Βιβλιοθήκη Βιβλιοθήκη
Αναζήτηση

Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!


Search Options





Σύνθετη Αναζήτηση      Πληκτρολόγιο


Αναζήτηση
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Αποστολή
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Εργαλεία
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Γλώσσες
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Ο λογαριασμός μου
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
Αναζήτηση Αποστολή Εργαλεία Γλώσσες Ο λογαριασμός μου
Σύνθετη Αναζήτηση
Βιβλιοθήκη
Kουρδικά ονόματα
Χρονολόγιο των γεγονότων
πηγές
Ιστορία
Συλλογές του χρήστη
Δραστηριότητες
Αναζήτηση Βοήθεια;
Δημοσίευση
Video
Ταξινομήσεις
Τυχαία item!
Στείλτε το άρθρο
Αποστολή φωτογραφίας
Survey
Η γνώμη σας
Επικοινωνία
Τι είδους πληροφορίες που χρειαζόμαστε!
Πρότυπα
Όροι Χρήσης
Στοιχείο ποιότητας
Σχετικά με
Kurdipedia Archivists
Άρθρα για εμάς!
Προσθέστε Kurdipedia στην ιστοσελίδα σας
Προσθήκη / Διαγραφή Email
Στατιστικά Επισκέπτες
Στατιστικά στοιχεία
Γραμματοσειρές Μετατροπέας
Ημερολόγια Μετατροπέας
Γλώσσες και διαλέκτους των σελίδων
Πληκτρολόγιο
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Είσοδος
Η ιδιότητα του μέλους!
Ξεχάσατε τον κωδικό σας!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 Σχετικά με
 Τυχαία item!
 Όροι Χρήσης
 Kurdipedia Archivists
 Η γνώμη σας
 Συλλογές του χρήστη
 Χρονολόγιο των γεγονότων
 Δραστηριότητες - Kurdipedia
 Βοήθεια
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,457
Εικόνες 104,711
Βιβλία 19,271
Σχετικά αρχεία 97,552
Video 1,398
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανι...
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ...
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημ...
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
Gurgum – Geschichte einer nordkurdischen Region II
Ομάδα: Άρθρα | Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
στοιχείο κατάταξη
Άριστη
Πολύ καλό
Μέσος όρος
Κακή
Κακό
Προσθήκη στις συλλογές μου
Γράψτε το σχόλιό σας για αυτό το προϊόν!
Είδη ιστορία
Metadata
RSS
Αναζήτηση στο Google για τις εικόνες που σχετίζονται με το επιλεγμένο στοιχείο!
Αναζήτηση στο Google για το επιλεγμένο στοιχείο!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Gurgum – Geschichte einer nordkurdischen Region II

Gurgum – Geschichte einer nordkurdischen Region II
ISHAK DURSUN
Im zweiten Teil der Reportage über die Geschichte der nordkurdischen Region Gurgum geht es um die osmanische Herrschaft und den Widerstand der alevitisch-kurdisch-türkischen Bevölkerung der Region.
Wie bereits im ersten Teil der Serie zur Geschichte der Region Gurgum (tr. Maraş) beschrieben, war die Region immer wieder ein Fokus des Widerstands gegen Besatzung und Assimilation. Bereits 1239 erschütterte der alevitische Babai-Aufstand die islamisch-konservativ Herrschaft der seldschukischen Besatzer. Er leitete den Zusammenbruch der seldschukischen Vorherrschaft ein.

Der Beginn der osmanischen Besatzung
Zwischen 1298–1522 geriet die Region unter der von den Mameluken abhängigen Herrschaft des in Elbistan ansässigen turkmenischen Fürstentums von Dulkadiroğul. Während der Zeit des Dulkadiroğlu-Fürstentums schlugen sich die Kizilbaş/Aleviten auf die Seite des persischen Schahs Ismail, um den Kampf gegen den für seine alevitenfeindliche Haltung berüchtigten osmanischen Sultan Yavuz Selim zu unterstützen. Schah Ismail wurde 1514 bei Tschaldiran (Caldiran/Ebex) vernichtend geschlagen. Daraufhin ging das osmanische Reich auch gegen die Fürsten von Dulkadiroğlu vor und besiegte diese 1515. Die Region fiel 1520 ans Osmanische Reich.

Widerstand und Unterdrückung unter osmanischer Herrschaft
So wie die Bevölkerung von Gurgum bereits gegen die Islamisierung Widerstand geleistet hatte, verweigerte sich die Gesellschaft erneut, ihre eigene Struktur aufzugeben. Auch mit der Besatzung war es dem osmanischen Reich nicht möglich, die Gesellschaft in Gurgum tiefgreifend zu verändern. Die Unterstützung von Schah Ismail hatte in der Geschichte der alevitischen kurdisch-türkischen Gemeinschaft der Region einen tiefgreifenden Eindruck hinterlassen. Nach der Besetzung durch die Osmanen rebellierte die alevitisch-kurdisch-turkmenische Bevölkerung in dem Bestreben, seine Freiheit zu bewahren, immer wieder gegen die endlose Unterdrückung durch den Staat. Aus diesem Grund wurden viele alevitische kurdisch-türkische Aufstände entweder von Gurgum und seiner Umgebung aus organisiert oder die aufständischen Kräfte stützten sich auf die gesellschaftliche Struktur der Region und große Teile der Bevölkerung zogen sich in die Berge zurück. Die Osmanen wendeten eine „Teile und herrsche-Strategie an und versuchten, die kurdischen Stämme auf ihre Seite zu ziehen.

Bevölkerung lebte ihre Autonomie trotz Unterdrückung
So sehr auch die Osmanen versuchten, ihre Herrschaft in allen Bereichen durchzusetzen, lebten die kurdischen und turkmenischen Alevit:innen wie auch die anderen Identitäten der Region weiter in ihren eigenen religiösen und politischen Strukturen faktisch autonom. Dies führte zu immer brutalerer Repression der osmanischen Herrscher und zu eine Vielzahl von Aufständen wie dem Alevi- und dem Celali-Aufstand 1527. Kalender Celebi führte einen großen alevitischen Aufstand an, der einen wichtigen Fokus in Gurgum hatte. Er zog sich mit seinen Widerstandskräfte auf das Nurhaq-Massiv in Gurgum zurück und fiel dort. Die als Celali-Aufstand in die Geschichte eingegangenen Erhebungen hatten das Osmanische Reich tiefgreifend erschüttert. Aufgrund des massiven Repression gab es bereits zu dieser Zeit starke alevitische Migrationsbewegungen, unter anderem in Richtung Sivas und Çorum.

Vernichtungsoperation nach französischem Vorbild
1865 stellte das Osmanische Reich eine Spezialtruppe im Rahmen der Operation „Fırka-i Islahiye“ extra für die Durchsetzung der religiösen und politischen Hegemonie in der Region und den umliegenden Provinzen auf. Diese war Teil des am französischen Nationalstaat orientierten Islahiye-Reformprogramms, das eine starke Zentralisierung des osmanischen Reichs vorsah. Diese Zeit der Massaker an den Völkern und Glaubensrichtungen ab 1865 ist als die „Zor Nisam“ in die Geschichte eingegangen. Ein zentrales Moment der Operation „Firka-i Islahiye“ war die Zwangsumsiedlung und Ansiedlung der nomadischen Bevölkerung, um ihre Kontrolle und Assimilation durchzusetzen und den Zwangsmilitärdienst auf diese Gruppen auszudehnen. Das Osmanische Reich betrieb eine massive Siedlungspolitik in der Region. So wurden in 60er Jahren des 19. Jahrhunderts in Gurgum viele Tscherkess:innen angesiedelt, die vor dem Genozid durch das russische Zarenreich geflohen waren. Auf diese Weise gelang es dem Staat, der Bevölkerung und den alevitischen Stämme zu einem gewissen Grad seine Herrschaft aufzuzwingen.

Genozid an den Armenier:innen in Gurgum
Die vom osmanischen Staat als Fırka-i İslâhiye bezeichnete Sonderarmee hatte außerdem den Zweck, die armenische Bevölkerung von Zeytun in Gurgum zu brechen und sie zur Aufgabe zu zwingen. Die armenische Bevölkerung war jedoch vorbereitet und organisiert. So konnte die Spezialtruppe zunächst nicht gegen die Armenier:innen vorgehen. Dieser Rückzug war jedoch nur ein vorübergehender Erfolg. Wie bekannt ist, verübten die Komitees für Einheit und Fortschritt mit deutscher Unterstützung 1915 einen Genozid an den Armenier:innen und der übrigen christlichen Bevölkerung der Region. Die Existenz von Armenier:innen wurde nicht nur in Gurgum, sondern in den meisten Gebieten des Osmanischen Reiches praktisch ausgelöscht. Zehntausende Armenier:innen wurden aus Gurgum-Zeytun und den benachbarten Dörfern deportiert und in den Tod geschickt.

„Befreiung“ von Gurgum – zweiter Genozid
Im Jahr 1920 verübte der Staat unter kemalistischer Regie mit Hilfe von Großgrundbesitzern in Gurgum einen weiteren Genozid an der armenischen Bevölkerung von Zeytun. Mit diesem Genozid wurde von türkischen Historikern eine fiktive Geschichte von der „Befreiung von Maraş“ geschaffen und zu Motivations- und Propagandazwecken verwendet. So errangen die Kemalisten einen billigen Sieg und ebneten den Weg für die Errichtung des türkischen Staates. Die Eliten von Gurgum bereicherten sich durch die Beschlagnahmung des Vermögens der Armenier:innen. Bei diesem Völkermord, der als „Befreiungskrieg“ gegen die französische Besatzung dargestellt wurde, wurden 20.000 bis 30.000 Armenier:innen ermordet, während einige hundert französische Besatzer ums Leben kamen. Daher ist die Charakterisierung dieses Vorgehens als zweiter Genozid an den Armenier:innen durchaus zutreffend. Dass Gurgum 1973 mit Bezug auf die Ereignisse von 1919/20 vom türkischen Staat den Titel „Heldenhaftes #Maraş# “ (Kahramanmaraş) verliehen bekam, dessen volle Nennung heute noch als Loyalitätsbekundung mit dem Staat dient, ist in diesem Rahmen bezeichnend.

Siedlungspolitik wird fortgesetzt
Zur Zeit des Völkermords an den Armenier:innen fand gleichzeitig eine massive Siedlungspolitik statt. So wurden „Turkvölker“ vom Balkan und aus Mazedonien in die Region gebracht und an Stelle der armenischen Bevölkerung unter anderem in Zeytun angesiedelt.[1]
Αυτό το στοιχείο έχει γραφτεί σε (Deutsch) γλώσσα, κάντε κλικ στο εικονίδιο για να ανοίξετε το στοιχείο στην αρχική γλώσσα!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 456
HashTag
πηγές
Συνδέεται στοιχεία: 4
Ομάδα: Άρθρα
Άρθρα Γλώσσα: Deutsch
Publication date: 13-03-2023 (1 Έτος)
Publication Type: Born-digital
Βιβλίο: No specified T4 263
Βιβλίο: No specified T4 252
Γλώσσα - Διάλεκτος: Γερμανικά
Πόλεις: No specified T4 1774
Χώρα - Επαρχία: No specified T4 297
Technical Metadata
Στοιχείο ποιότητας: 99%
99%
Προστέθηκε από ( هەژار کامەلا ) στο 17-03-2023
Αυτό το άρθρο έχει ελεγχθεί και κυκλοφορήσει από ( سارا ک ) στο 18-03-2023
Αυτό το στοιχείο ενημερώθηκε πρόσφατα από ( سارا ک ) για: 18-03-2023
URL
Το στοιχείο αυτό, σύμφωνα με Kurdipedia του (Πρότυπα) δεν έχει ολοκληρωθεί ακόμα!
Αυτό το στοιχείο έχει προβληθεί φορές 456
Attached files - Version
Τύπος Version Όνομα Συντάκτη
Αρχείο Φωτογραφιών 1.0.1196 KB 18-03-2023 سارا کس.ک.
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν

Actual
Μέρη & Οργανισμοί
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Δημοκρατικό Κόμμα του Ιρανικού Κουρδιστάν
Μάρτυρες
Φιντάν Ντογάν
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Φιντάν Ντογάν
Χάρτες
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
02-03-2015
هاوڕێ باخەوان
Mε πράσινο οι περιοχές που ελέγχουν οι Κούρδοι, με κίτρινο οι περιοχές που διεξάγονται μάχες και επιχειρήσεις
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
Βιβλιοθήκη
Αζάντ με λένε
13-08-2018
زریان سەرچناری
Αζάντ με λένε
Νέα θέση
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
02-02-2018
هاوڕێ باخەوان
Στατιστικά
Άρθρα 518,457
Εικόνες 104,711
Βιβλία 19,271
Σχετικά αρχεία 97,552
Video 1,398
Kurdipedia είναι η μεγαλύτερη πολύγλωσση πηγές για την κουρδική πληροφορίες!
Βιβλιοθήκη
Η επανάσταση στη Ροζάβα Δημοκρατική αυτονομία και απελευθέρωση των γυναικών στο συριακό Κουρδιστάν
βιογραφία
Τζεμίλ Τουράν
Folders
βιογραφία - Φύλο - Άντρας Μάρτυρες - Φύλο - Γυναίκα βιογραφία - Έθνους - Κούρδος Μάρτυρες - Έθνους - Κούρδος Μέρη - Χώρα - Επαρχία - Βιβλιοθήκη - Χώρα - Επαρχία - Έξω βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Δημοσιογράφος βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Μυθιστόρημα συγγραφέας βιογραφία - Οι άνθρωποι τύπου - Μάρτυρες - Οι άνθρωποι τύπου -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Επικοινωνία | CSS3 | HTML5

| Σελίδα χρόνος γενεάς: 0.297 δευτερόλεπτο (s)!