Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,286
Images 105,182
Books 19,474
Related files 97,355
Video 1,394
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
„Hunderttausende Flüchtlinge sind noch traumatisiert
Historical photos are our national property! Please don't devalue them with your logos, text and coloring!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Jan İlhan Kızılhan

Jan İlhan Kızılhan
Der Psychologe #Jan Kizilhan# erklärt, wie das Volk der Jesiden durch Genozid geprägt ist – Und warum Deutschland von der therapeutischen Arbeit im Nahen Osten profitiert Der Psychologe Jan Kizilhan erklärt, wie die Jesiden durch Genozid und Verfolgung gepregt.
Er leistet Pionierarbeit: Professor Jan Ilhan Kizilhan, Traumapsychologe von der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen, behandelt Menschen, denen Krieg, Gewalt und Verfolgung schwerste innerliche Wunden geschlagen haben. Sie kommen vom Balkan, aus Tschetschenien, aus Ruanda und immer wieder aus dem Nordirak , wo auch Kizilhan seine Wurzeln hat. Dort, in Dohuk, hat Kizilhan als Gründungsdekan mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und des Bundesaußenministeriums das Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie aufgebaut, das deutschen Standards folgt und einen entsprechenden Masterstudiengang anbietet. Die ersten Studenten haben ihren Abschluss bereits gemacht, weitere folgen im Frühsommer, zudem hat im Oktober ein neuer Jahrgang begonnen. Ab 2023 soll das Institut auf eigenen Füßen stehen.

Ein zentraler Bestandteil in der Ausbildung ist die Praxis, also die Arbeit mit Patienten, was einerseits in der vom Institut gegründeten Ambulanz erfolgt sowie in den Flüchtlingscamps selbst. Fünf Studenten, die in den Camps mit traumatisierten Menschen arbeiten, werden dabei finanziell unterstützt durch die Aktion „Helfen bringt Freude“ der „ Schwäbischen Zeitung “ und der Caritas-Flüchtlingshilfe. Dirk Grupe sprach mit Jan Kizilhan über Chancen und Gefahren bei einer Rückkehr der Jesiden in ihre Heimatdörfer und darüber, was Therapeuten bei den schwer traumatisierten Menschen bewirken können.

Herr Kizilhan, manche Jesiden aus den Flüchtlingscamps im Nordirak wagen inzwischen die Rückkehr in ihre Dörfer im Shingal-Gebirge, wo sie 2014 Gräuel und Verfolgung erlebten. Ist eine solche Rückkehr unter psychologischen Gesichtspunkten überhaupt sinnvoll?

Das größte Problem dabei ist, dass die politische Situation im Shingal-Gebirge ungeklärt ist und niemand die Sicherheit der Menschen gewährleisten kann. Außerdem können die Rückkehrer nicht einfach mit ihren muslimischen Nachbarn wieder zusammensitzen, da diese sich teilweise an den Massakern gegen die Jesiden beteiligt haben. Es gibt aber auch positive Aspekte bei einer Rückkehr.


Die wären?

Die Menschen treffen bei ihrer Heimkehr auf ihre zerstörten Häuser, sie erinnern sich an die Massenexekutionen, an die Flucht – das kann wie eine Psychotherapie wirken, denn sie werden mit dem Trauma konfrontiert. Auf diese Weise können sie lernen, damit umzugehen. Voraussetzung ist aber neben einer verbesserten Sicherheitslage, dass die Betroffenen in diesem Prozess begleitet werden.
Für die fachliche Begleitung in der Region sorgen Sie mit dem Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie. Sind Sie zufrieden, wie sich dieses Projekt entwickelt?
Ja, sehr. Unsere Absolventen sind äußerst begehrt. Auch wir selbst bekommen immer wieder Anfragen von Nichtregierungsorganisationen, die ihre Leute bei uns ausbilden lassen wollen. Denen müssen wir jedoch klar sagen: Der Masterstudiengang richtet sich an Einheimische, die die Sprache und Kultur der Bevölkerung kennen. So bringen wir den Beruf des Psychotherapeuten in den Nahen Osten, wo es das bisher nicht gab.

Der Bedarf an dieser Form der Gesundheitsversorgung dürfte zweifellos vorhanden sein ...

... unbedingt, in den Flüchtlingslagern leben noch immer Hunderttausende und die meisten sind traumatisiert. Ihre Verwandten und Freunde wurden Opfer von Massenexekutionen, Frauen wurden verschleppt und vergewaltigt, Kinder waren auf der Flucht. Was da an schrecklichen Dingen passiert ist, haben sie nicht verarbeitet. Sie leiden an psychischen Erkrankungen, an Ängsten und Alpträumen, sie können nicht einschlafen oder fürchten, der IS könne zurückkommen.

Wie wirken sich diese Belastungen aus?

Werden die Zustände chronisch, isoliert sich der Mensch, er empfindet keine Freude mehr, kann keiner Arbeit mehr nachgehen oder auf andere zugehen. Bei den vergewaltigten Frauen kommt das verletzte Ehrgefühl dazu. Sie empfinden Demütigung und Kränkung, sie kommen mit ihrem Körper nicht zurecht. Das führt zu ständiger Anspannung und auch körperlichen Beschwerden, zu Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Migräne ...

Ist bei so dramatischen Schicksalen überhaupt eine Art Heilung möglich?

Diese Ereignisse haben stattgefunden und lassen sich nicht auslöschen. Bei den Betroffenen haben die Symptome die Kontrolle über das Leben übernommen. Deshalb geht es darum, dass der Patient das Geschehene akzeptiert und versteht: „Ich weiß, dass es passiert ist, es ist Teil meines Lebens, aber ich lasse mich von den Symptomen nicht kontrollieren.“ Ziel der Psychotherapie ist also nicht Heilung, sondern die Integration des Erlebten. Aus dem Wissen des Nichtvergessens kann außerdem eine Wertschätzung für das Leben entstehen wie: „Ich bin durch die Hölle gegangen, ich weiß, was das heißt.“ Schon kleine Dinge können so an positiver Bedeutung gewinnen.

Sprachlos macht einen die enorme Anzahl an jenen, die Grausamkeit und Todesangst erlebt haben. Muss man da von einem kollektiven Trauma sprechen?

Durchaus. Der „Islamische Staat“ wollte ja nicht nur Frauen vergewaltigen und versklaven, er wollte die Volksgruppe der Jesiden systematisch vernichten, davon gehen auch die Vereinten Nationen (UN) aus. Die Jesiden sind in den Augen des IS Ungläubige, die entweder zum Islam konvertieren oder ermordet gehören. Das löst ein kollektives Trauma aus, zu dem noch etwas anderes hinzukommt: Die Jesiden haben in ihrer langen Geschichte 74 Genozide erlebt. Diese Erfahrungen und die Geschichten darüber werden von Generation zu Generation weitergegeben und prägen so die Kultur und die Persönlichkeit eines jeden Einzelnen.

Und offenbar auch das Bild von außen über die Jesiden, die in ihrer Heimat als Volk der vierten oder fünften Kategorie gelten, wie es heißt. Es lässt sich erahnen, wie dadurch das Selbstbild beeinflusst wird, oder?

Ja, das stimmt. Die christliche Minderheit beispielsweise hatte immer eine Unterstützung durch die Kirche und auch durch die Anteilnahme des Westens. Auch sie hat viel Leid erlebt und es erging ihr oft schlecht. Die Jesiden leben jedoch seit Generationen mit Stigmatisierung, mit Stereotypisierung und Ausgrenzung, sogar zu ihren kurdischen Nachbarn und Freunden. Auch das prägt die Kultur und jeden einzelnen Menschen.

Inwiefern spielen dann bei der Behandlung kulturelle Eigenheiten eine Rolle?

Eine große Rolle. Wir lernen ständig dazu, welche Techniken bei den verschiedenen Bevölkerungsgruppen funktionieren und welche nicht. Unsere Erfahrungen veröffentlichen wir auch verstärkt in Fachmagazinen. Das kommt wiederum der Psychotherapie in Deutschland zugute.

Also Erfahrungen aus den Flüchtlingscamps von denen die Gesellschaft hierzulande profitiert?

So ist es. Es gibt in Deutschland so viele Migranten, die psychotherapeutische Unterstützung brauchen. Durch unsere Arbeit im Nordirak verstehen wir immer besser, wie wir diese Menschen erreichen und wie wir ihnen helfen können.

Ein Opfer des „Islamischen Staates“
Jan Ilhan Kizilhan hat schon viele Menschen getroffenen und behandelt, die schrecklichste Dinge erlebt haben. „Aktuell berührt mich persönlich sehr die Geschichte einer Patientin, die flüchten konnte“, berichtet er im Gespräch. 2016 war die Frau in einem Gebiet, das damals der „Islamische Staat“ kontrollierte. Sie saß in einem Bus und stillte ihr Baby, die Brust verdeckt und kaum sichtbar für die Mitreisenden. Aber zu viel für die IS-Kämpfer. „Sie zogen die Frau aus dem Fahrzeug und schrien sie an: ,Wie kannst du dich so schändlich verhalten?’“ Zur Strafe schlugen sie der Mutter eine Hand ab. „Später wollte man die Frau umbringen, doch sie konnte mit dem Baby fliehen“, berichtet Kizilhan.
Inzwischen lebt sie mit ihrem Kind in einem Flüchtlingscamp, verstümmelt, weil sie ihrem hungrigen Baby Nahrung geben wollte. In dem Camp erhält die Frau therapeutische Hilfe durch Masterstudenten des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk .[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 716 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | www.schwaebische.de
Linked items: 3
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 13-12-2020 (4 Year)
Content category: Articles & Interviews
Content category: Al-Anfal & Halabja
Content category: Human Right
Country - Province: South Kurdistan
Document Type: Original language
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 02-02-2023
This article has been reviewed and released by ( Hawreh Bakhawan ) on 04-02-2023
This item recently updated by ( Hawreh Bakhawan ) on: 04-02-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 716 times
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Biography
HIWA SALAM KHLID
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Archaeological places
Cendera Bridge
Biography
Antonio Negri
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Havin Al-Sindy
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Ayub Nuri
Biography
Nurcan Baysal
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Biography
Jasmin Moghbeli
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
KHAIRY ADAM
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Archaeological places
Hassoun Caves
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Abdullah Zeydan

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,286
Images 105,182
Books 19,474
Related files 97,355
Video 1,394
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Biography
HIWA SALAM KHLID
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Archaeological places
Cendera Bridge
Biography
Antonio Negri
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Havin Al-Sindy
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Ayub Nuri
Biography
Nurcan Baysal
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Biography
Jasmin Moghbeli
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (2)
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
KHAIRY ADAM
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
Archaeological places
Hassoun Caves
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Abdullah Zeydan
Folders
Articles - Content category - Human Right Articles - Content category - Kurdish Issue Articles - Content category - Terrorism Articles - Publication Type - Born-digital Articles - Party - ISIS Articles - Content category - Trip Articles - Document Type - Original language Articles - Language - Dialect - English Articles - Cities - Erbil Articles - Country - Province - South Kurdistan

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 0.234 second(s)!