Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,714
Images 106,006
Livres 19,349
Fichiers associés 97,447
Video 1,396
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Kultureller Rechtsschutz im Völkerrecht und im europäischen Menschenrechtssystem
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0
Der Schutz kultureller Rechte am Beispiel der „Kurdenpolitik“ der Türkei
Kultureller Rechtsschutz im Völkerrecht und im europäischen Menschenrechtssystem
Am 9. Oktober 2019 begann die türkische Armee, die nördlichen Provinzen Syriens, die auch unter dem kurdischen Namen „Rojava“ bekannt sind, mit Luft- und Artillerieangriffen und später mit dem Einsatz türkischer Bodentruppen und verbündeter islamistischer Milizen anzugreifen. Die türkische Regierung möchte in Nordsyrien nach eigenen Angaben eine sogenannte “Sicherheitszone“ einrichten und syrische Flüchtlinge aus dem Inland dort ansiedeln. Außerdem bekämpft sie die dortigen mehrheitlich aus Kurden bestehenden Streitkräfte – die sogenannten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF bzw. QSD) – die sie als eine „Terrororganisation“ betrachtet.

Dass das Völkerrecht diesen Angriff nicht deckt, ist unbestritten. Das hat nicht nur der wissenschaftliche Dienst des Bundestages bereits ausführlich dargelegt. Allerdings muss man sich darüber hinaus eine weitere völkerrechtliche Frage stellen, und zwar, ob die Türkei mit einer demographischen Veränderung, die die Kurden als einen weiteren Angriff auf ihre „kurdische Identität“ bewerten, hier der Beginn eines (kulturellen) Völkermordes stattfindet. Der „kulturelle Völkermord“ verstößt gegen das Völkerstrafrecht und damit gegen das römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs allerdings nur dann, wenn er einen Völkermord im Sinne der UN-Konvention von 1948 darstellt. Das Völkerstrafrecht kennt allerdings den Tatbestand des kulturellen Völkermordes nicht und auf der Ebene des regionalen Menschenrechtsschutzes übt sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrecht in Zurückhaltung, wenn kollektive Rechte betroffen sind. So entsteht eine gravierende Rechtslücke im Menschenrechtsschutz, die zumindest auf europäischer Ebene dringend geschlossen werden sollte.

Vertreibung der Kurden aus Rojava
Vertreibung bedeutet das gewaltsame Aufzwingen einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile dergestalt, dass diese zum Verlassen ihre Siedlungsgebiete gezwungen werden. Inwieweit das auf die türkische „Kurdenpolitik“ in Syrien zutrifft, ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer nachzuweisen. Kritiker befürchten, die türkische Regierung beabsichtige, die Demographie in Nordsyrien so zu verändern, dass sunnitische Araber in Zukunft die Mehrheit in der Region darstellen sollen. Diese fühlen sich in der Regel eher mit der AKP verbunden, da diese ebenso islamisch-konservative Werte vertritt. Die Kurden in Rojava sind demgegenüber für eine moderate islamische Haltung bekannt. Zudem propagiert die einflussreichste Partei in der Region – die PYD – im Vergleich zur AKP besonders progressive Positionen wie z.B. die Parität der Geschlechter, basisdemokratische Herrschaftsstrukturen oder auch ökologische Themen. Eine Vertreibung der Kurden und damit einer Änderung der demographischen Strukturen wäre also ganz im Sinne der AKP-Regierung.

Medienberichten zufolge befinden sich auf Grund der Angriffe der türkischen Armee derzeit bereits 300.000 Menschen auf der Flucht und es sollen bereits einige Zivilisten bei den Auseinandersetzungen in der Türkei und vor allem in Nordsyrien ums Leben gekommen sein.

Völkermord im Sinne der UN-Konvention von 1948
Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes wurde nach dem 2. Weltkrieg, insbesondere aus den Erfahrungen des Genozids an den Armeniern (1915-1916) und dem Holocaust gegenüber den Juden (1941-1945) verfasst.

Völkermord nach Art. II der UN-Völkermordkonvention muss in der Absicht begangen werden, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören. Man müsste zunächst also die Frage stellen, ob die türkische Armee beabsichtigt, die Kurden im Sinne der Konvention ganz oder teilweise zu zerstören. Zur Beantwortung dieser Frage ist entscheidend, ob „zerstören einer Gruppe“ eng zu verstehen ist, als die physische oder biologische Zerstörung der Gruppe oder ein Spielraum für eine weite Auslegung besteht, dahingehend, dass eine Auflösung bzw. die Zerstörung des kulturellen Lebensraums der Gruppe ausreichen kann.

Nach der allgemeinen Leseart existieren verschiedene Ausprägungen von Völkermord: der physische, biologische, wirtschaftliche, politische und kulturellere Völkermord. Die Merkmale schließen sich dabei nicht aus und können sowohl kumulativ, als auch alternativ begangen werden. Ganz allgemein versteht man unter „kulturellem Völkermord“ oder „Ethnozid“ die Zerstörung einer Gruppe, ohne die Mitglieder dieser Gruppe tatsächlich auszulöschen. Es dient als Abgrenzung zum physischen oder biologischen Völkermord und betrifft hauptsächlich die kulturellen, sprachlichen und existenziellen Aspekte einer Gruppe. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Zerstörung der „kulturellen Identität“ etwa durch Zwangsassimilation.

Die herrschende Auffassung der internationalen Rechtsprechung (vgl. JStGH 2.8.2001 – IT-98-33-T – Prosecutor v. Krstic; Prosecutor v. Jelisic; JStGH 14.12.1999 – IT-95-10-T) setzt „zerstören“ mit dem Tod gleich und versteht darunter die physische oder die biologische Zerstörung der Gruppe, also die Tötung oder schwere körperliche oder seelische Schädigung einer entsprechenden Zahl von Gruppenmitgliedern (Kreß in MüKO, § 6 VStGB, Rn. 72.). So wurde vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) unter Bezug auf den Grundsatz „nullum crimen sine lege“ entschieden (vgl. JStGH 2.8.2001 – IT-98-33-T, Nr. 580 – Prosecutor v. Krstic), Völkermord erfasse im Völkerrecht nur Handlungen, die auf die physische oder biologische Vernichtung einer geschützten Gruppe gerichtet seien. Außerdem dient eine historische Auslegung der Vorschrift als Argument für eine restriktive Auslegung des Völkermordtatbestands. Die Ausarbeitung des Vertragsentwurfs erfolgte kurz nach den Erfahrungen mit der NS-Diktatur und war vom physischen Völkermord an den Juden und Sinti und Roma geprägt. So war im Rahmen des Vertragsentwurfs eine wesentliche Streitfrage, ob Völkermord im Sinne des Art. II der UN-Völkermordkonvention auch den „kulturellen Völkermord“ umfassen soll. Die prägende Figur des heutigen Genozidbegriffs war zu jener Zeit der polnisch-jüdischer Jurist und Friedensforscher Raphael Lemkin, der an der Ausarbeitung der Vertragsfassung maßgeblich beteiligt war. Obwohl Raphael Lemkin selbst die Vertragsfassung mit dem Schutz der kulturellen Vielfalt der Menschheit begründet hatte, konnte der „kulturelle Völkermord“ sich letztlich nicht durchsetzen und hat keinen Eingang in den Vertragstext gefunden.

Mit der Vertreibung der Kurden aus Nordsyrien kann die türkische Regierung de lege lata nur schwerlich mit dem Tatbestand des Völkermordes (die Türkei hat ohnehin das Rom-Statut nicht ratifiziert) belangt werden. Die fehlende Einbeziehung eines kulturellen Völkermordbegriffs bringt jedoch das Problem mit sich, dass nur noch die intensivste Art des Völkermords, also die physische oder biologische Zerstörung der Gruppe, für repressiv handelnde Regierungen strafrechtliche Konsequenzen haben kann.

Individueller vs. kultureller Menschenrechtsschutz – Politische Säuberung an den Kurden in der Türkei
Auch die „Kurdenpolitik“ in der Türkei trägt seit Jahrzehnten Anzeichen eines Ethnozids. In der Türkei war die kurdische Sprache bis 1994 offiziell verboten. Zudem dürfen kurdische Städte bis heute ihre kurdische Bezeichnung nicht tragen. Obwohl schätzungsweise 20 Millionen Kurden in der Türkei leben, finden die kurdische Bevölkerung und ihre Sprache in der Verfassung keine Erwähnung. Außerdem gibt es in der Türkei sehr starke Anzeichen für eine politische Säuberung gegenüber kurdischen Parteien und Bestrebungen, die dem Interesse der Kurden dienen sollen. Es sind immer dieselben Anschuldigungen, mit denen kurdische Politiker, Journalisten und Aktivisten konfrontiert werden: „Unterstützung einer Terrororganisation“. Das bekannteste Beispiel ist der ehemalige CO-Vorsitzender der kurdischen Oppositionspartei HDP, Selahattin Demirtas, der seit November 2016 im Gefängnis sitzt, davon mehr als 2 Jahre im Untersuchungshaft – laut einem Urteil des EGMR unrechtmäßig. Auch kürzlich wurden gegenüber den derzeitigen Vorsitzenden der HDP Sezai Temelli und Pervin Buldan Ermittlungen wegen „Terrorpropaganda“ eingeleitet, nachdem beide folgenden Aufruf starteten: „Wir fordern jeden dazu auf, sich gegen den von der AKP-MHP Koalition betriebenen Krieg zu stellen. Erheben wir unsere Stimme gegen den Krieg gegen Rojava“. Erst vor einigen Monaten wurden zudem in den drei kurdischen Großstädten Diyarbakir, Mardin und Van drei prokurdische Bürgermeister der HDP abgesetzt. Die Repression gegenüber der kurdischen Bevölkerung ist indes nur das Beispiel, das die meiste Aufmerksamkeit erfährt. Andere ethnische Gruppen wie die Lasen, Tscherkessen, Aramäer und Armenier oder religiöse Gruppen wie die Aleviten, Jesiden oder Christen erfahren eine ähnliche Assimilationspolitik. Nicht umsonst werden die zweithäufigsten Verfahren (nach Russland) vor dem EGMR gegen die Türkei geführt. Die Kurden haben jedoch vor dem EGMR „nur“ die Möglichkeit, den Schutz von individuellen Freiheitsrechten geltend zu machen, kollektive Rechte werden einzig über die Sozialcharta garantiert, kulturelle Rechte genossen bisher kein Schutz.

Anlass zur Veränderung?
Die Frage, ob man den Begriff des Völkermords juristisch weit auslegen sollte erübrigt sich durch den eindeutigen Wortlaut des Art. II der UN-Völkermordkonvention. Eine vertragliche Anpassung bzw. Erweiterung des Völkermordes in der UN-Völkermordkonvention hätte sehr wahrscheinlich wie 1948 keine Mehrheit und wäre gerade wegen der aktuellen Schwäche des IStGH schwer durchsetzbar.

Ein nachhaltiger Schutz von kulturellen Menschenrechten macht daher auf internationale Ebene wenig Sinn und ist daher viel mehr auf regionaler Ebene zu forcieren. Ein sinnvoller Ansatz, um kulturelle Rechte einer Ethnie zu schützen wäre es, wenn z.B. der europäische Menschenrechtsschutz neben Individualrechten vermehrt auch kollektive Menschenrechte wie z.B. der Schutz des kulturellen Lebensraums, Erhalt der Muttersprache, Traditionen und Bräuche etc. Beachtung finden.

Im interamerikanischen Menschenrechtssystem, hat der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAmGMR) eine sehr progressive Rechtsprechung bezüglich kollektiver Rechte etabliert. Der IAmGMR gestand indigenen Gruppen kulturelle Rechte zu, in dem er z.B. die Bedeutung des traditionell bewohnten Landes für die Integrität, die Kultur und das wirtschaftliche Überleben indigener Gruppen hervorhob oder das Recht auf Eigentum so auslegte, dass es nicht nur individuelle, sondern auch den kollektiven Besitz von Indigenen schützt.

Der EGMR kann richterrechtlich ohne bestehende Kodifikation kaum einen kulturellen Menschenrechtsschutz in Europa etablieren und sollte sich auch nicht selbst als Strafgericht über Staaten aufschwingen (vgl. auch einst P. Aust hier auf dem Blog). Vielmehr ist es Aufgabe der EU und des Europarates, den kulturellen Menschenrechtsschutz auch auf europäischer Ebene zu kodifizieren. Wenn staatliche Angriffe auf kulturelle Werte nicht mehr ausreichend kritisiert werden, belässt man repressiv handelnden Regierungen einen großen Spielraum, unter vermeintlich demokratischen Vorzeichen eine ethnische oder religiöse Gruppe zu assimilieren. Der institutionelle Menschenrechtsschutz kann daher nicht mehr allein über individuelle Freiheitsrechte verstanden werden, sondern muss vermehrt kollektive Aspekte einbeziehen, gerade auch um den Effekt des Anprangerns und damit den Druck auf Staaten zu erhöhen.

Mustafa Örge
Mustafa Örge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung der Universität Konstanz.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 657
HashTag
Sources
Les éléments liés: 5
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 23-10-2019 (5 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Culture
Province: Turquie
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Point qualité: 86%
86%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 16-02-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 16-02-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 16-02-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 657
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,714
Images 106,006
Livres 19,349
Fichiers associés 97,447
Video 1,396
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.281 seconde(s)!