Autor: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan
Erscheinungsort: Göttingen .Deutschland
Veröffentlichungsdatum:2015
Die Situation im Irak ist politisch unübersichtlich, das Land gespalten und die Regierung war bislang nicht in der Lage, den Genozid des IS („Islamischer Staat“) an den Eziden und anderen Gruppen zu stoppen. Die Irak-Krise mit den weiterhin ungelösten Konflikten zwischen den Kurden, Schiiten und Sunniten ist selbst zu einer Katastrophe für die Außen- und Sicherheitspolitik im Nahen und Mittleren Osten und der westlichen Welt geworden. Auf Grund der zunehmenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Nahen und Mittleren Osten, vor allem in Syrien und im Irak, sind neue Ansätze, auch für den Schutz der Minderheitenreligionen im Irak notwendig.
Die Europäische Union, die USA, die Kurden in Erbil und die Zentralregierung in Bagdad sollten eine umfassende Strategie für die Zeit nach dem Rückzug des IS aus dem Irak entwickeln, unter Berücksichtigung historischer, religiöser und ethnischer Gegebenheiten, wie z. B. der Situation der Eziden in Sindschar.
Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan stellt in diesem Strategiepapier Ansätze und Möglichkeiten vor, Frieden in Irakisch-Kurdistan zu gewährleisten und wie eine Gesellschaft aufgebaut werden kann, in der ethnische und religiöse Minderheiten friedlich miteinander leben können. [1]
Read the book: Strategiepapier über die regionale Autonomie Sindschar (kurd. Şengal)
Total download:
221 times
We kindly ask all writers, translators and publishers to inform us if they are not in agreement to have their books downloaded from Kurdipedia server.
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon
![](https://www.kurdipedia.org/images/flags/de.png)
to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol
![](https://www.kurdipedia.org/images/flags/de.png)
, um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 1,567 times
Write your comment about this item!