Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
STABILIZATION AND DEMOCRATIZATION OF IRAQ A STRATEGIC ANALYSIS OF THE CONSTITUTION-BUILDING PROCESS
20-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FUTURE OF IRAQI KURDISTAN: THE ”ISLAMIC STATE” AS A CATALYST FOR INDEPENDENCE?
20-06-2024
Hazhar Kamala
Library
The Future of Kirkuk: T HE REFERENDUM AND ITS POTENTIAL I MPACT ON D ISPLACEMENT
18-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Importing Educational Services from Finland to Kurdistan
17-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Question in Turkey: Development of Kurdish Political Parties and Their Perception of Kurdish National Movement from 2003
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Transnational Migration, Integration, and Identity: A Study of Kurdish Diaspora in London
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Identity, Politics, Organization: A Historical Sociology of the Democratic Party of Iranian Kurdistan and the Kurdish Nationalis
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
National Identity Discourses in Contemporary Bahdinani Kurdish Poetry in Iraq
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,254
Images 104,669
Books 19,255
Related files 97,527
Video 1,397
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Karamus: Die Kurden wollen einen offiziellen Status
Each picture is worth hundreds of words! Please protect our historical photos.
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ahmet Karamus, Ko-Vorsitzender des KNK

Ahmet Karamus, Ko-Vorsitzender des KNK
Mit dem Vertrag von Lausanne wurde 1923 die Vierteilung Kurdistans und die Entrechtung des kurdischen Volkes festgelegt. Mit einer Konferenz in der Schweiz will der KNK dagegen Stellung beziehen und die Forderung nach einem offiziellen Status erheben.

ERDOĞAN ZAMUR
Mit dem Vertrag von Lausanne wurde am 24. Juli 1923 die Vierteilung Kurdistans festgelegt. Seitdem sind Kurdinnen und Kurden unter der Souveränität der Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien Völkermord, Assimilierung und Massakern ausgesetzt. Das Abkommen legte die Grundlagen für die Missachtung des kurdischen Volkes und die Verleugnung seiner Existenz. Der Nationalkongress Kurdistan (KNK) nimmt den hundertsten Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags zum Anlass, aufzuzeigen, warum die kurdische Gesellschaft den aufgezwungenen Umstand der politischen und juristischen Nichtexistenz nicht akzeptiert und ihr Recht auf Selbstbestimmung einfordert. Um der Öffentlichkeit die kurdische Perspektive gegen den Status quo der Nationalstaaten zu vermitteln, haben verschiedene Organisationen, politische Parteien und Gruppen aus allen Teilen Kurdistans im vergangenen Jahr einen schweizweiten Aktionsplan erarbeitet, in dessen Rahmen ein Programm mit Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Protesten, Informationsabenden und kulturellen Veranstaltungen rund um den Lausanner Vertrag entstanden war. Für den 22. und 23. Juli steht mit einer internationalen Konferenz ein vorläufiger Höhepunkt der Reihe an. Ahmet Karamus, Ko-Vorsitzender des KNK, hat Fragen von ANF dazu beantwortet.

Der hundertste Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages von Lausanne steht bevor. Als KNK organisieren Sie aus diesem Anlass eine wichtige Konferenz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?

Unsere Aktivitäten beschränken sich nicht auf diese Konferenz, sie ist im Grunde ein abschließender Kongress. Seit dem Startschuss unseres Aktionsplans haben diverse Symposien, Foren, Ausstellungen und verschiedene Treffen stattgefunden. Doch dieser Konferenz messen wir mehr Gewicht bei, das ist schon richtig. Wir nennen sie „Kurdistan-Konferenz“ und haben den Anspruch, dass alle kurdischen Strukturen aus den vier Nationalstaaten teilnehmen. Unser Plan ist es, politische Parteien, Einzelpersonen, Organisationen sowie verschiedene Glaubensgemeinschaften und ethnische Gruppen in die Konferenz einzubeziehen. Darauf wirken wir seit inzwischen mehr als anderthalb Jahren intensiv hin. Unser bisheriges Engagement in dieser Hinsicht hat zu wichtigen Ergebnissen geführt. Durch den Erfolg bei der Umsetzung unserer Anforderungen sehen wir uns bestätigt. Unser Hauptanliegen besteht in der Repräsentanz aller Komponenten Kurdistans bei unserer Konferenz. Diese Anforderung wollen wir in jedem Fall erfüllen. Die Federführung liegt beim KNK, an der Vorbereitung der Konferenz beteiligt und auch in die inhaltliche Umsetzung eingebunden sind diverse Akteurinnen und Akteure. Ein hierfür breit aufgestelltes Komitee aus verschiedenen Einzelpersonen, Initiativen, Gruppen und Organisationen ist erst kürzlich wieder zusammengekommen, um Einblicke in die finalen Vorbereitungen zu geben. Diese sind im vollen Gange und betreffen nicht nur die Konferenz, sondern auch eine Deklaration, die am 24. Juli vor dem Palais de Rumine, dem Ort, an dem Kurdistan vor einem Jahrhundert viergeteilt wurde, abgegeben werden soll.

Mit wem haben Sie die Treffen abgehalten, von denen Sie sprachen, und welche Kräfte sind in den Aktionsplan eingebunden?

Es wurde ein gemeinsames Komitee gebildet, das Aktionskomitee ‚100 Jahre Vertrag von Lausanne‘. Den wesentlichen Handlungskern, um den sich die kurdischen Kräfte versammelt haben, um aus ihrer Perspektive gegen den Vertrag von Lausanne Stellung zu beziehen, bilden Parteien und Organisationen, deren Zahl zuletzt auf 157 gestiegen ist. Teil des Beteiligungsprozesses, der gleichermaßen die Erstellung unseres Strategieplans beinhaltete, sind neben politischen Strukturen auch Geschichtsforschende, Kunstschaffende, Intellektuelle und Menschen mit verschiedenen anderen Hintergründen. Auch haben wir die Einbeziehung der Diaspora sichergestellt. Dafür wurden weltweit Beziehungen zu Vereinigungen hergestellt, die mit dem Anspruch der politischen Vertretung der Kurdinnen und Kurden handeln. Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die wir mit der Vorbereitung dieser Konferenz auf uns genommen haben. Unser Ideal ist es, eine nationale Konferenz abzuhalten.

Aus welchem Grund?
Unsere Zielsetzung ist eine innerkurdische Perspektive, eine gemeinsame Haltung und ein übergreifender Widerspruch gegen den Vertrag von Lausanne. Dieses Bestreben erfordert ein gemeinsames Projekt aller Kurdinnen und Kurden, jene in der Diaspora miteingeschlossen. Wir haben Gespräche mit insgesamt 175 Organisationen in allen Teilen Kurdistans und im Exil geführt, unabhängig von ihrer Ideologie und Parteizugehörigkeit. Es wurden Diskussionen geführt und Ideen gesammelt. Auch haben wir uns mit Würdenträgern und Vertretern der Glaubens- und Religionsgemeinschaften, Stammesführern, Akademikern, Arbeitgebern, Aktivisten, Künstlern und Journalisten ausgetauscht. Zusammengefasst haben wir uns bemüht, alle Farben Kurdistans für unsere Konferenz zu gewinnen. Bislang haben rund 500 Organisationen und Einzelpersonen ihre Teilnahme bestätigt. Unsere Hoffnung ist, dass wirklich alle kurdischen Parteien vertreten sein werden.

Welche Parteien oder Organisationen verweigern ihre Zusammenarbeit mit dem Komitee und warum?

Wir wollen mit der Vorstellung aufräumen, die Kurden könnten keine Einheit bilden. Wenn wir nicht vereint sind, wenn uns das Zusammenfinden auf nationaler Ebene nicht gelingt, steht für uns in der Welt des 21. Jahrhunderts viel auf dem Spiel. Die Konferenz findet zwar unter dem Banner des KNK statt, die eigentlichen Organisatoren sind aber die zahlreichen Akteure Kurdistans. Der Gastgeber dieser Konferenz ist das gesamte kurdische Volk. Unsere Feinde scheuen keine Kosten und Mühen, um zu verhindern, dass wir unsere innerkurdischen Differenzen überwinden, eine gemeinsame Haltung entwickeln und uns zu einer Stimme vereinen. Auch dieses Projekt gehen sie mit der Intention an, es zu sabotieren, Wir dagegen sind bestrebt, entsprechende Bemühungen zu vereiteln.

Wir werden uns nicht von den Interessen einer kleinen Gruppe oder einer politischen Partei leiten lassen. Dies ist eine nationale Angelegenheit unseres Volkes. Wir sehen die Konferenz als einen Bereich der nationalen Verantwortung und sind entschlossen, am 100. Jahrestag des Vertrags von Lausanne einen nationalen Widerspruch gegen dieses Abkommen zu formulieren. Mit dieser Überzeugung arbeiten wir.

Wir wollen die seit einem Jahrhundert andauernde Tragödie des kurdischen Volkes beseitigen. Dazu werden wir uns bis zum letzten Moment bemühen, alle kurdischen Kräfte in diese Konferenz einzubeziehen. Wir wollen, dass die kurdische Identität und der Status unseres Volkes anerkannt werden. Deshalb weigern wir uns, Parteien zu benennen, die ihre Teilnahme verweigern. Wir geben uns nicht mit diesem Zustand zufrieden, sondern bemühen uns weiterhin, sie zu gewinnen. Bei dieser Gelegenheit appelliere ich an alle Akteure, zu denen wir als Komitee nicht oder noch nicht vorgedrungen sind, dass sie zur Konferenz eingeladen sind und in jedem Fall auch teilnehmen sollten. Dieses Projekt ist offen für alle, die sich zusammenschließen und Einwände und ihre Stimme gegen Lausanne erheben wollen.

Was ist das Ziel dieser Konferenz?

Wir werden nicht nur reden und analysieren. Blicken wir zurück: Mit dem Vertrag von Qesra Şîrîn [Qasr-e Schirin] wurde Kurdistan 1639 zunächst zweigeteilt. 1916 schlossen die Regierungen von Großbritannien und Frankreich dann das geheime Sykes-Picot-Abkommen, das die Grundlage für den Vertrag von Lausanne schuf, mit dem die heutige Türkei als größte Besatzungsmacht in Kurdistan völkerrechtlich anerkannt wurde. Der Vertrag teilte die kurdischen Siedlungsgebiete unter vier Staaten auf, die Verwaltung übernahmen teilweise andere. Die Briten sicherten sich die Gebiete im heutigen Staat Irak, während die Franzosen Syrien unter ihre Fittiche nahmen. Der Vertrag von Lausanne war also der Startschuss für zahlreiche Tragödien und schuf die Ursachen für endlose Konflikte, die Kurdistan und sein Volk bis heute plagen: Massaker, Völkermord, Zwangsumsiedlung und Vertreibungen, Veränderung der Demografie. Das Abkommen ist ein schwarzes Kapitel in der Geschichte. Verantwortlich dafür und für 100 Jahre Vernichtung in Kurdistan sind die Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Sie sind diejenigen, die die Identität, die Kultur, die Geschichte und die Existenz des kurdischen Volkes verleugnet haben. All diese Ereignisse wollen wir der zivilisierten Gesellschaft erklären und die gemeinsamen Forderungen der kurdischen Nation sichtbar machen.

Was kommt auf die Kurdinnen und Kurden im Hinblick auf das Jubiläum dieses Vertrags zu? Wie werden sie handeln?

An den Verhandlungen in Lausanne waren auch kurdische Deputierte beteiligt. Dies sollte den Anschein erwecken, als würden sie das kurdische Volk repräsentieren. Dabei handelte es sich um Bedienstete des türkischen Staates. Die Kurdinnen und Kurden wurden in dem Vertrag nicht berücksichtigt, ihre Rechte, ihr Status und ihre Identität werden bis heute verwehrt. Das kurdische Volk hat diese aufgezwungene Statuslosigkeit niemals akzeptiert. Es lehnte sich gegen dieses Abkommen auf, rebellierte und kämpfte. Auch heute beanspruchen sie eine Identität als Nation und wollen einen Status erlangen. Das kurdische Volk lehnt seine Unterdrückung durch den Vertrag von Lausanne ab.

Mit dieser Konferenz werden die Kurdinnen und Kurden ihre Haltung gegen alle Massaker und Völkermorde demonstrieren, die seit 100 Jahren in Kurdistan begangen werden. Wir Kurden wollen einen offiziellen Status in den vier Teilen Kurdistans mit unserer Existenz, Identität und Sprache. Die Kurden haben eine wichtige Chance in der Politik des Nahen Ostens, und das wird von den Völkern der Welt anerkannt. Wir dürfen diese historische Chance nicht verpassen.

Es ist wichtig, eine innerkurdische, nationale Einheit zu bilden. Wir müssen eine nationale Strategie entwickeln, um die Rechte des kurdischen Volkes zu verteidigen. Wir können uns gegenüber den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und der Arabischen Liga behaupten, indem wir politische Wege und Methoden vorschlagen. Diese Konferenz ist sehr wichtig für alle kurdischen Strukturen, um einen gemeinsamen Diskurs als eine einzige Stimme zu entwickeln.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 578 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 02-07-2023
Linked items: 5
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 02-07-2023 (1 Year)
Content category: Kurdish Issue
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 95%
95%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 10-07-2023
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 13-07-2023
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 13-07-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 578 times
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Library
The Future of Kirkuk: T HE REFERENDUM AND ITS POTENTIAL I MPACT ON D ISPLACEMENT
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
STABILIZATION AND DEMOCRATIZATION OF IRAQ A STRATEGIC ANALYSIS OF THE CONSTITUTION-BUILDING PROCESS
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Biography
Nurcan Baysal
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
Ayub Nuri
Biography
HIWA SALAM KHLID
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Antonio Negri
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
KHAIRY ADAM
Library
Importing Educational Services from Finland to Kurdistan
Biography
Shilan Fuad Hussain
Library
Kurdish Question in Turkey: Development of Kurdish Political Parties and Their Perception of Kurdish National Movement from 2003
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Library
THE FUTURE OF IRAQI KURDISTAN: THE ”ISLAMIC STATE” AS A CATALYST FOR INDEPENDENCE?
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
Abdullah Zeydan
Image and Description
Picture of Kurdish school children, Halabja in south Kurdistan 1965
Biography
Havin Al-Sindy
Articles
An Illusory Unity Understanding the Construction of Kurdish Political Identity
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
Hassoun Caves
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
STABILIZATION AND DEMOCRATIZATION OF IRAQ A STRATEGIC ANALYSIS OF THE CONSTITUTION-BUILDING PROCESS
20-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FUTURE OF IRAQI KURDISTAN: THE ”ISLAMIC STATE” AS A CATALYST FOR INDEPENDENCE?
20-06-2024
Hazhar Kamala
Library
The Future of Kirkuk: T HE REFERENDUM AND ITS POTENTIAL I MPACT ON D ISPLACEMENT
18-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Importing Educational Services from Finland to Kurdistan
17-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Question in Turkey: Development of Kurdish Political Parties and Their Perception of Kurdish National Movement from 2003
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Transnational Migration, Integration, and Identity: A Study of Kurdish Diaspora in London
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Identity, Politics, Organization: A Historical Sociology of the Democratic Party of Iranian Kurdistan and the Kurdish Nationalis
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
National Identity Discourses in Contemporary Bahdinani Kurdish Poetry in Iraq
15-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“Five Years of Injustice are Enough!” Investigative Study on Violations Against Kurds and Yazidis in Northern Syria
14-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (3)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,254
Images 104,669
Books 19,255
Related files 97,527
Video 1,397
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Library
The Future of Kirkuk: T HE REFERENDUM AND ITS POTENTIAL I MPACT ON D ISPLACEMENT
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
STABILIZATION AND DEMOCRATIZATION OF IRAQ A STRATEGIC ANALYSIS OF THE CONSTITUTION-BUILDING PROCESS
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Biography
Nurcan Baysal
Archaeological places
Cendera Bridge
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Biography
Ayub Nuri
Biography
HIWA SALAM KHLID
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Antonio Negri
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
KHAIRY ADAM
Library
Importing Educational Services from Finland to Kurdistan
Biography
Shilan Fuad Hussain
Library
Kurdish Question in Turkey: Development of Kurdish Political Parties and Their Perception of Kurdish National Movement from 2003
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Library
THE FUTURE OF IRAQI KURDISTAN: THE ”ISLAMIC STATE” AS A CATALYST FOR INDEPENDENCE?
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
Abdullah Zeydan
Image and Description
Picture of Kurdish school children, Halabja in south Kurdistan 1965
Biography
Havin Al-Sindy
Articles
An Illusory Unity Understanding the Construction of Kurdish Political Identity
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Archaeological places
Hassoun Caves
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Folders
Biography - Gender - Male Biography - Nation - Kurd Biography - Nation - Foreigner Library - Country - Province - South Kurdistan Articles - Country - Province - South Kurdistan Library - Country - Province - Outside Biography - People type - Poet Biography - People type - Writer Biography - People type - Kurdolog Biography - People type - Athlete

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 0.422 second(s)!