Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,280
Images 104,673
Livres 19,257
Fichiers associés 97,529
Video 1,397
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Die Geschichte des Ezidi Mirza: Vom Waisenkind zum Helden
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört

Statue zu Ehren Ezidi Mirza im Dorf Baschiqa, vom IS zerstört
Mirza, dessen Familie von der bedeutenden Familie der Adani-Sheikhs abstammt, wurde von êzîdîschen Geistlichen in Obhut genommen. Mirza wurde religiös ausgebildet und erlernte, anders als die Mehrheit der Êzîden, das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache. Als erwachsener Mann heiratete Mirza und wurde selbst Lehrer. #Die Êzîden# nannten ihn respektvoll Sheikh Mirza. Mirzas Interesse jedoch galt seit jeher etwas anderem als der Religion: Militärstrategien und Taktiken. Die ständigen Angriffe der Muslime auf die Êzîden und seine eigene Lebensgeschichte machten Mirza bewusst, dass eine eigene schlagkräftige Truppe unabdingbar war.
Der erste Sieg
Keine 15 Jahre nach dem letzten großen Angriff auf Baschiq und Bahzan, in dem Mirza seine Eltern verlor, wurde die Gemeinde erneut von kurdischen und arabischen Stämmen angegriffen. Obwohl sie zahlenmäßig unterlegen waren, griffen die Êzîden, unter ihnen auch Mirza, zu den Waffen und verteidigten ihre Dörfer. Mirza konnte nun unter Beweis stellen, wie viel er tatsächlich von Kriegsstrategie verstand. Er mobilisierte die besten Kämpfer unter seinem Kommando und bereitete den Gegenschlag vor. Die zahlenmäßige Unterlegenheit machte Mirza mit Ortskenntnis und Stoßtruppen wett. So gelang es den Êzîden unter Mirza, die feindlichen Truppen in die Enge zu treiben und ihnen eine verheerende Niederlage zuzufügen. Unter großen Verlusten zogen sich die Angreifer zurück. Der Sieg Mirzas verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Region, auch in Shingal, dem zweiten großen Siedlungsgebiet der Êzîden, wurde Mirzas Sieg gefeiert. Aus dem 20-jährigen Waisen Mirza wurde ein Held. Osmanische Quellen berichten, dass Mirza später über rund 3.000 ausgebildete êzîdische Kämpfer befehligte. In der Region wurde er unter dem Namen Ezidi Mirza bekannt und berüchtigt.
Bereits im Alter von 25 wurde Mirza zum Oberhaupt der Gemeinde Baschiq und Bahzan ernannt. Er pflegte einen engen, brüderlichen Kontakt mit dem êzîdîschen Oberhaupt Mir Zaynal Javkhali. Als im Jahr 1623 der osmanisch-safawidische Krieg ausbrach und bis 1639 andauerte, gerieten die Êzîden zwischen die Fronten. Ezidi Mirza, der inzwischen als militärischer Oberbefehlshaber von allen Êzîden anerkannt wurde, wusste, dass die Êzîden diesen Krieg nur überleben könnten, wenn sie sich auf eine der beiden Seiten schlagen.
Die Entscheidung fiel jedoch nicht schwer. Seit ihrer Invasion hatten die Sawafiden abertausende Êzîden abgeschlachtet und nahmen viele gefangen. Keiner der Gefangenen, so erzählt es die Legende, kehrte je zurück. Zudem waren die Osmanen in der direkten Umgebung der Êzîden stationiert, ein Aufbegehren hätte direkt Angriffe zur Folge gehabt. Die Dörfer der Êzîden wären selbst zur Front geworden.
In den Berichten des osmanischen Chronisten Naima wird berichtet, dass Ezidi Mirza als Oberbefehlshaber von über 3000 êzîdischen Kämpfern von Sultan Murad IV. persönlich empfangen und anerkannt wurde. In dem osmanischen Bericht wird Ezidi Mirza für seinen heldenhaften Einsatz während der Schlacht um Bagdad zwischen den Safawiden und Osmanen heroisiert. Neben Ezidi Mirza war auch das weltliche Oberhaupt der Êzîden, Mir Zeynal Javkhali, als Kommandeur an der Schlacht beteiligt. Sechs weitere bedeutende êzîdische Oberhäupter schlossen sich Ezidi Mirza und ihrem Oberhaupt Mir Javkhali an.
Die Belagerung Bagdads
Die Truppen des osmanischen Sultan Murad IV. belagerten Bagdad, das noch unter der Kontrolle der Safawiden stand. Im Jahr 1639 begann dann der Großangriff. Während den Kämpfen konnten die êzîdischen Truppen unter Ezidi Mirza nicht nur ihre Stellung halten und verteidigen, sondern bis zum Lager eines safawidischen Befehlshabers vorrücken. Nach schweren und blutigen Kämpfen konnten die êzîdîschen Einheiten die Oberhand erringen und töteten den sawafidischen Befehlshaber. Nach diesem Etappensieg und der Demoralisierung der safawidischen Truppen entschied sich Ezidi Mirza weiter vorzurücken und den safawidischen Kommandeur Saru Khan anzugreifen.
Auch dieses Mal konnten die Êzîden ohne schwere Verluste einen wichtigen Sieg erkämpfen und den Befehlshaber töten. Die Erfolge Ezidi Mirzas blieben bei den Osmanen nicht unbemerkt. Die neue Macht und Akzeptanz des Ezidi Mirzas verhinderte fortan weitere Übergriffe der Osmanen, Kurden und Araber. Vor allem die Region Sheikhan erlebte eine Phase der Ruhe und Sicherheit.
Es kam nach dem Sieg der Osmanen deshalb zu einem Friedensvertrag zwischen den Êzîden und den Osmanen. Dieser währte jedoch nicht lange. Bereits im Jahr 1640 attackierten osmanische Truppen die Êzîden in Shingal. Einige Jahre zuvor gelang es den Êzîden in Shingal unter anderem den osmanischen Befehlshaber Nasuh Pascha zu besiegen und laut den Militärberichten des Evliya Çelebi über 7.000 osmanische Soldaten zu töten. Die Êzîden kontrollierten alle Handelswege in Shingal und der näheren Umgebung und waren unter den Muslimen gefürchtet. Sie weigerten sich ebenso, die von den Osmanen erhobenen Steuern zu zahlen und sich ihnen gänzlich zu unterwerfen. Die Êzîden attackierten auch ohne Furcht osmanische Güter-Kolonnen und plünderten diese.
Dies veranlasste den Gouverneur von Diyarbekir, Melek Ahmad Pascha, der für seine Êzîden-Feindlichkeit bekannt war, dazu mit 70.000 Soldaten Shingal zu belagern. Er forderte die Êzîden zur Rückgabe der gestohlenen Waren und zur Zahlung der fälligen Steuern auf. Die Êzîden beschlossen sich in die Berge zurückzuziehen und Widerstand zu leisten. Es kam zum Krieg. Trotz der Übermacht von 70.000 Soldaten mussten die Osmanen herbe Verluste hinnehmen, ehe sie die kampferprobten Êzîden im Gebirge bezwingen konnten.
Trotz dieser Umstände konnte Ezidi Mirza in der folgenden Dekade seine Macht festigen, Kontakte zu hohen osmanischen Beamte knüpfen und seine Truppenstärke weiter ausbauen. In dieser Machtposition hätte Ezidi Mirza sich die Macht des weltlichen Oberhauptes der Êzîden aneignen können. Doch er lehnte es ab, nach dieser Position zu trachten. Im Gegenteil erkannte er Mir Zeynal Javkhali als sein Oberhaupt an, beriet sich stets mit ihm und überließ ihm die Herrschaft über das êzîdîsche Fürstentum von Sheikhan, das bis heute besteht. Mit seinem Erfolg während der Belagerung von Bagdad und seiner Truppenstärke konnte Ezidi Mirza erreichen, dass es zu weniger Übergriffen auf die Êzîden durch die feindlichen Stämme der Umgebung kam.
Ernennung zum Gouverneur
Den Höhepunkt seiner Macht erreichte Ezidi Mirza im Jahr 1650. In diesem Jahr traf sich Mirza mit Kara Murad Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans und zweitmächtigsten Mann im Osmanischen Reich. Mirza nutzte seine Macht und verlangte, zum Gouverneur von Mossul ernannt zu werden. Tatsächlich ernannten ihn die Osmanen zum Gouverneur von Mossul. Für seine militärische Leistung wurde Ezidi Mirza im Jahr 1650 zudem mit der Pascha-Würde ausgezeichnet. Es war die höchste Stellung, die ein Êzîde jemals innerhalb des Osmanischen Reiches innehatte.
Hinter Mirzas Machtstreben steckten jedoch laut êzîdischer Überlieferung vor allem auch persönliche Motive. Nachdem er zum Gouverneur von Mossul ernannt worden war, begann Ezidi Mirza Rache für seine zwei Brüder zu nehmen. Mirza ordnete zunächst an, den Bauernhof des Bauern zu zerstören, der ihn und seine Brüder an die osmanischen Soldaten ausgeliefert hatte. Doch der neue Gouverneur Mirza ging noch einen grausamen Schritt weiter: Er ordnete an, alle Nachfahren der osmanischen Soldaten und Wärter, die ihn und seine Brüder im Gefängnis misshandelt hatten, gefangen zu nehmen und zu ihm in sein Schloss zu bringen. Mirza konfrontierte sie mit den Geschehnissen in seiner Kindheit und ließ alle Angehörigen der osmanischen Soldaten und auch die der Wärter hinrichten.
In Mossul, am Fuße des Tigris, ließ Ezidi Mirza eine êzîdîsche Heiligenstätte restaurieren und eine Stätte zu Ehren des Heiligen Pir Qedibilban errichten. Mirza residierte fortan in seinem Schloss in Mossul.  Die Ruinen des Schlosses sind bis heute erhalten geblieben.
Während seiner kurzen Herrschaft genossen die Êzîden seltene Sicherheit und Schutz. Sie konnten ohne große Furcht vor Repressionen ihrer Arbeit sowie dem Handel nachgehen und bauten sich einen gewissen Wohlstand auf. Doch bereits ein Jahr später, als Kara Murad Pascha von seinem Amt abgesetzt wurde, verlor auch Ezidi Mirza wie die anderen Gouverneure sein Amt. Ezidi Mirza beschloss nach Istanbul zu gehen, um gegen seine Absetzung zu protestieren. Melek Ahmad Pascha, der für den großen Angriff auf Shingal verantwortlich war, wurde neuer Großwesir der Osmanen. Sein Hass auf die Êzîden blieb nach wie vor und so sorgte er dafür, dass Ezidi Mirza kein weiteres Amt zugesprochen wurde.
Als Mirza über die Hintergründe informiert wurde, begann er eine Rebellion gegen die Osmanen zu planen. Die übrigen Êzîden wussten von den Plänen Mirzas zu dieser Zeit nichts. Ezidi Mirza machte sich noch im selben Jahr, im Jahr 1651, mit 60 seiner Kämpfer auf den Rückweg in sein Heimatdorf, wo die Osmanen ihn bereits erwarteten und ihn zusammen mit seinen Männern in einen Hinterhalt lockten. Ezidi Mirza und seine Kämpfer wurden umstellt und angegriffen. Im Alter von 51 Jahren wurde Ezidi Mirza getötet. Evliya Çelebi berichtet, dass die osmanischen Soldaten Ezidi Mirzas Leiche enthaupteten und seinen Kopf am Tor des Topkapi-Palasts aufspießten.
Nachdem die Êzîden von der überraschenden Ermordung Ezidi Mirzas erfuhren, brach unter ihnen große Unsicherheit und Zorn aus.Auch die Êzîden aus Sheikhan weigerten sich nun, den Osmanen weiterhin Steuern zu zahlen und setzten Ezidi Mirzas geplanten Aufstand fort. Das veranlasste die Osmanen, darunter Melek Ahmad Pascha, erneut dazu, die Êzîden anzugreifen.
Doch die êzîdîschen Kämpfer Ezidi Mirzas waren bestens vorbereitet. Das Kommando übernahm nun das êzîdîsche Oberhaupt Imadin Hakkari. Hakkari wurde von Mir Zeynal Javkhali und tausenden seiner Kämpfer unterstützt. Der êzîdîsche Kampftrupp umfasste etwa 6.000 ausgebildete und gut gerüstete Kämpfer. Die Osmanen setzten wie so oft auf ihre zahlenmäßige Überlegenheit und bewegten ihre Truppen gen Sheikhan. Die Osmanen wurden zudem von kurdischen Fürsten und Stämmen unterstützt, die seit jeher nach dem Leben der Êzîden in Sheikhan trachteten und die Eltern Ezidi Mirzas töteten. Imadin Hakkari beschloss den Osmanen und Kurden zuvorzukommen und Rache für Ezidi Mirza zu nehmen. Unter dem Kommando Hakkaris konnten nicht nur die osmanisch-kurdische Allianz geschlagen, sondern auch große Gebiete wie die kurdische Region Bervari erobert werden. Aus Diyarbekir aus beorderten die Osmanen weitere Truppen in die Region und drängten die Êzîden zurück. Die Êzîden fügten den Osmanen aber derart große Verluste zu, dass die Osmanen sich für Friedensgespräche entschieden.
In den darauffolgenden Jahrhunderten folgten unzählige weitere Angriffe und Vernichtungsfeldzüge gegen die Êzîden. Zu alter Stärke unter Ezidi Mirza fanden die Êzîden nie zurück. Die Errungenschaften Mirzas aber leben bis heute in den Gedichten, Liedern und Erzählungen weiter. Für die Êzîden ist er ein Held, nach dessen Schutz sie sich heute sehnen. Ihm zu Ehren wurde im Jahr 2006 in Baschiq eine Statue errichtet, die von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ nach der Eroberung Baschiqs zerstört wurde.
Seit dem Völkermord der Terrormiliz IS an den Êzîden in Shingal haben die Êzîden eigene Kampfeinheiten gegründet, um sich zu verteidigen. In ihren Liedern und Kampfparolen findet Ezidi Mirza als Vorbild seinen Platz. Sie führen ihren Überlebenswillen auf Ezidi Mirza und seine Kämpfer zurück. Die Kämpfer der Widerstandseinheit Shingals (YBŞ) etwa bezeichnen sich als die „Enkel Ezidi Mirzas“.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 1,408
HashTag
Sources
[1] | کوردیی ناوەڕاست | www.ezidipress.com
Les éléments liés: 7
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 01-10-2016 (8 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Histoire
Type de document: Langue originale
Technical Metadata
Point qualité: 93%
93%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 20-05-2022
Cet article a été examiné et publié par ( هاوڕێ باخەوان ) sur 20-05-2022
Cet article a récemment mis à jour par ( هەژار کامەلا ) sur: 05-01-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 1,408
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.146 KB 20-05-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,280
Images 104,673
Livres 19,257
Fichiers associés 97,529
Video 1,397
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Folders
Articles - Province - Kurdistan Sud Bibliothèque - Province - À l'extérieur Articles - Province - Kurdistan Bibliothèque - Province - France Articles - Province - France Bibliothèque - Type de document - Langue originale Articles - Type de document - Langue originale Bibliothèque - Type de document - Traduction Articles - Villes - Erbil Articles - Livre - Histoire

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.469 seconde(s)!