ライブラリ ライブラリ
検索

Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!


Search Options





詳細検索      キーボード


検索
詳細検索
ライブラリ
クルド名
出来事の年表
ソース
履歴
ユーザーコレクション
活動
検索ヘルプ?
出版
Video
分類
ランダムアイテム!
送信
送信記事
画像を送信
Survey
あなたのフィードバック
お問い合わせ
我々は情報をどのような必要はない!
規格
利用規約
アイテムの品質
ツール
について
Kurdipedia Archivists
私達についての記事!
あなたのウェブサイトにKurdipediaを追加
/追加メールを削除
訪問者統計
アイテムの統計
フォントコンバータ
カレンダーコンバータ
言語やページの方言
キーボード
ハンディリンク
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
言語
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
マイアカウント
サインイン
メンバー!
パスワードを忘れました!
検索 送信 ツール 言語 マイアカウント
詳細検索
ライブラリ
クルド名
出来事の年表
ソース
履歴
ユーザーコレクション
活動
検索ヘルプ?
出版
Video
分類
ランダムアイテム!
送信記事
画像を送信
Survey
あなたのフィードバック
お問い合わせ
我々は情報をどのような必要はない!
規格
利用規約
アイテムの品質
について
Kurdipedia Archivists
私達についての記事!
あなたのウェブサイトにKurdipediaを追加
/追加メールを削除
訪問者統計
アイテムの統計
フォントコンバータ
カレンダーコンバータ
言語やページの方言
キーボード
ハンディリンク
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
サインイン
メンバー!
パスワードを忘れました!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 について
 ランダムアイテム!
 利用規約
 Kurdipedia Archivists
 あなたのフィードバック
 ユーザーコレクション
 出来事の年表
 活動 - Kurdipedia
 ヘルプ
新しいアイテム
統計
記事 519,022
画像 104,904
書籍 19,343
関連ファイル 97,626
Video 1,401
ライブラリ
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
伝記
レイラ・ザーナ
ライブラリ
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
ライブラリ
クルディスタン=多国間植民地
Kurdisches Kino als Teil des kurdischen Widerstands
グループ: 記事 | 記事言語: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
ランキングアイテム
優秀
非常に良い
平均
悪い
悪い
は、私のコレクションに追加
は、この項目についてのあなたのコメントを書く!
アイテム履歴
Metadata
RSS
選択した項目に関連する画像は、Googleで検索!
選択した項目は、Googleで検索!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

kurdische Regisseurin Özlem Arzeba

kurdische Regisseurin Özlem Arzeba
„Wir haben ein Anliegen und das Kino ist eine Plattform, auf der wir unser Anliegen zur Sprache bringen können. Über das Kino versuchen wir sichtbar zu machen, was wir erleben“, sagt die kurdische Regisseurin #Özlem# Arzeba über ihren Film „Berfîn“.
Die Guerilla-Filmgruppe SineÇiya hat 2017 mit den Dreharbeiten für den Spielfilm „Berfîn“ begonnen. Beim 10. Kurdischen #Filmfestival# Hamburg fand die Erstaufführung statt. Heute wird der Film bei einem Festival in New York gezeigt. Der Film von Özlem Arzeba handelt von einem Mädchen, dessen Vater vom türkischen Staat ermordet und dessen Mutter verhaftet wird. Berfîn schließt sich der Guerilla an und trifft Jahre später in den Bergen ihre Mutter wieder.
Der Film basiert auf wahren Begebenheiten und ist unter schwierigen Bedingungen in den Bergen Kurdistans gedreht worden. Wir haben mit Özlem Arzeba über „Berfîn“ und das kurdische Kino gesprochen.

Offensichtlich ist „Berfîn“ unter schweren Bedingungen gedreht worden. Das Szenario ist spannend. Handelt es sich dabei um Fiktion oder beruht es auf einer wahren Geschichte?
Es beruht auf einer wahren Begebenheit. Eigentlich handelt es sich um mehrere Geschichten. Wir haben uns überlegt, wie wir diese Geschichten zu einer einzigen zusammenfassen und daraus einen Film machen können. Viele Menschen, die sich der Guerilla anschließen, sind miteinander verwandt. Wir sind von einer solchen Geschichte ausgegangen. Aus der Geschichte wurde ein Szenario, das auf die Leinwand übertragen wurde.

Wer ist Berfîn?
Eigentlich ist Berfîn irgendjemand aus einer kurdischen Familie, die mehr oder weniger vom Kampf geprägt worden ist. Ein bisschen ist sie wie wir, ein bisschen wie ihr. Sie ist ein Stück von uns allen. Berfîn ist wie alle, die in der Gesellschaft leiden und sich gegen dieses Leiden positionieren wollen.
Ihr seid von einer wahren Geschichte ausgegangen und daraus ist ein Szenario entstanden?

Ich glaube nicht, dass im kurdischen Kino eine Geschichte gut ankommt, die nichts mit unserem gesellschaftlichen Leben zu tun hat. Was gezeigt wird, muss mit der Realität übereinstimmen. In unserer Gesellschaft kann niemand behaupten, nie von einer ähnlichen Geschichte gehört zu haben. Unsere Erfahrungen ähneln sich mehr oder weniger, das ist eine Tatsache. Und das kurdische Kino bringt diese Realität auf die Leinwand.

Ist das gewollt oder gibt es noch einen anderen Grund?
Eigentlich beides. Für den Kampf der Kurden auf dem Gebiet des Kinos ist es etwas Neues. Zu diesem Thema finden seit zwanzig bis dreißig Jahren Versuche statt. Auch wir machen Versuche. Es sind ohnehin keine gewöhnlichen Zeiten. Wir versuchen mit sehr beschränkten Möglichkeiten etwas zu produzieren. Wir haben ein Anliegen und das Kino ist eine Plattform, auf der wir unser Anliegen zur Sprache bringen können. Über das Kino versuchen wir das sichtbar zu machen, was wir erleben.
Eigentlich entspricht das kurdische Kino dem Widerstand des kurdischen Volkes. Das kurdische Volk kämpft für Freiheit und seine Filme sind Teil dieses Widerstands…
In unserem Land findet ein großer Widerstand statt. Daher ist es nur natürlich, dass auch unser Kino ein Teil dieses Kampfes ist. Das gilt für Bakur [Norden], Rojava [Westen] und Rojhilat [Osten], aber auch für Başur [Süden]und die Diaspora. Das heißt, dass eine große Unterdrückung herrscht, gegen die die Menschen aufbegehren. Unser Volk leistet politisch, ökonomisch und bewaffnet Widerstand. Unser Kino kann nicht davon unabhängig sein.

Du hast von den großen Erfahrungen des Weltkinos gesprochen. Diese Filmwelt ist von einer männlichen Perspektive geprägt. In den Filmen der Guerilla ist eine Frauenperspektive spürbar. In eurem Film sind beispielsweise das Szenario und die Regie von einer Frau besetzt. Wie bewertest du das?

Was Frauen erleben, ist normalerweise nicht sichtbar. Das ist weltweit so und auch in unserem Land. Die Frauenfrage wird im Allgemeinen als nebensächlich betrachtet. Durch unseren Kampf ist es jedoch gelungen, einige Vorstellungen zu diesem Thema zu brechen. Als Frauen ist uns das nicht fremd, wir erleben es seit Jahren. Was du gesagt hast, gilt nicht nur für das Kino, sondern auch für die Literatur. Für uns war es wichtig, mit einigen Normen gebrochen zu haben. Das sind vielleicht kleine Schritte, aber für uns hat es Bedeutung, dass wir diese Schritte in der Filmwelt gesetzt haben.
In den Filmen und Romanen oder insgesamt in den Werken revolutionärer Bewegungen weltweit werden manche Themen möglichst nicht angesprochen. In eurem Film gibt es jedoch einen Charakter, der eine Unentschlossenheit erlebt. Das ist ein mutiger Schritt, wie ist es dazu gekommen?

Eigentlich kann man sagen, dass wir sehr spät dran sind mit diesem Thema.

Warum?
Vielleicht kann man es mit den bestehenden Bedingungen erklären. Ein guter Film kann nicht entstehen, wenn das Erlebte abstrahiert wird. Die Umstände haben jedoch dazu geführt, dass wir uns etwas langsam vorwärtsbewegen. Es gibt Dutzende solcher Beispiele. In unserer Gesellschaft gibt es sehr große Geschichten. Was die Bevölkerung in allen vier Teilen Kurdistans erlebt, ihr Kampf, ihr Schmerz, ihre Freude, all das bietet starke Geschichten, die tatsächlich stattgefunden haben. Es handelt sich um einen Ozean an Geschichten. Und unser Film ist vielleicht ein Tropfen in diesem Ozean.

Gibt es denn zu diesem Thema positive oder auch negative Reaktionen der Zuschauer?

Es gibt Menschen, die sich in der Geschichte des Films wiedererkennen. Es gab positive Reaktionen, aber natürlich auch Kritik. Kritisiert wurde zum Beispiel, dass technisch einige Schwerpunkte deutlicher sein müssten.

Wie sind die Dreharbeiten verlaufen?

Die Dreharbeiten waren eigentlich ein Film für sich. Die Hälfte des Films ist in den Medya-Verteidigungsgebieten [Guerillagebiete in Südkurdistan] gedreht worden, also in einem Kriegsgebiet. Die Dreharbeiten fanden an einer Stelle statt, die vom türkischen Staat angegriffen wurde. An einem solchen Drehort einen Film zu machen, das Set aufzubauen und das Erwünschte herauszuholen, ist eine aufwändige Arbeit. So gesehen waren die Bedingungen für die Dreharbeiten unpassend. Die andere Hälfte des Films ist in Mexmûr [Flüchtlingslager in Südkurdistan] gedreht worden. Der Film ist sozusagen das Produkt sehr beharrlicher Anstrengungen.
Auf der einen Seite gibt es den Krieg und den Widerstand dagegen, auf der anderen Seite macht ihr unter diesen Bedingungen einen Film. Ich glaube, das interessiert viele Menschen.
Es handelt sich um einen Guerillafilm. Er ist im Guerillagebiet gedreht worden. Dementsprechend muss man sich auf alle Umstände und Situationen vorbereiten. Da es sich um einen Guerillafilm handelt, wollten wir mit den vorliegenden Materialien und Techniken auskommen. Ein dauerhaftes Set aufzubauen und großartige Beleuchtung sind nicht möglich. In unserem Team waren wir gleichzeitig Schauspieler und für Regie, Licht und Ton zuständig.

Viele der Schauspieler im kurdischen Bergkino sind gleichzeitig Kämpferinnen und Kämpfer der Guerilla. Wie ist das zu bewerten?

Richtig, die meisten unserer Darstellerinnen und Darstellen sind bei der Guerilla. Sie haben dort bestimmte Aufgaben, und dann kommen wir an, um einen Film zu drehen. Das ist eine schwierige und besondere Situation. Zum Beispiel sind zwei unserer Schauspieler*innen später gefallen. Das kurdische Kino bewegt sich ein bisschen auf diese Weise voran.
Der Film „Berfîn“ hatte auf dem kurdischen Filmfestival in Hamburg Premiere und wird jetzt in New York gezeigt. Wie sind die Reaktionen?

Es besteht Interesse. Im Oktober ist „Berfîn“ in Hamburg gezeigt worden, am 6. Dezember ist er bei einem Festival in New York zu sehen. Außerdem ist er für einige Frauenfilmfestivals eingeplant.

Habt ihr neue Projekte?

Wo wir auch sind, in unserem Land und unserer Gesellschaft warten viele Geschichten darauf, verfilmt zu werden. Wir arbeiten daran. Wir denken, dass aus diesen Geschichten ein Szenario geschrieben werden muss und dass sie auf die Leinwand gebracht werden sollten. Momentan haben wir mehrere Projekte. Sobald die notwendigen Bedingungen vorliegen, beginnen wir mit den Dreharbeiten.
In einer Szene muss Berfîn in der Schule auf einem Bein vor einer Tafel stehen, auf der „Glücklich, wer sich Türke nennen darf“ geschrieben ist. Der Lehrer erniedrigt sie und sagt dann: „Geh auf deinen Platz!“. In der nächsten Szene ist zu sehen, wie Berfîn bei der Guerilla mit ihren Mekap [bei der Guerilla verwendete Schuhe] fest auf den Boden tritt. Welche Botschaft sowohl an die Kurden als auch an den türkischen Staat beinhaltet diese Szene?

Das System akzeptiert die Kurden unter zwei Bedingungen. Erstens müssen sie schweigen, zweitens müssen sie sich assimilieren und in das bestehende System integrieren. Ein kurdischer Mensch, der darüber hinaus über ein eigenes Ich verfügt und auf eigenen Beinen steht, wird vom System nicht anerkannt. Das sehen wir in Berfîns Leben. Das System akzeptiert sie nicht so, wie sie ist. Als ihr gesagt wird, sie soll an ihren Platz gehen, geht sie dorthin, wo sie mit ihrer eigenen Identität und ihrem eigenen Ich leben kann. Sie geht also eigentlich an ihren Platz, um die eigene Würde zu bewahren. Dort ist ihr Platz…[1]
この商品は(Deutsch)言語で記述されてきた、元の言語でアイテムを開くには、アイコンをクリックして
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
このアイテムは624表示された回数
HashTag
ソース
[1] | کوردیی ناوەڕاست | anfdeutsch.com
リンクされたアイテム: 6
グループ: 記事
記事言語: Deutsch
Publication date: 06-12-2019 (5 年)
Original Language: クルド - Badini
Publication Type: Born-digital
ドキュメントの種類: 翻訳
ブック: シナリオ
ブック: クルド発行
ブック: 文化
プロヴァンス: Kurdistan
方言: ドイツ
Technical Metadata
アイテムの品質: 99%
99%
は、 ( هەژار کامەلا 27-11-2022上で追加しました
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 27-11-2022
最近の( سارا ک )によって更新この商品: 27-11-2022
URL
この項目はKurdipediaのによると規格はまだ確定されていません!
このアイテムは624表示された回数
Attached files - Version
タイプ Version エディタ名
写真ファイル 1.0.170 KB 27-11-2022 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!
イメージと説明
カズィ・ムハンマド大統領の処刑

Actual
ライブラリ
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
01-06-2015
هاوڕێ باخەوان
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
伝記
レイラ・ザーナ
18-10-2013
هاوڕێ باخەوان
レイラ・ザーナ
ライブラリ
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
17-10-2013
هاوڕێ باخەوان
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
ライブラリ
クルディスタン=多国間植民地
18-10-2013
هاوڕێ باخەوان
クルディスタン=多国間植民地
新しいアイテム
統計
記事 519,022
画像 104,904
書籍 19,343
関連ファイル 97,626
Video 1,401
Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!
イメージと説明
カズィ・ムハンマド大統領の処刑
Folders
ライブラリ - プロヴァンス - 外 記事 - ドキュメントの種類 - 元の言語 ライブラリ - ドキュメントの種類 - 翻訳 ライブラリ - ブック - ストーリー ライブラリ - ブック - クルド発行 ライブラリ - 方言 - 日本人 記事 - 方言 - 日本人 ライブラリ - PDF - ライブラリ - Publication Type -

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| お問い合わせ | CSS3 | HTML5

| ページ生成時間:0.313 秒(秒) !