Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,868
Images 106,275
Livres 19,333
Fichiers associés 97,324
Video 1,398
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
„Wir haben ohne unsere ermordeten Männer überlebt“
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Anfal campaign

Anfal campaign
Heiko Flottau

Vor 25 Jahren begann Saddam Hussein unter dem Codenahmen Anfal den Krieg gegen die Kurden. Tausende Dörfer wurden zerstört. 180 000 Kurden, meist Männer, wurden deportiert und ermordet.
„Und aber, fürchtest Du von einem
Volk Verrat, so schleudre gerade gegen sie!
Denn Gott liebt nicht die Verräter.

Dieser Vers aus der Koransure „Anfal“ war Motiv dafür, daß Saddam einen seiner Feldzüge gegen die Kurden „Anfal“ nannte. Anfal bedeutet so viel wie Beute. Die Sure Anfal behandelt die Frage, wie die Beute aufzuteilen sei, die nach einer siegreichen Schlacht anfiel.

Jetzt, 25 Jahre später, legen kurdische Frauen Zeugnis ab über die Schreckenstage von damals. Die Nicht-Regierungsorganisation „Haukari“ (Solidarität), die in Kurdistan Projekte zur Unterstützung traumatisierter Frauen organisiert, lud jetzt in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin kurdische Frauen und Überlebende der Massaker in Ruanda und Bosnien zu einer Tagung ein.

Aufgeweichte Stammesgesellschaft
Sie alle hatten Erstaunliches zu berichten. Tenor: wir haben ohne unsere ermordeten Männer überlebt, wir haben, unter schwierigsten Bedingungen, unsere Kinder groß gezogen, wir haben uns einen Platz in den von Männern dominierten Gesellschaften erstritten und dadurch die streng hierarchische Stammesgesellschaft ein wenig aufgeweicht. Im Parlament der autonomen irakischen Provinz Kurdistan, so berichteten die Frauen, säßen jetzt 30 Prozent Frauen.

Die politische Position, welche die irakischen Kurden jetzt erreicht haben, ist wohl die beste in der langen Geschichte kurdisch-irakischer Auseinandersetzungen. Der Aufstand des Mustafa Barzani gegen die Zentralregierung in Bagdad von 1961 bis 1970 forderte fast 100 000 Tote. Als am 16. März 1988 in der Schlußphase des von Saddam Hussein gegen den Iran begonnenen ersten Golfkrieges irakisches Militär die kurdische Stadt Halabscha mit Giftgas angriffen, starben Tausende Kurden eines entsetzlichen Todes. Schon damals rechtfertigte sich das Regime in Bagdad mit der (sicher nicht ganz unbegründeten) Behauptung, daß sich manche irakische Kurden im ersten Golfkrieg auf die Seite des Iran geschlagen hätten.

Saddam Hussein, Verbündeter der USA
Das Massaker von Halabscha war ein Vorläufer der Anfal-Kampagne (manche Historiker setzen den Beginn dieser Massenmord-Kampagne auf das Jahr 1986). Hauptverantwortlicher war Ali Hassan al-Madschid, ein Cousin Saddam Husseins, später auch „Chemical Ali“ genannt. Al-Madschid wurde später, nach dem Fall des Regimes, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Durch Einsatz von Bodentruppen, durch Luftangriffe, durch systematische Hinrichtungen und durch den Einsatz von Giftgas wurden etwa 180 000 irakische Kurden getötet, 17 000 Menschen, meistens Männer, verschwanden spurlos. Viele sollten an der saudischen Grenze neu angesiedelt werden, die meisten von diesen wurden aber nie wieder gesehen. Die Anfal-Kampagne wird heute allgemein als Völkermord angesehen.

Das war nicht immer so. Saddam Hussein galt damals als Verbündeter der USA im Kampf gegen den von Ayatollah Chomeini beherrschten Iran. Deshalb vermieden die USA alles, was in einer internationalen Verurteilung des Regimes in Bagdad münden könnte. Jost R.Hiltermann von der „International Crisis Group“ schrieb damals: „Das bewußte amerikanische Herunterspielen der Ereignisse von Halabscha war das logische, wenn auch ungewollte Ergebnis einer prononcierten sechs Jahre dauernden Neigung zum Irak, der als ein Bollwerk gegen eine gefühlte Bedrohung durch den eifernden iranischen Islam galt.“

Ein Volk zeugungsunfähig machen
Die irakischen Kurdenkriege sind, vorerst wenigstens, vorbei. Doch die traumatischen Folgen wirken nach. Durch die Ermordung und Verschleppung Zehntausender von Jungen und Männern wollte Saddam Hussein das kurdische Volk, sozusagen, zeugungsunfähig machen, ein dämonisches Unterfangen, das in seiner ganzen Breite fehlgeschlagen ist.

Wollen die Frauen, die damals ihrer Männer beraubt wurden, heute physische Rache nehmen? Nein, denn einmal sind viele Täter nicht mehr zu finden. Aber sie haben einen tieferen Grund, von physischer Vergeltung abzusehen.

„Wir haben nicht nur überlebt“, sagt eine der Kurdinnen in Berlin, „wir leben sogar. Wir haben unsere Kinder aufgezogen. Viele von ihnen studieren, viele von ihnen haben geheiratet und Kinder in die Welt gesetzt.“ In diesem neuen Leben sehen kurdische Frauen ihre Rache an den Tätern, denn, sagt eine: „Die Täter sehen jetzt, daß sie es nicht geschafft haben, uns, unsere Kinder, unsere Gesellschaft auszurotten.“

„Wo ich nicht getötet werde, fühle ich mich wohl“
Allerdings beklagen viele der Frauen, daß überlebende Täter in Kurdistan in guten Positionen lebten, von höheren Stellen gedeckt würden und sich so keinem Gerichtsprozess stellen müssten. “Rache nein“, sagen sie, „aber gerechte Strafe, ja.“

Zu den Frauen aus Kurdistan gesellten sich bei der Tagung in der Heinrich Böll-Stiftung auch überlebende Frauen aus Bosnien und Ruanda. Esther Mujavayo-Keiner aus Ruanda lebt jetzt in Berlin, ist mit einem Deutschen verheiratet, hat Bücher über ihre Leiden geschrieben und hat auch ihre zwei Töchter auf die Tagung mitgebracht. Nach dem Genozid an ihrem Volk war sie allein. Sie wollte nicht nur überleben, sondern auch leben. Sie fing an, ein Haus zu bauen, damals etwas ganz und gar Ungewöhnliches in ihrer männerdominierten Gesellschaft. „Wenn ich auf eine Leiter steigen würde, würden die Männer von unten in meine Privatsphäre schauen“, sagt sie. „Also begann ich Hosen zu tragen und fing an, mein Haus zu bauen.“

Und wie fühlt sie sich heute in Berlin?
Antwort: „Ich fühle mich überall dort wohl, wo ich nicht getötet werde.“[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 745
HashTag
Sources
[1] | Deutsch | journal21.ch 03-11-2013
Les éléments liés: 8
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 03-11-2013 (11 Année)
Dialect: Allemand
Folders: Anfal
Province: Kurdistan Sud
Publication Type: Born-digital
Type de document: Langue originale
Technical Metadata
Point qualité: 99%
99%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 18-04-2023
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 23-04-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 23-04-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 745
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,868
Images 106,275
Livres 19,333
Fichiers associés 97,324
Video 1,398
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 1.218 seconde(s)!