Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,639
Images 104,739
Livres 19,287
Fichiers associés 97,567
Video 1,398
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
19. bis 26. Dezember 1978: Pogrom von Maraş
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Aus Maraş flüchtende Menschen

Aus Maraş flüchtende Menschen
Das #Pogrom# von Maraş ereignete sich vom 19. bis zum 26. Dezember 1978 und kostete offiziellen Angaben nach 111 Menschen das Leben. Die Erfahrungswerte hatten die rechtsextremen Anhänger eines Hitler-Verehrers kurz zuvor beim Massaker von Meletî gesammelt.
Es begann damit, dass im Çiçek-Kino in der damals linken Hochburg Maraş (ku. Gurgum) die Komödie „Zeynel und Veysel“ durch den Verein „Ülkücü Gençlik“ (Jugendorganisation von „Graue Wölfe“, kurz ÜGD) mit dem nationalistischen Machwerk „Wann geht die Sonne auf?“ ausgetauscht wurde. Der antikommunistische Streifen behandelt in ultranationalistischer Weise den „Kampf der Türken“ auf der Krim gegen Russland. Der Saal in der Stadt, die – angetrieben von der MHP des Hitler-Verehrers Alparslan Türkeş, die das Ethnisch-Türkische in den Mittelpunkt ihrer Propaganda stellte – durch eine wachsende politische Polarisierung zwischen „Links-Rechts“ sowie „sunnitisch-alevitisch“ gekennzeichnet war, war gedrängt voll, als der 1956 geborene Rechtsradikale Ökkeş Kenger mitten in der Filmvorführung einen Bombenanschlag auf das Kino verübte. Die Detonationskraft war gering, da der Anschlag mit einer Schockgranate ausgeführt wurde. Doch es war der Auftakt eines von langer Hand geplanten Pogroms, an dessen Ende hunderte Menschen brutal ermordet wurden.
Die Nachricht, die Bombe sei von „linken Kızılbaş“ (dieser Ausdruck wird auch als Synonym für die Schia und den alevitischen Glauben verwendet) gelegt worden, verbreitete sich wie ein Lauffeuer in Maraş. Am nächsten Tag wurde ein von einem Aleviten betriebenes Kaffeehaus bombardiert, und am darauffolgenden Tag erschoss ein Unbekannter die beiden Lehrer Hacı Çolak und Mustafa Yüzbaşıoğlu, die in der linksdemokratischen Bildungsgewerkschaft TÖB-DER organisiert waren. Als tags darauf den zwei Opfern das letzte Geleit gegeben werden sollte, wurde die Trauergemeinde von einem Mob aus tausenden Rechtsextremen und Ultranationalisten mit dem Spruch „Den Kommunisten und Aleviten wird das Trauergebet nicht verrichtet!“ angegriffen. Das Fass zum Überlaufen brachte der Imam Mustafa Yıldız mit folgendem „Rat“:
„Mit Fasten und Beten wird man kein Wallfahrer, wer einen Aleviten umbringt, der gewinnt so viel an Wohltätigkeit, wie wenn er fünfmal nach Mekka pilgern würde. Alle unsere Glaubensbrüder müssen sich gegen die Regierung, Kommunisten und Ungläubigen auflehnen. Wir müssen unser Umfeld von Aleviten und ungläubigen sunnitischen Anhängern der CHP säubern.“

Mobilisierungspropaganda: „Kommunistische Aleviten planen Anschlag“
Nachdem sich die Menge aufgelöst hatte und die Särge achtlos liegen gelassen wurden, machte sich die aggressive Masse, die weder durch das Militär noch durch die Polizei aufgehalten wurde, auf den Weg, um Geschäfte von Angehörigen der alevitischen Glaubensgemeinschaft zu demolieren. Im Zuge der Mord- und Brandschatzungsaktionen verloren drei Menschen ihr Leben. In der Nacht auf den 22. Dezember mobilisierten die Faschisten in sunnitisch geprägten Vierteln die Menschen mit der Botschaft, „kommunistische Aleviten“, die am Tag zuvor „drei muslimische Glaubensbrüder“ ermordet hätten (einige Quellen geben an, dass diese von Sicherheitsleuten erschossen worden waren), würden einen Anschlag planen.
Als auch noch einige Mullahs zum Dschihad („heiligen Krieg“) aufriefen, erreichten die Übergriffe auf Linke und alevitische Menschen ihren Höhepunkt. Daraufhin wurden in alevitischen Stadtvierteln systematisch Geschäfte angegriffen, Menschen aus ihren Häusern herausgezerrt und auf bestialische Weise massakriert. Frauen wurden vergewaltigt und Kinder und Alte kaltblütig ermordet. Spätestens die Tatsache, dass die alevitischen Häuser Tage zuvor penibel in Nazi-Manier markiert worden waren, erzeugte den Eindruck eines gezielten Pogroms. An das vom damaligen Polizeipräsidenten Abdülkadir Aksu, der später die AKP mitbegründen und Innenminister von Erdoğan werden sollte, erst am 24. Dezember erteilte Ausgangsverbot hielten sich nur Polizei und Gendarmerie. Obwohl die Situation bereits eskaliert war und im Grunde ein Bürgerkrieg herrschte, griffen militärischen Kräfte nicht ein. Unter diesen Umständen konnten die Faschisten mit ihrer bewaffneten Verstärkung, die aus verschiedenen Städten des Landes angereist war und ihre wichtigsten Anführer als Angestellte der nationalen Lotterieorganisation „Pilli Piyango“ zwecks einer Sonderauslosung (die bereits am 9. Dezember stattgefunden hatte), in Hotels einquartierte, ungestört wüten. Die Parolen gegen jene, die für „kommunistisch, links, alevitisch, ungläubig oder gottlos“ gehalten wurden, waren eindeutig:

„Heute ist der Tag des Dschihad, wer einen Aleviten umbringt, kommt ins Paradies“
„Bringen wir Aleviten um, säubern wir unsere Heimat von ihnen“
„Unser Führer Türkeş ist unter uns, wo ist eurer?“
„Geht und ruft euren ‚Karaoğlan‘ (Spitzname von Bülent Ecevit, der mit der CHP die Regierung damals stellte), damit er euch hilft; unser Türkeş ist bei uns“.

Erst am 26. Dezember wurde über Maraş und einige angrenzende Provinzen der Ausnahmezustand erklärt. Zu dem Zeitpunkt lebte kein einziger Angehöriger der alevitischen Gemeinschaft mehr in der Stadt, denn alle Überlebenden waren bereits geflohen. Die offizielle Bilanz der „Ereignisse“ war erschreckend und ernüchternd zugleich: 111 Tote, mehr als 1.000 Verletzte, über 200 zerstörte oder niedergebrannte Häuser, etwa 100 gebrandschatzte Geschäfte. Alevitische Verbände halten demgegenüber eine Zahl von 500 Ermordeten und sogar mehr durchaus für möglich, geben die Zahl der zerstörten Häuser mit 552 und der gebrandschatzten Geschäfte mit 289 an und kritisieren die niedrigen staatlichen Angaben.

Anklage gegen 804 Rechtsextreme
Die folgenden Prozesse, die gegen Beschuldigte des Pogroms in den Gerichten des Ausnahmezustandes eröffnet worden waren, dauerten bis ins Jahr 1991. Insgesamt wurde gegen 804 rechte und rechtsextreme Personen Anklage erhoben (einige Quellen sprechen von 835 Angeklagten). 29 von ihnen erhielten die Todesstrafe, sieben weitere bekamen lebenslänglich und 321 Personen erhielten Strafen zwischen einem und 24 Jahren. Die Beschlüsse wurden jedoch von den Berufungsgerichten verschleppt oder aufgehoben und auch die Todesstrafen sind nicht vollzogen worden.

Kenger legt Karriere als Parlamentsabgeordneter hin
Auch Ökkeş Kenger, der den Anschlag auf das Kino verübt hatte, wurde zum Tode verurteilt, aber 33 Tage vor dem Militärputsch am 12. September 1980 freigesprochen. Daraufhin änderte er seinen Nachnamen in Şendiller und startete eine politische Karriere. 1989 kandidierte Kenger als Bürgermeister für Maraş, wobei er die Wahl verlor. 1991 wurde er Abgeordneter der Partei der nationalistischen Arbeit (MCP) – so hieß die MHP für einige Jahre, nachdem sie vom Putschregime verboten wurde und mit der islamistischen Refah-Partei ein Wahlbündnis eingegangen war – und war sogar Mitglied des parlamentarischen Untersuchungsausschusses für Menschenrechte. 1992 gründete Kenger zusammen mit Muhsin Yazıcıoğlu, dem Gründer des rechtsextremen „Ülkücü Ocakları Derneği“, die Partei der Großen Einheit (BBP). 2008, nachdem es zum Streit mit Yazıcıoğlu kam, behauptete Kenger in dem beim staatlichen Sender TRT-1 ausgestrahlten Dokumentarfilm „Labyrinth der Könige“ („Şahların Labirenti“), dass der armenische Journalist Hrant Dink und dessen Freunde für das Pogrom von Maraş verantwortlich seien.

MIT-Berichte: Pogrom von MHP geplant, wir wussten es
Wie Berichte des türkischen Geheimdienstes MIT, die 2012 im Zuge des Prozesses um den Putsch von 1980 an die Öffentlichkeit gelangten, dokumentieren, wurde Ökkeş Kenger am 5. Januar 1979 festgenommen und in Ankara verhört. Laut dem dazugehörigen Protokoll äußerte er auf die Frage, ob er einen Sprengsatz in ein Kino in Maraş, in dem am 19. Dezember 1978 der Film „Wann geht die Sonne auf?“ gezeigt wurde, geworfen habe, dass er es nicht bereue und im Auftrag des stellvertretenden ÜGD-Vorsitzenden gehandelt hätte. Er und seine Gleichgesinnten hätten dies getan, um den Eindruck zu erwecken, dass es „linke Extremisten“ gewesen wären. Der MIT selbst stellt die gewalttätigen Angriffe während des Pogroms von Maraş nicht als politisch extremistisch oder konfessionell (alevitisch-sunnitisch), sondern als „türkisch-kurdisch“ motiviert dar. Angeblich hätte die alevitisch-kurdische Bevölkerung einen eigenen Staat gründen wollen und dies in ihren Demonstrationen frei bekundet. Die MHP und ihre Jugendorganisation, die ja als „Rechte auf Seiten des Staates gegen den drohenden Kommunismus“ stünden, hätten sich unter „Zugzwang“ gesehen, gegen die Bedrohung ein Zeichen zu setzen. In den Dokumenten zeichnet sich das klare Bild ab, dass der MIT bereits im Vorfeld über das geplante Massaker informiert war, es aber unterließ einzugreifen.

Auslöser für Putsch 1980
Das Pogrom von Maraş wird als entscheidender Auslöser für den Militärputsch vom 12. September 1980 betrachtet. In dessen Folge wurde das gesamte Land zu einem Gefängnis unter freiem Himmel. Unter der bis 1989 andauernden Regierungszeit des Putschgenerals Kenan Evren kam es laut Zahlen der Cumhuriyet zu 650.000 politischen Festnahmen, 7.000 beantragten, 571 verhängten und 50 vollstreckten Todesstrafen und dem nachgewiesenen Tod durch Folter in 171 Fällen. Von mindestens 128 weiteren Menschen, die im Gefängnis starben, kamen vierzehn an den Folgen des von PKK-Kadern angeführten Todesfastens ums Leben. 73 Personen starben aus natürlichen Gründen in Polizeihaft, 43 weitere durch Suizid. In 210.000 Prozessen wurden 230.000 Personen vor Gericht gestellt, darunter 98.404 Personen als „Anhänger illegaler Organisationen“. Mindestens 300 Menschen wurden auf der Straße durch „unbekannte Täter“ ermordet. Diese Tradition des „Verschwindenlassens“ erreichte in den 1990er Jahren ihren Höhepunkt. Heute geht man von rund 17.000 Menschen aus, die von Sicherheitskräften oder paramilitärischen Strukturen verschwunden gelassen wurden.

Massaker von Çorum, Pogrom von Sivas
Nur Jahre nach dem Ende des Prozesses gegen die Verantwortlichen des Maraş-Pogroms wurde am 2. Juli 1993 in Sivas (ku. Sêwas) unter den Hassrufen eines Mobs von über 5.000 Islamisten ein Massaker an alevitischen Intellektuellen verübt. 33 Künstlerinnen und Künstler sowie zwei Angestellte des Hotels Madımak, in dem die Gäste eines Kulturfestivals logierten, wurden bei lebendigem Leibe verbrannt. Bereits kurz nach dem Massaker in Maraş begann am 27. Mai 1980 das Pogrom von Çorum, in dessen Verlauf von der Regierung aufgestachelte Rechtsextremisten bis Juli 57 Alevit:innen ermordeten und mehr als 300 verletzten. Auch diese Täter lebten ein Leben in Freiheit. Die Geschichte zeigt: Wenn das Massaker von Maraş wirklich gerecht verfolgt worden wäre, dann hätte es die Pogrome in Sivas und Çorum nicht gegeben.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 1,798
HashTag
Sources
[1] | Deutsch | anfdeutsch.com
Les éléments liés: 9
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 18-12-2021 (3 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Terrorisme
Publication Type: Born-digital
Villes: Mereş
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 13-03-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 16-03-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( هەژار کامەلا ) sur: 21-12-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 1,798
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.1120 KB 13-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,639
Images 104,739
Livres 19,287
Fichiers associés 97,567
Video 1,398
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Folders
Bibliothèque - Province - Ex-Union soviétique Bibliothèque - Province - À l'extérieur Articles - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Province - France Bibliothèque - Province - Sweden Bibliothèque - Type de document - Langue originale Articles - Type de document - Langue originale Bibliothèque - Livre - Poésie Bibliothèque - Livre - Histoire Bibliothèque - Livre - Dictionnaire

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.578 seconde(s)!