Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,838
Images 105,970
Books 19,372
Related files 97,535
Video 1,395
Library
Political Communication the...
Articles
Female Humiliation versus M...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923
Send your works in a good format to Kurdipedia. We will archive it for you and preserve it forever!
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923

Von Lausanne zu Erdogan Die Türkei und der 24. Juli 1923
Peter Prantner

Nach zähen, rund acht Monate dauernden Verhandlungen ist am 24 -07-1923 in Lausanne das Ende des Osmanischen Reichs besiegelt worden. Das Datum markiert die Geburtsstunde der heutigen Türkei und ist fest im kollektiven Gedächtnis des Landes verankert. Erklärtes und verfehltes Ziel war ein nachhaltiger Frieden im Nahen Osten. Sehr wohl als nachhaltig erweisen sich die vor 100 Jahren neu definierten Grenzen, was wiederum dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan missfällt.
Dabei ist die mit dem #Vertrag von Lausanne# aus der Taufe gehobene Türkei nach weitläufiger Meinung das Resultat eines türkischen Sieges und dadurch auch deutlich größer und mächtiger, als es ein erst drei Jahre zuvor von den Siegermächten diktiertes Abkommen noch vorsah.
Der 1920 von Vertretern des osmanischen Sultans und der osmanischen Regierung mit den Entente-Mächten ausverhandelte Vertrag von Paris-Sevres wurde von der Gegenregierung in Ankara strikt abgelehnt. Mit dem Sieg gegen die griechische Besatzungsarmee sorgte der aufstrebende, später auch Atatürk (Vater der Türkei) genannte Mustafa Kemal dann für gänzlich neue Vorzeichen – und grünes Licht für die schon zuvor eingeforderte Neuverhandlung.

„Obligatorischer Bevölkerungsaustausch“
„Die Türkei kam nun als Siegermacht nach Lausanne und wurde auch so behandelt“, sagte dazu Gaby Fierz, Mitkuratorin einer Ausstellung zum 100. Jahrestag im Historischen Museum von Lausanne gegenüber dem Schweizer Fernsehen (SRF). In direkter Folge wurde in Lausanne die Abtretung großer Teile des einstigen Vielvölkerstaats an Frankreich, Großbritannien und Griechenland wieder ad acta gelegt.
Aber auch eine Gebietsabtretung an die Armenier und die ebenfalls auf einen eigenen Staat hoffenden Kurden war mit dem neuen, zwischen der Türkei mit Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Griechenland, Rumänien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen ausverhandelten Vertrag von Lausanne wieder vom Tisch. Vielmehr wurde von den Verhandlern in Lausanne ein bis dahin beispielloser „Bevölkerungsaustausch“ vertraglich abgesegnet.
Von der Zwangsumsiedlung betroffen waren geschätzte 1,2 Millionen, teils schon vor Lausanne nach Griechenland gebrachte anatolische Christen. Nach Angaben des Historischen Museums Lausanne habe zwischen 1914 und 1923 der größte Teil der christlichen Bevölkerung das Gebiet der heutigen Türkei verlassen. Etliche Christen seien bereits im Sog der Balkan-Kriege aus dem Land geflohen. Auf der Gegenseite traf der „obligatorische Bevölkerungsaustausch“ um die 400.000 Muslime, die Griechenland Richtung Türkei verlassen mussten.

„Im Wesentlichen Revision von Sevres“
„Minderheitenschutz existierte im Vertrag von Lausanne nur noch für religiöse, aber nicht mehr für ethnische Minderheiten. Damit wurde die Türkei als Nationalstaat begründet“, hält dazu der Politologe Thomas Schmidinger von der Universität Wien gegenüber ORF.at fest.
„Mit Lausanne wurde die bereits erfolgte Vertreibung der Griechen legalisiert, der deutlich größere armenische Staat, der auch die östliche Schwarzmeer-Küste, Erzerum und die Region um den Van-See umfassen hätte sollen, zerschlagen und die Autononomieregion für die Kurden – die im Vertrag von Sevres sogar noch mit der Möglichkeit für eine spätere Unabhängigkeit versehen worden war – obsolet“. Hingegen war die Türkei nach Lausanne „wieder deutlich größer als das Rest-Osmanische-Reich nach Sevres, und sie hatte in ihrem gesamten Territorium völlige Souveränität“.

„Jahrhundertfrieden“ mit Demokratieproblem
Der letzte Vertrag des Pariser Vertragssystems sei „zugleich dessen erste radikale Revision“, sagt dazu der Schweizer Historiker und Autor des Buchs „Nachostfrieden ohne Demokratie“, Hans-Lukas Kieser. „Der Lausanner Vertrag legte am 24. Juli 1923 die Grundlagen des modernen Nahen Ostens fest und wurde seither generell positiv kommentiert“, heißt es in Kiesers Buch – „unmissverständlich“ sei die Region im Vertrag von Lausanne aber auch als „Arena“ festgeschrieben worden, „in der das ‚Recht‘ des jeweils Stärkeren gelten würde, sofern dieser sich vorteilhaft mit den Westmächten arrangierte“.

Lausanne markiere damit „nicht nur das Ende des Völkerbund-Projekts einer selbstbestimmten sicheren Zukunft für kleine Völker im Nahen Osten, sondern gab auch faschistischen Strömungen in Europa entscheidenden Auftrieb“. Dazu komme ein erzwungener Bevölkerungsaustausch als Blaupause „für ‚Konfliktlösung‘ durch erzwungene ‚Entmischung der Völker‘“.

Die Rede ist von einem „hofierten Diktaturmodell“ und einem problematischen „Jahrhundertfrieden“ – Kieser berücksichtigt aber auch die „berüchtigte orientalische Frage“ und in diesem Zusammenhang die Erasmus von Rotterdam zugeschriebene These, wonach ein ungerechter Friede besser als der gerechteste Krieg sei. „Ist es nun ein gutes oder ein schlechtes Ei?“, lautet passend dazu die Frage in einem kurz vor der Vertragsunterzeichnung im britischen Boulevardblatt „The Bystander“ veröffentlichten Cartoon. Offen bleibt, ob auch damals bereits die Worte von Erasmus als Grundlage dienten.

„Infragestellung“, nicht „Verteufelung“
„Mit der Weisheit eines Jahrhunderts versehen“ sei es nun jedenfalls an der Zeit, „den Lausanner Nahostfrieden und seine Folgen radikal zu überdenken“, wie Kieser die hinter seinem Buch liegende Intention beschreibt. „Jenseits nationalistischer Narrative, diplomatischer Zweckmässigkeit und Beschönigung“ gehe es um „eine weiterführende Analyse aus hundertjähriger Distanz“.
Diese „radikale Infragestellung“ des Vertrags von 1923 wollte Kieser in seinem Buch aber keineswegs als „Verteufelung“ missverstanden wissen: Das wäre „Wasser auf die Mühlen reaktionärer Revisionisten, von denen sich gegenwärtig türkische Ultranationalisten und Islamisten am lautesten zu Wort melden“, schreibt Kieser in „Nahostfriede ohne Demokratie“, wobei der Historiker in diesem Zusammenhang gegenüber ORF.at auch die „Mär von der nur 100-jährigen Gültigkeit des Vertrags“ erwähnt.

Hagia Sophia seit 24. Juli 2020 Moschee
Ominöse geheime Klauseln, mit denen ein Ablaufen am 24. Juli 2023 im Lausanner Vertrag festgehalten worden sei, wurden auch kurz vor dem Jahrestag weiter nicht gefunden. Etwa mit der 2017 öffentlich infrage gestellten Grenzen mit dem Irak, Syrien und Griechenland und 2020 mit der am symbolträchtigen 24. Juli in eine Moschee umgewandelten Hagia Sophia rüttelt unterdessen auch der seit nunmehr 20 Jahren tonangebende türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan immer wieder breitenwirksam am Vertrag von Lausanne.
Als Hintergrund verweist Schmidinger hier auf die von Erdogan wie auch von dessen ultranationalistischem Koalitionspartner MHP als zentrales Staatsziel der Türkei angestrebte Wiedererlangung der Stärke des Osmanischen Reiches. „Was aus deren Sicht revidiert werden soll, ist nicht primär der Vertrag von Lausanne, sondern die Niederlage des gesamten Osmanischen Reiches.“

Nationalistische und revanchistische Rhetorik seien aber nicht immer das Gleiche wie realpolitische Ziele, weswegen Schmidinger in den Raum stellt: „Selbst Erdogan dürfte klar sein, dass das so nicht erreichbar ist. Vielmehr dienen solche nationalistischen Mobilisierungen primär dem eigenen Machterhalt und der Ablenkung von den massiven ökonomischen und politischen Problemen im Land.“[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 894 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | orf.at 24-07-2023
Linked items: 14
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 24-07-2023 (1 Year)
Content category: Politic
Content category: History
Country - Province: Turkey
Document Type: Original language
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 96%
96%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 24-07-2023
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 24-07-2023
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 24-07-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 894 times
Attached files - Version
Type Version Editor Name
Photo file 1.0.129 KB 24-07-2023 Hazhar KamalaH.K.
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Biography
HIWA SALAM KHLID
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Library
KURDS IN TURKEY 2
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Archaeological places
Cendera Bridge
Image and Description
Yezidi boys 1912
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Biography
Ayub Nuri
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Biography
Havin Al-Sindy
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
Archaeological places
Hassoun Caves
Biography
Nurcan Baysal
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Abdullah Zeydan
Biography
Jasmin Moghbeli
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
KHAIRY ADAM

Actual
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
15-11-2022
Rapar Osman Uzery
Female Humiliation versus Male Glorification in the Discourse of Kurdish Proverbs
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
03-06-2024
Hazhar Kamala
Library
KURDS IN TURKEY 2
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
THE FORMATION OF MODERN KURDISH SOCIETY IN IRAN
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Kurdish Women Activists’ Conceptualisation of Feminism and Nationalism
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Effects of Internal Displacement on the Usage of the Kurdish Language in Turkey
26-05-2024
Hazhar Kamala
Library
Art and Activism in Iraqi Kurdistan: Feminist Fault Lines, Body Politics and the Struggle for Space
26-05-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,838
Images 105,970
Books 19,372
Related files 97,535
Video 1,395
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Biography
HIWA SALAM KHLID
Library
Iraq: Politics, Governance, and Human Rights
Articles
Colors by Kurdish Lens - Endless Journey
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Library
KURDS IN TURKEY 2
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Archaeological places
Cendera Bridge
Image and Description
Yezidi boys 1912
Library
Jineology: from women’s struggles to social liberation
Biography
Ayub Nuri
Library
100 YEARS OF THE MIDDLE EAST
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Biography
Havin Al-Sindy
Library
BETWEEN DREAM AND REALITY: THE IRAQI KURDS
Archaeological places
Hassoun Caves
Biography
Nurcan Baysal
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Biography
Abdullah Zeydan
Biography
Jasmin Moghbeli
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Biography
KHAIRY ADAM
Folders
Biography - Gender - Male Biography - Gender - Female Biography - Nation - Kurd Articles - Country - Province - East Kurdistan Library - Country - Province - South Kurdistan Library - Country - Province - Outside Library - Country - Province - Turkey Biography - People type - Artist - Painter Biography - People type - Journalist Biography - People type - Artist

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.968 second(s)!