Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,759
Images 104,783
Livres 19,312
Fichiers associés 97,587
Video 1,401
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
Grenzübergreifend: Der türkische und iranische Krieg in Kurdistan
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Grenzübergreifend: Der türkische und iranische Krieg in Kurdistan

Grenzübergreifend: Der türkische und iranische Krieg in Kurdistan
Dastan Jasim
Die Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim forscht am Deutschen Institut für Globale und Regionale Studien, GIGA Institut Nahost-Studien, mit dem Schwerpunkt Kurdistan.

2023 wird es 100 Jahre her sein, dass der Vertrag von Lausanne die Spaltung des kurdischen Volkes in vier Teile besiegelt hat und bis heute sind diese gezogenen Grenzen ein blutiger Fakt im Herzen des kurdischen Siedlungsgebietes. Die Grenze zwischen Türkei und Syrien wird durch die mittlerweile drittlängste Mauer der Welt geprägt, die Grenze zwischen der Türkei und dem Irak ist ein brandgefährlicher Komplex aus türkischen Armeestellungen und wirtschaftlich lukrativen Zollabnahmestellen und die Linie, die die Türkei und den Irak vom Iran trennen, ist Todesort tausender kurdischer Lastenträger, denen im wirtschaftlichen Elend außer dieser gefährlichen Tätigkeit nichts bleibt.
Türkische Angriffe auf AANES und Irakisch-Kurdistan

So scheinbar unüberwindbar diese Bodenlinien für das kurdische Volk sind, so durchlässig sind sie für die Türkei und den Iran dieser Tage, gerade, wenn es um kriegerische Operationen geht. Seit den späten Abendstunden des 19.11. bombardiert der türkische Staat großflächig in Rojava: von der mit Binnenflüchtlingen übersäten Region in Tel Rifaat, wo die Leidtragenden des Krieges in Afrin 2018 siedeln bis nach Derik im weiten Osten der Autonomen Administration Nord- und Ostsyriens (AANES). Elf Zivilist*innen sind dabei schon zu Tode gekommen, Dutzende sind verletzt, Getreidesilos, Krankenhäuser, Elektrizitätswerke und viele weitere Teile der kritischen Infrastruktur stehen direkt unter Beschuss. Die Grenzenlosigkeit geht jedoch weiter, denn das türkische Verteidigungsministerium kündigt an, dass diese Operationen erstmals nicht nur auf die AANES beschränkt sind, sondern im Rahmen der «Pençe»-Operationen verlaufen. Diese Militärkampagnen, übersetzt «Klauenoperationen», die seit 2019 andauern, fokussieren sich bisher hauptsächlich auf die Kurdistan Region Irak (KRI), wo sie seit Anbeginn für Dutzende zivile Todesopfer, evakuierte Dörfer und gerodete Ökosysteme im gebirgigen Grenzgebiet zwischen Türkei und Irak sorgen. Demnach sind diese türkischen Operationen, anders als die Operationen «Euphrat Schild» von 2017, «Olivenzweig» in Afrin von 2018 und «Friedensquelle» von 2019 in Girespi (Tall Abyad) und Serekaniye (Ras al-Ain) also dezidiert West- und Südkurdistan gleichermaßen gewidmet. Schon lange redete Erdoğan vom Krieg gegen die «südliche» Grenze, mit der traditionell im türkisch-nationalistischen Sprech immer die kurdischen Anrainergebiete gemeint sind und machte deutlich: «Der Krieg endet erst, wenn die südliche Grenze gesichert ist».

Iranischer Staatsterror in Ostkurdistan

Genauso grausam sind die kriegerischen Aktionen des Iran, der in den letzten Tagen das militärische Vorgehen gegen die kurdische Bevölkerung massiv eskaliert hat. Vom 15. bis zum 17. November wurde zu landesweitem Protest aufgerufen – in Erinnerung an die iranischen Novemberproteste von 2019, die durch Internetblockaden von der Außenwelt isoliert wurden und bei denen mindestens 1500 Zivilist*innen durch den Staat getötet wurden. Die Niederschlagung dieses Protests traf die kurdischen Städte am härtesten, allein in den letzten sieben Tagen sind mindestens 30 Zivilist*innen getötet worden. Menschen horteten die Leichen ihrer Angehörigen, da das iranische Regime sogar nicht davor zurückscheut, diese zu entwenden und abseits der Familie zu begraben. Am nächsten Tag wurden sie selbst getötet.

In Saqqez, Bane, Bokan, Diwandre und Mariwan geht das iranische Militär mit Artilleriebeschuss und Kampfhubschraubern gegen zivile Gebiete vor, während die Nacht des 19.11. besonders für die Stadt Mahabad zu einer Terrornacht werden sollte. Parallel zum Abheben der türkischen F-16 Kampfjets über Kobani ging das iranische Militär in Mahabad mit aller Härte gegen Zivilist*innen vor, stürmte Haus um Haus, führte regelrechte Exekutionen von Aktivist*innen durch und versetzte die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Die Videos verängstigter Kurd*innen, die heimlich aus ihren Fenstern und Innenhöfen versuchen, die Gewaltexzesse festzuhalten, sind vom Schreien und Weinen der Betroffenen geprägt. Grenzen scheint es dabei auch für den Iran nicht zu geben: sowohl im September als auch in diesem Monat ging die iranische Luftwaffe mit ihren Shahed Drohnen und Raketensystemen gegen kurdische Parteipositionen vor, wobei auch kein Halt vor Parteizentralen wie der der Demokratischen Partei Iranisch Kurdistans (PDK-I) in der kurdischen Stadt Koye im Irak gemacht wurde, die sich mitten in der Stadt in nächster Nähe zu Schulen und Privathäusern befindet. Im September starben dabei 13 Menschen und mindestens 50 wurden verletzt. Das jüngste Todesopfer ist ein Baby, dessen Mutter bei der Detonation verstarb. Es kam hirntot auf die Welt, um kurz darauf auch zu versterben.

Die Kurdistan-Region Irak, die einzige formal anerkannte kurdische Autonomieregion, ist somit zweifach unter Beschuss, durch die Türkei und den Iran. Wie so häufig wird deutlich, dass kein Stück Teilautonomie der Kurd*innen sicher ist, solange die gesamte Kurdenfrage noch vollkommen ungelöst ist.
Strategielose deutsche Außenpolitik

Im Westen ist derweil von der Lösung irgendwelcher Fragen, geschweige denn der kurdischen, nicht die Rede. Im Gegenteil: Am 21.11. ist Nancy Faeser in Ankara zu Besuch, um mit ihrem Amtskollegen Süleyman Soylu über verschiedene Themen zu reden – das Thema türkischer Expansionismus ist mitnichten eines davon. Geht es nach Faeser soll es um Flüchtlingsabwehr gehen, was wenig überraschend ist, weil das Thema Flucht spätestens seit dem EU-Türkei Deal von 2016 vor allem durch EU-finanzierte türkische Grenzwächter, Marine und Abschiebeknäste organisiert wird. Für Soylu hingegen steht das Thema «Terrorbekämpfung» im Zentrum, denn kurz nach dem dubiosen Bombenattentat in Istanbul, zu dessen Täterschaft mehr Fragen offen bleiben, als beantwortet wurden, wird auf dem Rücken dieses Anschlags schon die antikurdische Wahlpropaganda auf Hochtouren gebracht.

Die kriegerische Operation in Rojava ist von türkischer Seite aus als Antwort auf das Attentat verkauft worden, für welches direkt PKK und YPG verantwortlich gemacht wurden, obwohl beide das klar zurückweisen. Verantwortung und Aufklärung ist zweitrangig und auch keine gezielte Forderung von Faeser, vielmehr soll es um gemeinsame Zusammenarbeit im Kampf gegen Terror gehen, was in der deutsch-türkischen Realität für den gemeinsamen Kampf gegen Kurd*innen steht.

Genauso wenig gibt es eine Strategie was den Iran oder speziell Ostkurdistan angeht. Vereinzelt kommen Sanktionspakete auf die Agenda der deutschen Außenpolitik, politische Handlungsfindung wird auf den UN-Menschenrechtsrat ausgelagert, aber an die Wurzel der Dinge will man nicht. Iranische Regimepolitiker reisen weiterhin problemlos durch die Welt und auch die Staatswirtschaft ist weiterhin gut in Deutschland vertreten, wie erst kürzlich bei der Düsseldorfer MEDICA Messe 2022, wo der Iran stolz unter der Flagge der islamischen Republik sogar einen eigenen Sektor hatte und die AHK Iran zur Zusammenarbeit wirbt. Von sicheren Fluchtwegen sei da noch nicht einmal gesprochen, bereits jetzt schränkt die deutsche Vertretung im Iran die Ausgabe von Visa extrem ein und auch hier in Deutschland sieht es für iranstämmige Flüchtende nicht gut aus. Erst kürzlich teilte der linke Essener Stadtrat Shoan Vaisi einen Brief einer iranstämmigen Person, die im Prozess der deutschen Einbürgerung gezwungen wird, einen gültigen iranischen Pass zu haben, was den gefährlichen Gang in die iranischen Vertretungen und somit auf iranischen Boden bedeuten würde.

Grundsätzliche politische Mechanismen, die den Geldfluss dieser durchaus beide in der finanziellen Krise steckenden Regime in Ankara und Teheran einschränken würden, außenpolitischer Druck, sichere Fluchtwege für von Terror und Verfolgung Bedrohte, all das ist von deutscher Seite aus nicht gegeben. Nicht einmal die reale Gefahr eines Wiedererstarkens des Islamischen Staats ist Teil der außenpolitischen Prioritätensetzung dieses Kabinetts. Dieser tatsächliche Terrorismus, der nicht im Fokus Ankaras zu sein scheint, existiert jedoch in Nordostsyrien. Hier sitzen zehntausende IS-Familienmitglieder und hochradikalisierte Zöglinge zusammen mit tausenden IS Kämpfern in maroden Gefängnissen in Haft und drohen, im Falle türkischer Angriffe und Destabilisierung der örtlichen Sicherheitsarchitektur, die Flucht zu wagen – wie im Januar dieses Jahres bereits geschehen.

Jenseits der außenpolitischen Handlungsspielräume gäbe es innenpolitisch für Frau Faeser theoretisch vieles, was nicht in Ankara, sondern in Berlin fundamental geändert werden müsste. Die transnationale Repression des Iran und der Türkei findet hierzulande kein Ende. In sozialen Netzwerken häufen sich Drohungen türkischer Rechter gegen kritische Figuren der Öffentlichkeit, vor allem jene, die einen kurdischen Hintergrund haben. Iranische Handlanger greifen ungeniert Protestierende und Oppositionelle in Deutschland an, wie erst kürzlich in Berlin geschehen.

Dass dabei Iran und die Türkei im Irak ohne Rücksicht auf Verluste ihren Drohnenkrieg führen, darauf wird kaum reagiert, es scheint, als wäre nur die Existenz von Kurd*innen eine potentielle Gefahr für die Souveränität dieser Länder. Bezeichnend, vor allem weil es ausgerechnet eine SPD-Kanzlerschaft ist, die zu diesen schwerwiegenden sicherheitspolitischen Entwicklungen nichts zu sagen hat, ist es doch damals die SPD gewesen, die meinte ihr Nein zur Beteiligung am Irak-Krieg sei ein Nein zu «Kriegsabenteuern» im Irak. So sehr sich die SPD bis heute mit diesem Nein rühmt, so unverständlich ist die jetzige Taten- und Sprachlosigkeit gegenüber der mehrfachen Aushöhlung jeglicher irakischen Staatlichkeit durch die türkische und iranische Hegemonie.

Ob Iran, Irak, Syrien, Türkei oder die deutsche Diaspora: Hundert Jahre nach der willkürlichen Grenzziehung des Lausanner Vertrags ist das Einzige, was für Kurd*innen keine Grenzen hat, die blanke Gewalt der sie besetzenden Staaten. Eine deutsche Politik, die dies nicht klar benennt, kann nicht von sich behaupten, die Fragen von Demokratisierung und Frieden in der Türkei oder im Iran ernsthaft anzugehen, denn in diesen Tagen wird deutlich: Die Kurdenfrage ist Fundament jeglichen Fortschritts in beiden Ländern.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 217
HashTag
Sources
[1] | Deutsch | rosalux.de
Les éléments liés: 2
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Dialect: Allemand
Livre: Militaire
Province: Turquie
Province: Iran
Province: Kurdistan
Type de document: Langue originale
Technical Metadata
Point qualité: 96%
96%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 20-04-2023
Cet article a été examiné et publié par ( زریان سەرچناری ) sur 24-04-2023
Cet article a récemment mis à jour par ( هەژار کامەلا ) sur: 20-04-2023
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 217
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,759
Images 104,783
Livres 19,312
Fichiers associés 97,587
Video 1,401
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Biographie
Hamit Bozarslan
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Folders
Biographie - Sexe - Homme Biographie - Nation - Kurd Bibliothèque - Province - À l'extérieur Bibliothèque - Province - France Bibliothèque - Province - Switzerland Biographie - Les gens de type - Écrivain Bibliothèque - Type de document - Langue originale Bibliothèque - Type de document - Traduction Bibliothèque - Livre - Histoire Bibliothèque - Livre - Mémoire

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.266 seconde(s)!