Bibliothèque Bibliothèque
Rechercher

Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!


Search Options





Recherche avancée      Clavier


Rechercher
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
Outils
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
Langues
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Mon compte
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
Rechercher Envoyer Outils Langues Mon compte
Recherche avancée
Bibliothèque
Noms Kurdes
Chronologie des événements
Sources
Histoire
Collections de l'utilisateur
Activités
Rechercher Aide?
Publication
Video
Classifications
Élément aléatoire!
Envoyer l'article
Envoyer l'image
Survey
Vos commentaires
Contactez
Quel type d'information devons-nous!
Normes
Conditions d'utilisation
Point qualité
À propos
Kurdipedia Archivists
Articles de nous!
Ajouter Kurdipedia à votre site Web
Ajouter / Supprimer Email
Statistiques des visiteurs
Les statistiques de l'article
Polices Converter
Calendriers Converter
Vérification orthographique
Langues et dialectes des pages
Clavier
Liens utiles
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
Connexion
L'adhésion!
Vous avez oublié votre mot de passe!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 À propos
 Élément aléatoire!
 Conditions d'utilisation
 Kurdipedia Archivists
 Vos commentaires
 Collections de l'utilisateur
 Chronologie des événements
 Activités - Kurdipedia
 Aide
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,864
Images 106,275
Livres 19,333
Fichiers associés 97,324
Video 1,398
Bibliothèque
L'Arménie dans le folklore ...
Bibliothèque
Documents du VIème Congres ...
Bibliothèque
Les Kurdes d'Irak
Bibliothèque
L' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres...
„Wir haben viele gemeinsame Musiktraditionen“ – KURDOPHONE im mica-Interview
Groupe: Articles | Articles langue: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
Classement point
Excellente
Très bon
Moyenne
Mauvais
Mauvais
Ajouter à mes collections
Donnez votre avis sur ce produit!
Histoire des Articles
Metadata
RSS
Recherche dans Google pour les images liées à l'élément sélectionné!
Recherche dans Google pour l'élément sélectionné!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Kurdophone

Kurdophone
Die Debüt-CD von KURDOPHONE heißt „Isomer“ und ist vor Kurzem bei „Lotus“ erschienen. Im Interview mit Jürgen Plank erzählte die in Wien gegründete Band, welche Verbindung sie zwischen traditioneller kurdischer Musik und Jazz geknüpft hat und warum sie sich auf einen mehr als eintausend Jahre alten Text, und zwar auf „Das Buch der Könige“, bezieht.
Eure Musik verbindet traditionelle kurdische Musik und Jazz. Worin bestand der Reiz, ein Crossover-Projekt zu machen?
Omid Darvish: Als ich 18 Jahre alt war, habe ich meinen ersten Tanbur gekauft. Das ist eine Langhalslaute. Ich habe gleich erkannt, dass es einige Ähnlichkeiten zwischen Tanbur-Musik und westlicher Musik – wie Jazz – gibt. Denn der Tanbur hat keine Vierteltöne, es ist das einzige Instrument im Iran, das keine Vierteltöne hat. Die Modi, wir sagen „Maqamen“, klingen für mich sehr ähnlich und deshalb habe ich gedacht, dass man da etwas machen könnte.
Die Ähnlichkeit besteht also darin, dass es zwar keine Vierteltöne, aber Halbtöne gibt, wie etwa beim Klavier.
Omid Darvish: Ja. Als ich nach Wien gekommen bin, habe ich ein paar Stunden Jazzgesang und Harmoniestunden gehabt und da habe ich verstanden, dass ich mit den Maqamen etwas machen muss. Dann habe ich mit Sarvin [Hazin; Anm.], sie spielt Kamantche und Violine, gesprochen und danach haben wir Amir, unseren Klavierspieler, gefunden. Und Helene und Lukas am Bass bzw. Schlagzeug.
Wie ging es dann weiter? War es schwierig, diese musikalischen Welten zusammenzubringen, oder war sofort klar, dass sich das ausgeht?
Omid Darvish: Zunächst war es nicht wirklich schwierig. Aber danach haben wir verstanden, dass es schon kompliziert werden kann. Denn es gab keine Vorbilder: Niemand spielt kurdische Tanbur-Maqamen in diesem Stil. Deswegen mussten wir am Anfang alles selbst erfinden.

Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
Helene Glüxam: So, wie Omid spielt, mit Gesang und Tanbur, hat das schon viel mit Jazz und Groove zu tun. Und da kann man sich mit dem Kontrabass leicht einfügen.
Es gibt also keine Band, die so ähnlich ist wie ihr?
Helene Glüxam: Es gibt schon Bands mit iranischer bzw. arabischer Musikkultur und westlichen Einflüssen. Aber in diesem speziellen Bereich der kurdischen Musik gibt es nicht wirklich etwas, speziell auch nicht mit den Instrumenten, die wir haben.
„Es war wie eine Spielwiese, auf der man etwas ausprobieren kann.”
Hast du einen Hintergrund im Bereich Weltmusik oder warum wolltest du bei einem Projekt mit kurdischer Musik mitmachen?
Helene Glüxam: Das war eher zufällig und ist über Kollegen gelaufen, wir haben uns erst bei der ersten Probe kennengelernt. Aber es hat von Anfang an gut funktioniert. Es war wie eine Spielwiese, auf der man etwas ausprobieren kann. In den letzten beiden Jahren habe ich mich schon viel mit der traditionellen kurdischen Musik beschäftigt. Aber am Anfang hatte ich einen sehr unschuldigen Zugang dazu und es hat sehr viel Spaß gemacht, einfach auszuprobieren, was entstehen kann.
Was ist das Besondere an deinem Instrument, dem Tanbur?
Omid Darvish: Mein Tanbur kommt aus Kermanschah, das ist eine kurdische Stadt im Iran. Das gibt es in dieser Form nur dort. Ein Tanbur aus der Türkei hat Vierteltöne und hat drei Saiten. Mein Tanbur hat auch drei Saiten, aber eine vierte Saite schwingt immer mit. Mit dem Tanbur spielt man kurdische Musik, aber dieses Instrument hat sein eigenes Repertoire, und das in zwei Variationen: religiös und mystisch.

Orientalische Instrumente haben oft eine eigene Stimmung. Musstet ihr den Bass oder die Lauten umstimmen?
Helene Glüxam: Wir passen uns da eigentlich nicht an, nur Sarvin, die die orientalische Geige Kamantche spielt, hat auch Vierteltöne zur Verfügung. Das ist das einzige Instrument mit einer anderen Stimmung. Sie ändert die Stimmung aber nicht, das funktioniert.
Omid Darvish: Wir müssen einfach vieles ausprobieren. Vor allem mit dem Klavier ist es schwieriger als mit dem Kontrabass.
Helene Glüxam: Die Akkorde sind die Herausforderung: Wie setzt man das Klavier akkordisch ein, damit es sich trotzdem mit Tanbur und Kamantche gut ausgeht? Daran haben wir lange herumgebastelt, gerade bei den Solo-Teilen, damit Instrumenten keine westlichen Harmonien aufgezwungen werden, zu denen sie gar nicht passen. Und da haben wir schon unseren Weg gefunden und begleiten anders, als man das bei anderen Instrumenten machen würde.
„Wir beziehen uns auf iranisch-kurdische Musik.“
Kurdische Musik hat je nach Region, in der sie gespielt wird, unterschiedliche Ausformungen. Im Iran etwa ist sie durch persische Traditionen beeinflusst. Inwiefern bezieht ihr euch auf persische Musik?
Omid Darvish: Sarvin, Amir und ich kommen aus dem Iran und wir haben persische Musik in uns. Diese Einflüsse gibt es sicher, aber mit Kurdophone spielen wir keine persische Musik. Es gibt Unterschiede zwischen kurdischer Musik aus dem Iran, dem Irak und der Türkei. Im Iran klingt sie mehr persisch, im Irak arabisch und in der Türkei wie türkische Musik. Wir beziehen uns auf iranisch-kurdische Musik.
Helene Glüxam: Aber unsere Musik ist schon näher an iranischer Musik als andere kurdische Musik.
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
„Die Texte sind mystisch”
Kurdische Musik hat oft eine politische Konnotation. Im Irak wurden kurdische Sängerinnen und Sänger mitunter bedroht oder man hat sie verschwinden lassen. Es war also in manchen Phasen gefährlich, in der Region kurdische Musik zu spielen. Inwiefern schwingt Politik in eurer Musik mit?
Omid Darvish: Im Iran darf man kein politisches Lied singen, egal in welcher Sprache. Aber es gibt viele kurdische Musikerinnen und Musiker, die im Iran wohnen und Folklore spielen. Unsere Texte sind nicht politisch. Es sind sehr alte Texte, einer ist rund eintausend Jahre alt. Die Texte sind mystisch und wir haben auch zwei Liebeslieder auf unserer CD.
Der rund eintausend Jahre alte Text stammt aus dem Epos „Das Buch der Könige“. Was hat dafür gesprochen, diesen Inhalt auf eure Debüt-CD zu geben?
Omid Darvish: Dieses Buch wird in Kermanschah mittels Gesang erzählt. In persischer und in kurdischer Sprache. Wir haben das neu arrangiert. Dieses Buch ist sehr wichtig, das ist im Iran große Literatur. Mein Vater singt diese Geschichte auch und erzählt sie auf diese Weise. Am Anfang spiele ich das im Konzert auch immer.
Es gab schon einmal eine Zusammenarbeit zwischen einem österreichischen und einem kurdischen Musiker, zwischen Şivan Perwer und Willi Resetarits. Ihr macht das nun erneut, inwiefern ist so eine Zusammenarbeit auch wichtig für die Gesellschaft?
Omid Darvish: Am wichtigsten bei Kurdophone ist, dass wir eine eigene Geschichte erzählen. Bei anderer Weltmusik ist das oft ein Dialog: Man singt kurdische Musik und jemand spielt Jazz, und das ist wie ein Dialog. Bei Kurdophone spielen wir nicht so: Wir spielen immer alle zusammen, und das ist unsere große Stärke. Ich singe und Helene spielt gleichzeitig Bass.
Helene Glüxam: Es ist bei uns auch nicht so, dass die drei Iraner nach Wien gekommen sind und eine völlig neue Kultur kennengelernt haben. Sarvin studiert auch klassische Violine an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Omid hat viel Erfahrung mit Jazz und Popularmusik und Amir studiert Klavier und Komposition. Das heißt, wir haben viele gemeinsame Musiktraditionen. Sie haben ihren Teil mitgebracht, aber wir haben schon unsere Gemeinsamkeiten gehabt.
Wenn euer Kollege Amir ohnehin Komposition studiert, könnte es auch sein, dass ihr in Zukunft von den Traditionen weggeht und eigene Stücke komponiert?
Helene Glüxam: Ja, ich glaube schon. Das ist schon ein Plan, den wir haben. Die Idee für das erste Album war, dass alle Nummern auf diesen Traditionen basieren. Aber das werden wir, glaube ich, schon ein bisschen ausweiten.
Möchtet ihr eure Musik auch in den Iran bringen?
Omid Darvish: Ja, das ist möglich, das wäre cool. Aktuell würde ich gerne mehr in Europa spielen.
Herzlichen Dank für das Gespräch!
Jürgen Plank.[1]
Cet article a été écrit en (Deutsch) langue, cliquez sur l'icône pour ouvrir l'élément dans la langue originale!
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
Cet article a été lu fois 83
HashTag
Sources
Les éléments liés: 4
Groupe: Articles
Articles langue: Deutsch
Publication date: 03-07-2019 (5 Année)
Dialect: Allemand
Livre: Culture
Province: Austria
Publication Type: Born-digital
Technical Metadata
Point qualité: 97%
97%
Ajouté par ( هەژار کامەلا ) sur 17-03-2024
Cet article a été examiné et publié par ( سارا ک ) sur 18-03-2024
Cet article a récemment mis à jour par ( سارا ک ) sur: 17-03-2024
URL
Cet article selon Kurdipedia de Normes n'est pas encore finalisé!
Cet article a été lu fois 83
Attached files - Version
Sorte Version Nom de l'éditeur
Fichier de photos 1.0.151 KB 17-03-2024 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)

Actual
Bibliothèque
L\'Arménie dans le folklore Kurde
17-02-2014
هاوڕێ باخەوان
L\'Arménie dans le folklore Kurde
Bibliothèque
Documents du VIème Congres du PDK-I
28-01-2014
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIème Congres du PDK-I
Bibliothèque
Les Kurdes d\'Irak
11-04-2014
هاوڕێ باخەوان
Les Kurdes d\'Irak
Bibliothèque
L\' Homme Debout
14-10-2016
هاوڕێ باخەوان
L\' Homme Debout
Bibliothèque
Documents du VIIème Congres du PDK-I
31-08-2017
هاوڕێ باخەوان
Documents du VIIème Congres du PDK-I
Nouvel élément
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
09-09-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Biographie
Auguste de Jaba
29-06-2023
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d\'Orhan Pamuk
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
L\'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
02-12-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
20-10-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Temps et espaces de la violence interne: revisiter les conflits kurdes en Turquie à l\'échelle locale
07-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
La révolution kurde. Le PKK et la fabrique d\'une utopie
05-09-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Osman Sebrî (Apo): Analyse Bio-bibliographique
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Bibliothèque
Quelles Frontières Pour Le Moyen-Orient ? - II
24-08-2022
ڕاپەر عوسمان عوزێری
Statistiques
Articles 518,864
Images 106,275
Livres 19,333
Fichiers associés 97,324
Video 1,398
Kurdipedia est des plus importantes sources d'information kurde!
Biographie
Hamit Bozarslan
Bibliothèque
Réception de la littérature européenne dans les romans d'Orhan Pamuk
Articles
Insurrection urbaine dans l’espace kurde et Écologie sociale
Articles
La Question kurde au Moyen-Orient: entre dynamiques régionales et reprises en main nationales
Articles
Province de Bitlis (1908-1915)
Bibliothèque
Libérer la vie : la révolution de la femme
Articles
Les Kurdes et la construction d’une contre-mémoire du génocide arménien
Bibliothèque
Kurdistan ou Arménie: tyrans ou martyrs
Articles
Les Kurdes en Irak : une communauté linguistique qui protège son identité nationale
Bibliothèque
L'AUGMENTATION DU TAUX DE SUICIDE CHEZ LES FEMMES KURDES
Bibliothèque
Qui suis-je, kurde ou français(e)

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.5
| Contactez | CSS3 | HTML5

| Page temps de génération: 0.781 seconde(s)!