Library Library
Search

Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!


Search Options





Advanced Search      Keyboard


Search
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
Tools
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Languages
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
My account
Sign In
Membership!
Forgot your password!
Search Send Tools Languages My account
Advanced Search
Library
Kurdish names
Chronology of events
Sources
History
User Favorites
Activities
Search Help?
Publication
Video
Classifications
Random item!
Send Article
Send Image
Survey
Your feedback
Contact
What kind of information do we need!
Standards
Terms of Use
Item Quality
About
Kurdipedia Archivists
Articles about us!
Add Kurdipedia to your website
Add / Delete Email
Visitors statistics
Item statistics
Fonts Converter
Calendars Converter
Spell Check
Languages and dialects of the pages
Keyboard
Handy links
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Sign In
Membership!
Forgot your password!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 About
 Random item!
 Terms of Use
 Kurdipedia Archivists
 Your feedback
 User Favorites
 Chronology of events
 Activities - Kurdipedia
 Help
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
EMERGING LAND TENURE ISSUES AMONG DISPLACED YAZIDIS FROM SINJAR, IRAQ
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Aleppo
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,694
Images 105,509
Books 19,445
Related files 97,473
Video 1,394
Library
Revilution
Library
Political Communication the...
Articles
Kurdish fighters in Ukraine...
Library
Woman’s role in the Kurdish...
Library
Dialectics of struggle: cha...
Wecker: Kurdistan geht uns alle an
Kurdipedia is not a court, it prepares data for research and fact finding.
Group: Articles | Articles language: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Ranking item
Excellent
Very good
Average
Poor
Bad
Add to my favorites
Write your comment about this item!
Items history
Metadata
RSS
Search in Google for images related to the selected item!
Search in Google for selected item!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Konstantin Wecker

Konstantin Wecker
REWŞAN DENIZ
Der Münchner Liedermacher #Konstantin Wecker# ist Schirmpate der diesjährigen Ausgabe des Internationalen Kurdischen Kulturfestivals. Im Interview mit Rewşan Deniz spricht er über die Hintergründe und darüber, warum ihm die Utopie von Rojava so wichtig ist.
Mit ihrem in Solidarität mit dem Internationalen Kurdischen Kulturfestival 2023 zum Antikriegstag verfassten Aufruf an Soldatinnen und Soldaten, aus allen Angriffskriegen dieser Welt zu desertieren, erregten die österreichische Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker großes Aufsehen. Am morgigen Samstag findet die 31. Ausgabe der größten Traditionsveranstaltung der kurdischen Community in Europa statt, diesmal in Frankfurt am Main. Jelinek und Wecker haben die Schirmpatenschaft übernommen. Was es damit auf sich hat, und welchen Beitrag Kunstschaffende gegen die Kriege in Kurdistan leisten könnten, darüber hat Konstantin Wecker mit Rewşan Deniz von der Tageszeitung Yeni Özgür Politika gesprochen.

Herr Wecker, authentisch zu bleiben und sich für eine mitmenschliche, gleichberechtigte und herrschaftsfreie Gesellschaft einzusetzen, so kennen wir Sie. Was bedeutet herrschaftsfreie und gleichberechtigte Gesellschaft für Sie?

Ich bin 1947 in München zwei Jahre nach der Befreiung vom deutschen Faschismus und seinem verbrecherischen NS-Regime geboren. Ich hatte das Glück, in einem antifaschistischen Elternhaus aufwachsen zu dürfen. Mein Vater hatte sich dem Kriegsdienst in der verbrecherischen deutschen Wehrmacht entzogen, weil er nicht mitmachen wollte in diesem deutschen Vernichtungskrieg, dem 2. Weltkrieg. „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“, dieses Vermächtnis der überlebenden Häftlinge der deutschen Konzentrationslager ist für mich bis heute ein politisches Vermächtnis, zum Beispiel von meinem Freund dem Widerstandskämpfer und KZ-Überlebenden Martin Löwenberg (1925-2018), mit ich auf vielen Demonstrationen gewesen bin.

Für mich als bekennenden Anarchisten, der seit vielen Jahren von einer herrschaftsfreien Welt ohne Krieg, Faschismus, kapitalistische Ausbeutung von Menschen und Natur, Patriarchat und Rassismus träumt, ist bis heute die Münchner Räterevolution von 1918 eine wichtige politische Orientierung: Für eine gleichberechtigte Gesellschaft mit einer echten Rätedemokratie, genossenschaftlicher Produktion und dem Recht auf Bildung für alle. Damals nach dem Schrecken des 1. Weltkrieges hatten hunderttausende arme und arbeitende Menschen genug von Krieg, Hunger und Armut und haben den bayerischen König am 7. November 1918 gestürzt, die Kasernen gestürmt und die Soldaten entwaffnet. Die Revolutionäre der Münchner Räterepublik haben vom November 1918 bis zum 1. Mai 1919 für eine wirkliche basisdemokratische Revolution gekämpft. In dieser kurzen Zeit haben sie viele politische und soziale Rechte durchgesetzt, darunter das Recht auf Demonstrations-, Versammlungs-, Meinungs- und Pressefreiheit, das Streikrecht für die Arbeiter:innenklasse und vor allem auch das Wahlrecht für Frauen, sie haben damit erste Schritte für eine geschlechtergerechte Gesellschaft gemacht. Die Räterepublik hatte viele reaktionäre Feinde und wurde von präfaschistischen Truppen gemeinsam mit der von der SPD aus Berlin geschickten Reichswehr blutig niedergeschlagen. Hunderte Revolutionär:innen wurden damals allein in München getötet und tausende eingesperrt. Aber bis heute ist die Kraft ihrer Ideen für eine gerechtere Gesellschaft in Forderungen wie „alles für alle“ lebendig – so auch bei vielen jungen Menschen, die sich mit Rojava und Kurdistan solidarisieren.

In Ihrem Appell mit Elfriede Jelinek sprechen Sie davon, dass wir aus allen Angriffskriegen desertieren müssen. Wie kann das gelingen?
„Krieg ist immer Terror der Mächtigen.“ Als Pazifist und Antimilitarist möchte ich in Deutschland und Europa möglichst viele Menschen davon überzeugen, dass wir gemeinsam mit massenhaftem zivilem Ungehorsam uns jeder imperialen Kriegslogik verweigern und solidarisch handeln mit den unterdrückten Menschen zum Beispiel in Kurdistan. Die Menschen und die Bevölkerung von Staaten, die einen verbrecherischen Angriffskrieg führen wie Russland oder dem Nato-Staat Türkei oder von solchen, die ihre Bündnispartner darin unterstützen wie Deutschland, dürfen ihren Regierungen nicht mehr vertrauen: Sie müssen sich ihren Regierungen verweigern, gegen diese verbrecherischen Kriege demonstrieren, Waffenlieferungen und Militärtransporte blockieren. Und vor allem sollten die Soldaten dieser imperialen Armeen desertieren. Das bedeutet konkret: Wenn in Russland immer mehr Menschen den Kriegsdienst verweigern und aus der Armee desertieren, dann wird der Krieg gegen die Menschen in der Ukraine gestoppt. Wenn endlich in der Türkei mehr Menschen gegen den verbrecherischen Krieg des Erdogan-Regimes gegen Rojava und die kurdischen Menschen in Nord- und Südkurdistan demonstrieren und immer mehr Soldaten den Kriegsdienst in der türkischen Armee verweigern und desertieren würden, muss auch dieser völkerrechtswidrige Krieg gegen kurdische Menschen endlich beendet werden. In Deutschland müssen die Menschen endlich gegen die Zusammenarbeit der deutschen Regierung mit dem autoritären Erdogan-Regime protestieren und solidarisch mit der kurdischen Opposition gegen die Waffenlieferungen und den menschenverachtenden deutsch-türkischen Deal gegen Geflüchtete auf die Straße gehen. Nur so können wir irgendwann das Sterben im Mittelmeer und an den Außengrenzen der Festung Europa beenden. Vor allem muss endlich auch die Repression gegen kurdische Menschen und Organisationen in Deutschland beendet werden.

Wir sollten uns an Vietnam erinnern: Erst als damals massenhaft US-Soldaten desertiert haben, musste die Weltmacht USA den Krieg beenden und aus Vietnam abziehen. Frieden und Gerechtigkeit ist immer das Ergebnis von Widerstand der Unterdrückten und dem massenhaften zivilen Ungehorsam und Widerstand der Bevölkerung des Angreifers. Deshalb rufen wir alle Soldaten der russischen und der türkischen Armee dazu auf, ihren Kriegsdienst gegen die Menschen in der Ukraine bzw. in Kurdistan zu verweigern – und endlich aus diesen imperialen Kriegen zu desertieren.

Welche Aufgabe kommt dabei Künstler:innen zu? Welchen Beitrag können Kunst und Kultur leisten?
Wir Künstler:innen können den Menschen Mut machen: Mit Musik, mit Literatur, Romanen, Gedichten, Theater, Filmen und mit bildender Kunst. Wir können uns stark dafür machen, dass alle Menschen das Recht auf Bildung, Kultur und Kunst haben. Für meine nächste Konzerttour „Utopia 2.0“ haben wir die Initiative „Kultur für alle“ gegründet und werden bei allen Konzerten 100 kostenlose Sozialtickets an Menschen verschenken, die sich derzeit keine Konzerte leisten können (siehe mehr Infos auf www.wecker.de). In diesem Sinne hoffe ich, dass die Solidaritätsrede von Elfriede Jelinek und mir, die auf dem 31. Kurdischen Kulturfestival verlesen wird, und mein Lied „Schäm dich Europa“, das dort zu hören sein wird, den Menschen Mut machen.

Sie sprechen von imperialen Kriegen wie dem des NATO-Staates Türkei gegen die Menschen in Kurdistan und zeigen sich stets solidarisch, zuletzt auch mittels Schirmpatenschaft für das 31. Internationale Kurdische Kulturfestival. Warum ist die Solidarität mit Kurd:innen so wichtig, sowohl im Allgemeinen als auch für Sie persönlich?
Weil mir und für uns alle die Utopie von Rojava so wichtig ist und sie mich an die Utopien der Münchner Räterevolution erinnern: Rojava ist ein gesellschaftliches Experiment einer basis- und rätedemokratischen, feministischen, ökologischen und sozial gerechten, multiethnischen und multireligiösen Gesellschaft in einer Region patriarchaler Autokraten, von Gewalt und Kriegen. Seit Jahren ist das selbstverwaltete Projekt in Rojava der einzige Hoffnungsschimmer für viele Menschen in der gesamten Region für Frieden und eine antirassistische Solidarität gegen Hass und Zerstörung. Aber auch für uns Antifaschist:innen und Kriegsgegner:innen weltweit ist Rojava eine wichtige Utopie und konkrete Hoffnung. Der Anthropologe, Anarchist und Antifaschist David Graeber hat stets die Bedeutung der „echten Revolution“ in Rojava betont und einmal gesagt: „Es ist unsere Verantwortung, als Intellektuelle oder einfach als nachdenkliche Menschen zu versuchen, zumindest zu überlegen, wie etwas Besseres aussehen könnte. Und wenn es Leute gibt, die tatsächlich versuchen, etwas Besseres zu schaffen, liegt es in unserer Verantwortung, ihnen dabei zu helfen.“ Leider ist David Graeber am 2. September 2020 viel zu früh aus dem Leben gerissen worden. Es ist unsere Aufgabe, dass die Utopie einer gerechten Gesellschaft für alle weiterlebt, heute zum Beispiel ganz konkret in Rojava und Kurdistan. Das geht uns alle an: Die Menschen von Rojava und in allen kurdischen Gebieten in der Türkei, im Irak, in Syrien und im Iran brauchen jetzt unsere weltweite Solidarität.[1]
This item has been written in (Deutsch) language, click on icon to open the item in the original language!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
This item has been viewed 315 times
HashTag
Sources
[1] Website | Deutsch | anfdeutsch.com 08-09-2023
Linked items: 4
Group: Articles
Articles language: Deutsch
Publication date: 08-09-2023 (1 Year)
Content category: Kurdish Issue
Content category: Culture
Content category: Articles & Interviews
Country - Province: Germany
Language - Dialect: German
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Item Quality: 99%
99%
Added by ( Hazhar Kamala ) on 09-09-2023
This article has been reviewed and released by ( Sara Kamela ) on 09-09-2023
This item recently updated by ( Sara Kamela ) on: 09-09-2023
URL
This item according to Kurdipedia's Standards is not finalized yet!
This item has been viewed 315 times
Attached files - Version
Type Version Editor Name
Photo file 1.0.1185 KB 09-09-2023 Hazhar KamalaH.K.
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Abdullah Zeydan
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Ayub Nuri
Biography
HIWA SALAM KHLID
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Archaeological places
Cendera Bridge
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
Hassoun Caves
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Nurcan Baysal
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Havin Al-Sindy

Actual
Library
Revilution
17-12-2020
Hawreh Bakhawan
Revilution
Library
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
08-05-2022
Rapar Osman Uzery
Political Communication the Kurdish Parties Patriotic Union Of Kurdistan as a sample
Articles
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
25-07-2023
Hazhar Kamala
Kurdish fighters in Ukraine? SDF denounced Fake news from Russland
Library
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
25-04-2024
Hazhar Kamala
Woman’s role in the Kurdish political movement in Syria
Library
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
26-05-2024
Hazhar Kamala
Dialectics of struggle: challenges to the Kurdish women\'s movement
New Item
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Syria: Scars Etched on Memory
12-06-2024
Hazhar Kamala
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
11-06-2024
Hazhar Kamala
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
WE CANNOT RETURN
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Your house is your homeland
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
THE EMIRATE Off ALEPPO
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
EMERGING LAND TENURE ISSUES AMONG DISPLACED YAZIDIS FROM SINJAR, IRAQ
10-06-2024
Hazhar Kamala
Library
Aleppo
10-06-2024
Hazhar Kamala
Statistics
Articles 518,694
Images 105,509
Books 19,445
Related files 97,473
Video 1,394
Kurdipedia is the largest multilingual sources for Kurdish information!
Image and Description
A Kurdish army in Istanbul to participate in the Battle of the Dardanelles in 1918
Image and Description
Kurdish Jews from Mahabad (Saujbulak), Kurdistan, 1910
Articles
Shahmaran tale to resonate through Mardin streets with the art of sculpture
Image and Description
Yezidi boys 1912
Biography
Abdullah Zeydan
Library
Syria: Role of International Agreements in Forced Displacement (1)
Archaeological places
Shemzinan Bridge
Archaeological places
Mosque (Salah al-Din al-Ayyubi) in the city of Faraqin
Image and Description
AN EXAMPLE OF BAATHS SOCIALISM AND DEMOCRACY IN KURDISTAN OF IRAQ
Articles
After the Earthquake – Perpetual Victims
Biography
Ayub Nuri
Biography
HIWA SALAM KHLID
Library
Syria: Scars Etched on Memory
Articles
The Fictive Archive: Kurdish Filmmaking in Turkey
Archaeological places
Cendera Bridge
Library
“We Will Not Stop”: The Yazidis’ Visions on Transitional Justice
Biography
Bibi Maryam Bakhtiari
Archaeological places
Hassoun Caves
Library
MARDİN FROM TALES TO LEGENDS
Image and Description
The Kurdish Quarter, which is located at the bottom of Mount Canaan in Safed, Palestine in 1946
Biography
Shilan Fuad Hussain
Biography
Antonio Negri
Archaeological places
The tomb of the historian Marduk Kurdistani
Biography
Nurcan Baysal
Biography
KHAIRY ADAM
Articles
A STUDY ON THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN KIRKUK
Biography
Jasmin Moghbeli
Library
YAZIDI SURVIVORS IN GERMANY AND IRAQ’S REPARATION PRO- GRAMME: “I WANT FOR US TO HAVE A SHARE IN IRAQ”
Articles
Feminism, gender and power in Kurdish Studies: An interview with Prof. Shahrzad Mojab
Biography
Havin Al-Sindy
Folders
Library - PDF - Yes Library - Content category - Science Library - Thesis - PhD Library - Document Type - Original language Library - Publication Type - Printed Library - University - University of Sulaimani Library - Language - Dialect - English Library - Cities - Sulaimaniyah Library - Country - Province - South Kurdistan Biography - People type - Artist - Painter

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contact | CSS3 | HTML5

| Page generation time: 1.125 second(s)!