantwortlich war, wurde neuer Großwesir der Osmanen. Sein Hass auf die Êzîden blieb nach wie vor und so sorgte er dafür, dass Ezidi Mirza kein weiteres Amt zugesprochen wurde.
Als Mirza über die Hintergründe informiert wurde, begann er eine Rebellion gegen die Osmanen zu planen. Die übrigen Êzîden wussten von den Plänen Mirzas zu dieser Zeit nichts. Ezidi Mirza machte sich noch im selben Jahr, im Jahr 1651, mit 60 seiner Kämpfer auf den Rückweg in sein Heimatdorf, wo die Osmanen ihn bereits erwarteten und ihn zusammen mit seinen Männern in einen Hinterhalt lockten. Ezidi Mirza und seine Kämpfer wurden umstellt und angegriffen. Im Alter von 51 Jahren wurde Ezidi Mirza getötet. Evliya Çelebi berichtet, dass die osmanischen Soldaten Ezidi Mirzas Leiche enthaupteten und seinen Kopf am Tor des Topkapi-Palasts aufspießten.
Nachdem die Êzîden von der überraschenden Ermordung Ezidi Mirzas erfuhren, brach unter ihnen große Unsicherheit und Zorn aus.Auch die Êzîden aus Sheikhan weigerten sich nun, den Osmanen weiterhin Steuern zu zahlen und setzten Ezidi Mirzas geplanten Aufstand fort. Das veranlasste die Osmanen, darunter Melek Ahmad Pascha, erneut dazu, die Êzîden anzugreifen.
Doch die êzîdîschen Kämpfer Ezidi Mirzas waren bestens vorbereitet. Das Kommando übernahm nun das êzîdîsche Oberhaupt Imadin Hakkari. Hakkari wurde von Mir Zeynal Javkhali und tausenden seiner Kämpfer unterstützt. Der êzîdîsche Kampftrupp umfasste etwa 6.000 ausgebildete und gut gerüstete Kämpfer. Die Osmanen setzten wie so oft auf ihre zahlenmäßige Überlegenheit und bewegten ihre Truppen gen Sheikhan. Die Osmanen wurden zudem von kurdischen Fürsten und Stämmen unterstützt, die seit jeher nach dem Leben der Êzîden in Sheikhan trachteten und die Eltern Ezidi Mirzas töteten. Imadin Hakkari beschloss den Osmanen und Kurden zuvorzukommen und Rache für Ezidi Mirza zu nehmen. Unter dem Kommando Hakkaris konnten nicht nur die osmanisch-kurdische Allianz geschlagen, sondern auch große Gebiete wie die kurdische Region Bervari erobert werden. Aus Diyarbekir aus beorderten die Osmanen weitere Truppen in die Region und drängten die Êzîden zurück. Die Êzîden fügten den Osmanen aber derart große Verluste zu, dass die Osmanen sich für Friedensgespräche entschieden.
In den darauffolgenden Jahrhunderten folgten unzählige weitere Angriffe und Vernichtungsfeldzüge gegen die Êzîden. Zu alter Stärke unter Ezidi Mirza fanden die Êzîden nie zurück. Die Errungenschaften Mirzas aber leben bis heute in den Gedichten, Liedern und Erzählungen weiter. Für die Êzîden ist er ein Held, nach dessen Schutz sie sich heute sehnen. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2006 in Baschiq eine Statue errichtet, die von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ nach der Eroberung Baschiqs zerstört wurde.
Seit dem Völkermord der Terrormiliz IS an den Êzîden in Shingal haben die Êzîden eigene Kampfeinheiten gegründet, um sich zu verteidigen. In ihren Liedern und Kampfparolen findet Ezidi Mirza als Vorbild seinen Platz. Sie führen ihren Überlebenswillen auf Ezidi Mirza und seine Kämpfer zurück. Die Kämpfer der Widerstandseinheit Shingals (YBŞ) etwa bezeichnen sich als die „Enkel Ezidi Mirzas“.[1]
Αυτό το στοιχείο έχει γραφτεί σε (Deutsch) γλώσσα, κάντε κλικ στο εικονίδιο για να ανοίξετε το στοιχείο στην αρχική γλώσσα!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,407
HashTag
πηγές
[1] | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Συνδέεται στοιχεία: 7
Ομάδα: Άρθρα
Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Publication date: 01-10-2016 (8 Έτος)
Βιβλίο: No specified T4 252
Γλώσσα - Διάλεκτος: Γερμανικά
Τύπος Εγγράφου: Alkukielellä
Technical Metadata
Στοιχείο ποιότητας: 93%
93%
Προστέθηκε από ( هەژار کامەلا ) στο 20-05-2022
Αυτό το άρθρο έχει ελεγχθεί και κυκλοφορήσει από ( هاوڕێ باخەوان ) στο 20-05-2022
Αυτό το στοιχείο ενημερώθηκε πρόσφατα από ( هەژار کامەلا ) για: 05-01-2023
URL
Το στοιχείο αυτό, σύμφωνα με Kurdipedia του (Πρότυπα) δεν έχει ολοκληρωθεί ακόμα!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,407
Attached files - Version
Τύπος Version Όνομα Συντάκτη
Αρχείο Φωτογραφιών 1.0.146 KB 20-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν

Actual
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
13-08-2018
زریان سەرچناری
Αζάντ με λένε
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,251
Εικόνες 104,666
Βιβλία 19,254
Σχετικά αρχεία 97,526
Video 1,397
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν
Folders
βιογραφία - Φύλο - Άντρας Μάρτυρες - Φύλο - Γυναίκα βιογραφία - Έθνους - Κούρδος Μάρτυρες - Έθνους - Κούρδος Μέρη & Οργανισμοί - Χώρα - Επαρχία - Βιβλιοθήκη - Χώρα - Επαρχία - Έξω βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Δημοσιογράφος βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Μυθιστόρημα συγγραφέας βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Μάρτυρες - Οι άνθρωποι τύπου -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Επικοινωνία | CSS3 | HTML5

| Σελίδα χρόνος γενεάς: 0.828 δευτερόλεπτο (s)!