Βιβλιοθήκη Βιβλιοθήκη
Αναζήτηση

Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!


Search Options





Σύνθετη Αναζήτηση      Πληκτρολόγιο


Αναζήτηση
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Αποστολή
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Εργαλεία
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Γλώσσες
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Ο λογαριασμός μου
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
Αναζήτηση Αποστολή Εργαλεία Γλώσσες Ο λογαριασμός μου
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Σχετικά με
 Τυχαία item!
 Όροι Χρήσης
 Kurdipedia Archivists
 Η γνώμη σας
 Συλλογές του χρήστη
 Χρονολόγιο των γεγονότων
 Δραστηριότητες - Kurdipedia
 Βοήθεια
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,987
Εικόνες 106,356
Βιβλία 19,330
Σχετικά αρχεία 97,306
Video 1,399
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανι...
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ...
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημ...
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
19. bis 26. Dezember 1978: Pogrom von Maraş
Ομάδα: Άρθρα | Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
στοιχείο κατάταξη
Άριστη
Πολύ καλό
Μέσος όρος
Κακή
Κακό
Προσθήκη στις συλλογές μου
Γράψτε το σχόλιό σας για αυτό το προϊόν!
Είδη ιστορία
Metadata
RSS
Αναζήτηση στο Google για τις εικόνες που σχετίζονται με το επιλεγμένο στοιχείο!
Αναζήτηση στο Google για το επιλεγμένο στοιχείο!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Aus Maraş flüchtende Menschen

Aus Maraş flüchtende Menschen
Das #Pogrom# von Maraş ereignete sich vom 19. bis zum 26. Dezember 1978 und kostete offiziellen Angaben nach 111 Menschen das Leben. Die Erfahrungswerte hatten die rechtsextremen Anhänger eines Hitler-Verehrers kurz zuvor beim Massaker von Meletî gesammelt.
Es begann damit, dass im Çiçek-Kino in der damals linken Hochburg Maraş (ku. Gurgum) die Komödie „Zeynel und Veysel“ durch den Verein „Ülkücü Gençlik“ (Jugendorganisation von „Graue Wölfe“, kurz ÜGD) mit dem nationalistischen Machwerk „Wann geht die Sonne auf?“ ausgetauscht wurde. Der antikommunistische Streifen behandelt in ultranationalistischer Weise den „Kampf der Türken“ auf der Krim gegen Russland. Der Saal in der Stadt, die – angetrieben von der MHP des Hitler-Verehrers Alparslan Türkeş, die das Ethnisch-Türkische in den Mittelpunkt ihrer Propaganda stellte – durch eine wachsende politische Polarisierung zwischen „Links-Rechts“ sowie „sunnitisch-alevitisch“ gekennzeichnet war, war gedrängt voll, als der 1956 geborene Rechtsradikale Ökkeş Kenger mitten in der Filmvorführung einen Bombenanschlag auf das Kino verübte. Die Detonationskraft war gering, da der Anschlag mit einer Schockgranate ausgeführt wurde. Doch es war der Auftakt eines von langer Hand geplanten Pogroms, an dessen Ende hunderte Menschen brutal ermordet wurden.
Die Nachricht, die Bombe sei von „linken Kızılbaş“ (dieser Ausdruck wird auch als Synonym für die Schia und den alevitischen Glauben verwendet) gelegt worden, verbreitete sich wie ein Lauffeuer in Maraş. Am nächsten Tag wurde ein von einem Aleviten betriebenes Kaffeehaus bombardiert, und am darauffolgenden Tag erschoss ein Unbekannter die beiden Lehrer Hacı Çolak und Mustafa Yüzbaşıoğlu, die in der linksdemokratischen Bildungsgewerkschaft TÖB-DER organisiert waren. Als tags darauf den zwei Opfern das letzte Geleit gegeben werden sollte, wurde die Trauergemeinde von einem Mob aus tausenden Rechtsextremen und Ultranationalisten mit dem Spruch „Den Kommunisten und Aleviten wird das Trauergebet nicht verrichtet!“ angegriffen. Das Fass zum Überlaufen brachte der Imam Mustafa Yıldız mit folgendem „Rat“:
„Mit Fasten und Beten wird man kein Wallfahrer, wer einen Aleviten umbringt, der gewinnt so viel an Wohltätigkeit, wie wenn er fünfmal nach Mekka pilgern würde. Alle unsere Glaubensbrüder müssen sich gegen die Regierung, Kommunisten und Ungläubigen auflehnen. Wir müssen unser Umfeld von Aleviten und ungläubigen sunnitischen Anhängern der CHP säubern.“

Mobilisierungspropaganda: „Kommunistische Aleviten planen Anschlag“
Nachdem sich die Menge aufgelöst hatte und die Särge achtlos liegen gelassen wurden, machte sich die aggressive Masse, die weder durch das Militär noch durch die Polizei aufgehalten wurde, auf den Weg, um Geschäfte von Angehörigen der alevitischen Glaubensgemeinschaft zu demolieren. Im Zuge der Mord- und Brandschatzungsaktionen verloren drei Menschen ihr Leben. In der Nacht auf den 22. Dezember mobilisierten die Faschisten in sunnitisch geprägten Vierteln die Menschen mit der Botschaft, „kommunistische Aleviten“, die am Tag zuvor „drei muslimische Glaubensbrüder“ ermordet hätten (einige Quellen geben an, dass diese von Sicherheitsleuten erschossen worden waren), würden einen Anschlag planen.
Als auch noch einige Mullahs zum Dschihad („heiligen Krieg“) aufriefen, erreichten die Übergriffe auf Linke und alevitische Menschen ihren Höhepunkt. Daraufhin wurden in alevitischen Stadtvierteln systematisch Geschäfte angegriffen, Menschen aus ihren Häusern herausgezerrt und auf bestialische Weise massakriert. Frauen wurden vergewaltigt und Kinder und Alte kaltblütig ermordet. Spätestens die Tatsache, dass die alevitischen Häuser Tage zuvor penibel in Nazi-Manier markiert worden waren, erzeugte den Eindruck eines gezielten Pogroms. An das vom damaligen Polizeipräsidenten Abdülkadir Aksu, der später die AKP mitbegründen und Innenminister von Erdoğan werden sollte, erst am 24. Dezember erteilte Ausgangsverbot hielten sich nur Polizei und Gendarmerie. Obwohl die Situation bereits eskaliert war und im Grunde ein Bürgerkrieg herrschte, griffen militärischen Kräfte nicht ein. Unter diesen Umständen konnten die Faschisten mit ihrer bewaffneten Verstärkung, die aus verschiedenen Städten des Landes angereist war und ihre wichtigsten Anführer als Angestellte der nationalen Lotterieorganisation „Pilli Piyango“ zwecks einer Sonderauslosung (die bereits am 9. Dezember stattgefunden hatte), in Hotels einquartierte, ungestört wüten. Die Parolen gegen jene, die für „kommunistisch, links, alevitisch, ungläubig oder gottlos“ gehalten wurden, waren eindeutig:

„Heute ist der Tag des Dschihad, wer einen Aleviten umbringt, kommt ins Paradies“
„Bringen wir Aleviten um, säubern wir unsere Heimat von ihnen“
„Unser Führer Türkeş ist unter uns, wo ist eurer?“
„Geht und ruft euren ‚Karaoğlan‘ (Spitzname von Bülent Ecevit, der mit der CHP die Regierung damals stellte), damit er euch hilft; unser Türkeş ist bei uns“.

Erst am 26. Dezember wurde über Maraş und einige angrenzende Provinzen der Ausnahmezustand erklärt. Zu dem Zeitpunkt lebte kein einziger Angehöriger der alevitischen Gemeinschaft mehr in der Stadt, denn alle Überlebenden waren bereits geflohen. Die offizielle Bilanz der „Ereignisse“ war erschreckend und ernüchternd zugleich: 111 Tote, mehr als 1.000 Verletzte, über 200 zerstörte oder niedergebrannte Häuser, etwa 100 gebrandschatzte Geschäfte. Alevitische Verbände halten demgegenüber eine Zahl von 500 Ermordeten und sogar mehr durchaus für möglich, geben die Zahl der zerstörten Häuser mit 552 und der gebrandschatzten Geschäfte mit 289 an und kritisieren die niedrigen staatlichen Angaben.

Anklage gegen 804 Rechtsextreme
Die folgenden Prozesse, die gegen Beschuldigte des Pogroms in den Gerichten des Ausnahmezustandes eröffnet worden waren, dauerten bis ins Jahr 1991. Insgesamt wurde gegen 804 rechte und rechtsextreme Personen Anklage erhoben (einige Quellen sprechen von 835 Angeklagten). 29 von ihnen erhielten die Todesstrafe, sieben weitere bekamen lebenslänglich und 321 Personen erhielten Strafen zwischen einem und 24 Jahren. Die Beschlüsse wurden jedoch von den Berufungsgerichten verschleppt oder aufgehoben und auch die Todesstrafen sind nicht vollzogen worden.

Kenger legt Karriere als Parlamentsabgeordneter hin
Auch Ökkeş Kenger, der den Anschlag auf das Kino verübt hatte, wurde zum Tode verurteilt, aber 33 Tage vor dem Militärputsch am 12. September 1980 freigesprochen. Daraufhin änderte er seinen Nachnamen in Şendiller und startete eine politische Karriere. 1989 kandidierte Kenger als Bürgermeister für Maraş, wobei er die Wahl verlor. 1991 wurde er Abgeordneter der Partei der nationalistischen Arbeit (MCP) – so hieß die MHP für einige Jahre, nachdem sie vom Putschregime verboten wurde und mit der islamistischen Refah-Partei ein Wahlbündnis eingegangen war – und war sogar Mitglied des parlamentarischen Untersuchungsausschusses für Menschenrechte. 1992 gründete Kenger zusammen mit Muhsin Yazıcıoğlu, dem Gründer des rechtsextremen „Ülkücü Ocakları Derneği“, die Partei der Großen Einheit (BBP). 2008, nachdem es zum Streit mit Yazıcıoğlu kam, behauptete Kenger in dem beim staatlichen Sender TRT-1 ausgestrahlten Dokumentarfilm „Labyrinth der Könige“ („Şahların Labirenti“), dass der armenische Journalist Hrant Dink und dessen Freunde für das Pogrom von Maraş verantwortlich seien.

MIT-Berichte: Pogrom von MHP geplant, wir wussten es
Wie Berichte des türkischen Geheimdienstes MIT, die 2012 im Zuge des Prozesses um den Putsch von 1980 an die Öffentlichkeit gelangten, dokumentieren, wurde Ökkeş Kenger am 5. Januar 1979 festgenommen und in Ankara verhört. Laut dem dazugehörigen Protokoll äußerte er auf die Frage, ob er einen Sprengsatz in ein Kino in Maraş, in dem am 19. Dezember 1978 der Film „Wann geht die Sonne auf?“ gezeigt wurde, geworfen habe, dass er es nicht bereue und im Auftrag des stellvertretenden ÜGD-Vorsitzenden gehandelt hätte. Er und seine Gleichgesinnten hätten dies getan, um den Eindruck zu erwecken, dass es „linke Extremisten“ gewesen wären. Der MIT selbst stellt die gewalttätigen Angriffe während des Pogroms von Maraş nicht als politisch extremistisch oder konfessionell (alevitisch-sunnitisch), sondern als „türkisch-kurdisch“ motiviert dar. Angeblich hätte die alevitisch-kurdische Bevölkerung einen eigenen Staat gründen wollen und dies in ihren Demonstrationen frei bekundet. Die MHP und ihre Jugendorganisation, die ja als „Rechte auf Seiten des Staates gegen den drohenden Kommunismus“ stünden, hätten sich unter „Zugzwang“ gesehen, gegen die Bedrohung ein Zeichen zu setzen. In den Dokumenten zeichnet sich das klare Bild ab, dass der MIT bereits im Vorfeld über das geplante Massaker informiert war, es aber unterließ einzugreifen.

Auslöser für Putsch 1980
Das Pogrom von Maraş wird als entscheidender Auslöser für den Militärputsch vom 12. September 1980 betrachtet. In dessen Folge wurde das gesamte Land zu einem Gefängnis unter freiem Himmel. Unter der bis 1989 andauernden Regierungszeit des Putschgenerals Kenan Evren kam es laut Zahlen der Cumhuriyet zu 650.000 politischen Festnahmen, 7.000 beantragten, 571 verhängten und 50 vollstreckten Todesstrafen und dem nachgewiesenen Tod durch Folter in 171 Fällen. Von mindestens 128 weiteren Menschen, die im Gefängnis starben, kamen vierzehn an den Folgen des von PKK-Kadern angeführten Todesfastens ums Leben. 73 Personen starben aus natürlichen Gründen in Polizeihaft, 43 weitere durch Suizid. In 210.000 Prozessen wurden 230.000 Personen vor Gericht gestellt, darunter 98.404 Personen als „Anhänger illegaler Organisationen“. Mindestens 300 Menschen wurden auf der Straße durch „unbekannte Täter“ ermordet. Diese Tradition des „Verschwindenlassens“ erreichte in den 1990er Jahren ihren Höhepunkt. Heute geht man von rund 17.000 Menschen aus, die von Sicherheitskräften oder paramilitärischen Strukturen verschwunden gelassen wurden.

Massaker von Çorum, Pogrom von Sivas
Nur Jahre nach dem Ende des Prozesses gegen die Verantwortlichen des Maraş-Pogroms wurde am 2. Juli 1993 in Sivas (ku. Sêwas) unter den Hassrufen eines Mobs von über 5.000 Islamisten ein Massaker an alevitischen Intellektuellen verübt. 33 Künstlerinnen und Künstler sowie zwei Angestellte des Hotels Madımak, in dem die Gäste eines Kulturfestivals logierten, wurden bei lebendigem Leibe verbrannt. Bereits kurz nach dem Massaker in Maraş begann am 27. Mai 1980 das Pogrom von Çorum, in dessen Verlauf von der Regierung aufgestachelte Rechtsextremisten bis Juli 57 Alevit:innen ermordeten und mehr als 300 verletzten. Auch diese Täter lebten ein Leben in Freiheit. Die Geschichte zeigt: Wenn das Massaker von Maraş wirklich gerecht verfolgt worden wäre, dann hätte es die Pogrome in Sivas und Çorum nicht gegeben.[1]
Αυτό το στοιχείο έχει γραφτεί σε (Deutsch) γλώσσα, κάντε κλικ στο εικονίδιο για να ανοίξετε το στοιχείο στην αρχική γλώσσα!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,760
HashTag
πηγές
[1] | Deutsch | anfdeutsch.com
Συνδέεται στοιχεία: 9
Ομάδα: Άρθρα
Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Publication date: 18-12-2021 (3 Έτος)
Publication Type: Born-digital
Βιβλίο: No specified T4 333
Βιβλίο: No specified T4 280
Γλώσσα - Διάλεκτος: Γερμανικά
Πόλεις: No specified T4 1774
Χώρα - Επαρχία: No specified T4 297
Technical Metadata
Στοιχείο ποιότητας: 99%
99%
Προστέθηκε από ( هەژار کامەلا ) στο 13-03-2023
Αυτό το άρθρο έχει ελεγχθεί και κυκλοφορήσει από ( سارا ک ) στο 16-03-2023
Αυτό το στοιχείο ενημερώθηκε πρόσφατα από ( هەژار کامەلا ) για: 21-12-2023
URL
Το στοιχείο αυτό, σύμφωνα με Kurdipedia του (Πρότυπα) δεν έχει ολοκληρωθεί ακόμα!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 1,760
Attached files - Version
Τύπος Version Όνομα Συντάκτη
Αρχείο Φωτογραφιών 1.0.1120 KB 13-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν

Actual
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
13-08-2018
زریان سەرچناری
Αζάντ με λένε
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,987
Εικόνες 106,356
Βιβλία 19,330
Σχετικά αρχεία 97,306
Video 1,399
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Επικοινωνία | CSS3 | HTML5

| Σελίδα χρόνος γενεάς: 0.796 δευτερόλεπτο (s)!