Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 519,744
Images 105,190
Livres 19,550
Fichiers associés 97,847
Video 1,415
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Ahmet Kaya
Groupe: Biographie | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Ahmet Kaya

Ahmet Kaya
Ahmet Kaya (* 28-10-1957 in Malatya; † 16.-11- 2000 in Paris) war ein kurdisch-türkischer Sänger und Komponist der Özgün Müzik.

Leben

Sein kurdischer Vater Mahmut Kaya war Textilarbeiter aus dem Dorf Yağızatlı in Çelikhan (Provinz Adıyaman), der im jungen Alter nach Malatya umgezogen war. Seine Mutter Zekiye Genç war Türkin aus Erzurum. Ahmet Kaya kam als letztes Kind zur Welt und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater schenkte ihm im Alter von sechs Jahren eine Bağlama (Saz). Nachdem sein Vater pensioniert worden war, ging die Familie 1972 nach Istanbul. Ahmet Kaya konnte sich an die große Stadt nicht gewöhnen und ging mit seinem Onkel nach Köln, kehrte dann aber nach 1,5 Jahren wieder in die Türkei zurück. Er hatte keine Schulausbildung und arbeitete unter anderem als Taxifahrer.

In Istanbul kam er mit linken Vereinen in Kontakt. Als er 1977 bei einer Gedenkveranstaltung für Nâzım Hikmet Gedichte vortrug, wurde er zu fünf Monaten Haft verurteilt. Nach dem Gefängnis wurde er zur Armee eingezogen. Er war während seines Militärdienstes Mitglied einer Musikband. Nach dem Militärdienst heiratete er 1979 Emine Başa, mit der er eine Tochter bekam, doch ein Jahr später trennten sich beide; im selben Jahr starb auch Ahmet Kayas Vater.

Zusammen mit Hasan Hüseyin Demirel brachte Ahmet Kaya 1985 seine erste Musikkassette Ağlama Bebeğim heraus. Noch im gleichen Jahr veröffentlichte er sein zweites Werk Acılara Tutunmak. Seinen künstlerischen Höhepunkt hatte er Mitte der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre. Für seinen Freund, den Schauspieler Kadir İnanır, schrieb er die Filmmusik für den Film Tatar Ramazan. Später heiratete Ahmet Kaya Gülten Hayaloğlu. Deren Bruder Yusuf Hayaloğlu schrieb für Ahmet Kaya viele Songs, doch später beendeten beide ihre Zusammenarbeit wegen Meinungsverschiedenheiten.

10. Februar 1999

Im Jahre 1999 erklärte Ahmet Kaya auf einer Gala der Magazin Gazetecileri Derneği, bei der er als „Staatskünstler“ der Türkei ausgezeichnet werden sollte,[1] dass er den Preis auch im Namen der Samstagsmütter, denen er ein Lied widmete, entgegen nehme, dass er kurdischer Abstammung sei und beabsichtige, in seinem kommenden Album ein kurdisches Lied zu singen, zu dem er auch ein Video drehen möchte. Von der türkischen Prominenz wurde er dafür ausgebuht und ausgepfiffen.

Ahmet Kaya versuchte sich mit dem folgenden Satz zu verteidigen:

“Ben bin yıldır bir arada yaşayan Türk ve Kürt halklarının kardeş olduğunu, binlerce yıl daha bir arada yaşayacağına ve yaşaması gerektiğine inandığımı her yerde söyledim. Biz bu ülkeyi böldürtmeyeceğiz de söyledim.”

„Ich gab überall und immer kund, dass ich daran glaube, dass Türken und Kurden tausend Jahre friedlich zusammenleben, und dass dies auch Tausende Jahre so fortfahren wird. Aber ich gab auch schon sehr lange kund: 'Wir werden dieses Land niemals trennen'.“

Daraufhin bewarf ihn die türkische Sängerin Ebru Gündeş mit Messer und Gabel. Serdar Ortaç, der nach der Preisverleihung Ahmet Kayas einen Auftritt hatte, sang als Protest gegen den Sänger eine geänderte Version eines seiner Lieder, in die er unter anderem folgende Sätze eingebaut hatte:

“Bu devirde kimse sultan değil padişah değil. Atatürk yolunda Türkiye! Bu vatan bizim, ellerin değil!”

„In dieser Epoche gibt es weder Sultan noch Padischah. Die Türkei ist auf dem Weg Atatürks! Dieses Vaterland gehört uns, nicht anderen!“

Eine weitere türkische Prominente, Şenay Düdek, beschimpfte Ahmet Kaya als „Sünnetsiz pezevenk“ (unbeschnittener Zuhälter). Nachdem Märsche wie 10. Yıl Marşı abgespielt wurden, verließen Ahmet Kaya und seine Frau, beschützt von einigen Personen, unter Panik die Veranstaltung.

Wegen seiner Rede an dem Abend drohten ihm bis zu 12 Jahre Haft. Nach einer Kampagne der Presse gegen ihn und einigen Morddrohungen verließ er 1999 die Türkei.

Leben im Exil

Grabinschrift auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris.

Sein Leben im Exil war geprägt von Depression und Einsamkeit; er war in einem Land (Frankreich), das ihm völlig fremd war. Er versprach seinen Fans, bald mit einem neuen Album zurück in die Türkei zu kommen und verfasste außerdem eine Gedichtssammlung. Beide wurden jedoch erst nach seinem Tod veröffentlicht.

Im europäischen Exil trat er hauptsächlich vor kurdischem Publikum auf und gab Konzerte bei kulturellen Feierlichkeiten. Seine letzte Reportage wurde auf dem kurdischen Sender MEDYA TV ausgestrahlt. Ahmet Kaya starb 2000 in Paris an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt. Viele Menschen nahmen an der Beerdigung teil und der kurdische Sänger Şivan Perwer sang zu Kayas Ehren das Lied Agirî. Sein Grab befindet sich auf demselben Friedhof, auf dem auch Yılmaz Güney und viele andere berühmte Persönlichkeiten wie Jim Morrison oder Oscar Wilde ruhen.

Posthum

Die türkische AKP-Regierung unternahm einige Versuche, um Ahmet Kaya zu rehabilitieren und überlegte unter anderem 2009 seinen Leichnam in die Türkei zu überführen. Die Verleihung einer hoch dekorierten Auszeichnung (Cumhurbaşkanlığı Kültür ve Sanat Büyük Ödülleri) durch den türkischen Präsidenten Abdullah Gül Ende Oktober 2013 war ein weiterer Schritt. Proteste gegen diese Verleihung kamen vor allem von der nationalistischen MHP. Parallel verkündete der Verein Magazin Gazetecileri Derneği 2012 die Stiftung eines Ahmet-Kaya-Preises.

Musik

Ahmet Kaya gehörte zu der Generation der 1970er Jahre, deren Leben durch bürgerkriegsähnliche Konflikte zwischen rechten und linken Gruppen in der Türkei bestimmt wurde. Er selbst war Kommunist und Marxist. In der Türkei der 1980er Jahre brachte ihn seine Gesinnung mehrfach in Konflikt mit der Staatsmacht. Er nahm deutlich Stellung zu sozialen Missständen, insbesondere im kurdischen Südosten der Türkei, und lobte stets die marxistisch-leninistische Ideologie als Befreiungselement. Die oft politisch geprägten Songtexte weisen hohe lyrische Werte auf und handeln nicht selten von der engen Bindung zu seiner Mutter. Die tiefe und zugleich weiche, melancholische Stimme Ahmet Kayas war eines seiner Markenzeichen.

Diskografie

Alben

1985: Ağlama Bebeğim (dt. Weine nicht mein Kind)

1985: Acılara Tutunmak (dt. Sich an Schmerzen festhalten)

1986: Şafak Türküsü (dt. Dämmerungslied)

1986: An Gelir (dt. Der Moment kommt)

1987: Yorgun Demokrat (dt. Erschöpfter Demokrat)

1988: Başkaldırıyorum (dt. Ich leiste Widerstand (wörtlich: Ich erhebe mein Haupt))

1989: İyimser Bir Gül (dt. Eine Optimistische Rose)

1989: Resitaller-1 (dt. Konzerte 1)

1990: Resitaller-2 (dt. Konzerte 2)

1990: Sevgi Duvarı (dt. Liebesmauer)

1991: Başım Belada (dt. Ich stecke in Schwierigkeiten)

1992: Dokunma Yanarsın (dt. Berühre nicht, Du verbrennst Dich)

1993: Tedirgin (dt. Beunruhigt)

1994: Şarkılarım Dağlara (dt. Meine Lieder den Bergen)

1995: Beni Bul (dt. Finde mich)

1996: Yıldızlar ve Yakamoz (dt. Die Sterne und das Meeresleuchten)

1998: Dosta Düşmana Karşı (dt. Gegen Freund und Feind)

Posthum veröffentlichte Alben

2001: Hoşçakalın Gözüm (dt. Lebt wohl meine Lieben)

2003: Biraz da Sen Ağla (dt. Weine auch Du ein bisschen)

2005: Kalsın Benim Davam (dt. Es bleibe mein Prozess)

2006: Gözlerim Bin Yaşında (dt. Meine Augen sind 1000 Jahre alt)

Kollaborationen

1994: Koçero (dt. Nomade) – mit Selda Bağcan

Singles (Auswahl)

1986: Öyle Bir Yerdeyim Ki (mit Selda Bağcan)

1987: Hani Benim Gençliğim

1990: Kendine İyi Bak

1994: Kum Gibi

1998: Nereden Bileceksiniz

1998: Söyle

1998: Giderim

Literatur

Ferzende Kaya: Başım Belada. (Biografie) Gam Verlag, Istanbul 2004, ISBN 975-98900-0-3.

Kenan Engin: Unutulmaz Yılların Solcu Müzisyeni: Ahmet Kaya. Peri Verlag, Istanbul 2002, ISBN 975-8245-71-6.

Weblinks

Commons: Ahmet Kaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Werke von und über Ahmet Kaya im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Offizielle Website (türkisch)

Interview mit Gülten Kaya in der Zeitschrift Nokta: Ölümü, dolaylı bir cinayettir (Memento vom 21. Dezember 2007 im Internet Archive)

Romantik bir solcunun portresi Ahmet Kaya, Artikel von Soner Yalçın in der Hürriyet vom 21. November 2010.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 2,678
HashTag
Sources
[1] | کوردیی ناوەڕاست | Wikipedia
Les éléments liés: 6
Groupe: Biographie
Articles langue: Deutsch
Date of Birth: 28-10-1957
Date of Death: 16-11-2000 (43 Année)
Country of death: France
Dialect: Turque
Est-il toujours vivant: Non
Les gens de type: Artiste
Les gens de type: Chanteur
Les gens de type: Poète
Lieu de naissance: Malatya
Nation: Kurd
Pays - Région (Naissance): Kurdistan du Nord
Place of Residence: Diaspora
Political trend: Comonist
Sexe: Homme
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 25-03-2022
Cet article a été examiné et publié par ( زریان سەرچناری ) sur 26-03-2022
Cet article a récemment mis à jour par ( هەژار کامەلا ) sur: 30-05-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 2,678
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.118 KB 25-03-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 519,744
Images 105,190
Livres 19,550
Fichiers associés 97,847
Video 1,415
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Folders
Bibliothèque - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Province - Iran Bibliothèque - Province - France Articles - Province - France Bibliothèque - Province - Germany Bibliothèque - Province - Norway Bibliothèque - Type de document - Langue originale Articles - Type de document - Langue originale Bibliothèque - Type de document - Traduction Bibliothèque - Livre - Histoire

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.438 seconde(s)!