ライブラリ ライブラリ
検索

Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!


Search Options





詳細検索      キーボード


検索
詳細検索
ライブラリ
クルド名
出来事の年表
ソース
履歴
ユーザーコレクション
活動
検索ヘルプ?
出版
Video
分類
ランダムアイテム!
送信
送信記事
画像を送信
Survey
あなたのフィードバック
お問い合わせ
我々は情報をどのような必要はない!
規格
利用規約
アイテムの品質
ツール
について
Kurdipedia Archivists
私達についての記事!
あなたのウェブサイトにKurdipediaを追加
/追加メールを削除
訪問者統計
アイテムの統計
フォントコンバータ
カレンダーコンバータ
言語やページの方言
キーボード
ハンディリンク
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
言語
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
マイアカウント
サインイン
メンバー!
パスワードを忘れました!
検索 送信 ツール 言語 マイアカウント
詳細検索
ライブラリ
クルド名
出来事の年表
ソース
履歴
ユーザーコレクション
活動
検索ヘルプ?
出版
Video
分類
ランダムアイテム!
送信記事
画像を送信
Survey
あなたのフィードバック
お問い合わせ
我々は情報をどのような必要はない!
規格
利用規約
アイテムの品質
について
Kurdipedia Archivists
私達についての記事!
あなたのウェブサイトにKurdipediaを追加
/追加メールを削除
訪問者統計
アイテムの統計
フォントコンバータ
カレンダーコンバータ
言語やページの方言
キーボード
ハンディリンク
Kurdipedia extension for Google Chrome
Cookies
کوردیی ناوەڕاست
کرمانجی - کوردیی سەروو
Kurmancî - Kurdîy Serû
هەورامی
Zazakî
English
Française
Deutsch
عربي
فارسی
Türkçe
Nederlands
Svenska
Español
Italiano
עברית
Pусский
Norsk
日本人
中国的
Հայերեն
Ελληνική
لەکی
Azərbaycanca
サインイン
メンバー!
パスワードを忘れました!
        
 kurdipedia.org 2008 - 2024
 について
 ランダムアイテム!
 利用規約
 Kurdipedia Archivists
 あなたのフィードバック
 ユーザーコレクション
 出来事の年表
 活動 - Kurdipedia
 ヘルプ
新しいアイテム
統計
記事 518,731
画像 105,967
書籍 19,356
関連ファイル 97,440
Video 1,395
ライブラリ
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
伝記
レイラ・ザーナ
ライブラリ
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
ライブラリ
クルディスタン=多国間植民地
1923: Die Geburt der modernen Türkei
グループ: 記事 | 記事言語: Deutsch
Share
Facebook0
Twitter0
Telegram0
LinkedIn0
WhatsApp0
Viber0
SMS0
Facebook Messenger0
E-Mail0
Copy Link0
ランキングアイテム
優秀
非常に良い
平均
悪い
悪い
は、私のコレクションに追加
は、この項目についてのあなたのコメントを書く!
アイテム履歴
Metadata
RSS
選択した項目に関連する画像は、Googleで検索!
選択した項目は、Googleで検索!
کوردیی ناوەڕاست0
Kurmancî - Kurdîy Serû0
English0
عربي0
فارسی0
Türkçe0
עברית0
Español0
Française0
Italiano0
Nederlands0
Svenska0
Ελληνική0
Azərbaycanca0
Fins0
Norsk0
Pусский0
Հայերեն0
中国的0
日本人0

Die türkische Delegation bei der Friedenskonferenz von Lausanne.

Die türkische Delegation bei der Friedenskonferenz von Lausanne.
von Mirko Gründer

Nach dem Ersten Weltkrieg lag das alte Osmanische Reich in Trümmern. Nachbarn und Großmächte stritten sich gierig um die Überreste. Doch im Vertrag von Lausanne mussten sie die neue türkische Republik anerkennen, die sich aus der Opposition gegen den Sultan geformt hatte.
Am 30-10-1918 streckte die Armee des Sultans die Waffen, nur 12 Tage vor ihren deutschen Verbündeten. Der Erste Weltkrieg war vorüber. Für das Osmanische Reich bedeutete er das Ende.
Im Friedensvertrag von Sèvres, den Großwesir Damad Ferid Pascha am 10-10-1920 unterzeichnete, wurde es bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt und verlor selbst in seinem verbleibenden Staatsgebiet den größten Teil seiner Souveränität. War das Ziel des Versailler Friedenvertrags die Demütigung und dauerhafte Schwächung des Deutschen Reiches, so ging es den Alliierten in Sèvres um die völlige Vernichtung des Osmanischen. Oder, wie es der französische Premier- und Außenminister Aristide Briand 1917 formulierte: „Die hohen Kriegsziele schließen die Befreiung der Völker ein, die gegenwärtig der mörderischen Tyrannei der Türken unterworfen sind, und die Verdrängung des Osmanischen Reiches, das der westlichen Zivilisation so vollständig fremd ist, aus Europa.“
„Befreiung der Völker“ bedeutete im zeitgenössischen Denken der Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien vor allem, dass sie selbst die Verwaltung der betreffenden Regionen übernahmen. Die Briten sicherten sich die Gebiete der heutigen Staaten Irak, Israel/Palästina und Jordanien, während die Franzosen Syrien und den Libanon unter ihre Fittiche nahmen. Doch nicht nur die Gebiete in Arabien und Nahost, sondern auch das türkische Kernland wurde zerstückelt. Griechenland bekam den Großraum um Izmir sowie den europäischen Teil der heutigen Türkei bis wenige Kilometer vor Istanbul zugesprochen. Im Osten sollte ein riesiges Territorium an einen neu zu bildenden Staat der Armenier gehen, im Südosten große Teile des Grenzgebietes an einen geplanten kurdischen Staat. Was übrig blieb, unterlag obendrein massiver Kontrolle der Alliierten in sogenannten „Interessengebieten“. Namentlich die wichtigen Meerengen und Istanbul blieben praktisch unter alliierter Kontrolle.

Der Aufstieg Atatürks

Doch so einfach, wie Briten und Franzosen sich die Aufteilung des osmanischen Kadavers vorstellten, wurde sie nicht. Denn während der Sultan in Istanbul sich willfährig zeigte, bildete sich in Anatolien eine nationalistische Opposition, die ganz andere Vorstellungen hatte. Ihr Kern waren ranghohe Militärs, die ihre Truppen unter Waffen hielten. Sie bereiteten sich darauf vor, ihr Land gegen die im Westen und Süden landenden Griechen und Italiener zu verteidigen. Vom Sultan erwarteten diese modernistischen Eliten nichts mehr.
Identifikationsfigur und bald uneingeschränkter Führer der Opposition wurde der General Mustafa Kemal Pascha, den man heute fast nur noch als „Atatürk“ kennt – den „Vater der Türken“. Mustafa Kemal hatte als Kommandeur die Landungsaktion der Alliierten bei Gallipoli zurückgeschlagen und damit für einen der wenigen militärischen Erfolge der Türken gegen die Alliierten gesorgt. Nun nutzte der Kriegsheld seine Popularität, um im anatolischen Hinterland einen neuen Staat aufzubauen.

Die Republik von Ankara
Im Sommer 1919 setzten die Generäle alle Hebel in Bewegung, um eine Nationalversammlung zu bilden. Die Sultansregierung in Istanbul wurde nun völlig ignoriert. „Falls die Zentralregierung unfähig sein sollte, die Unabhängigkeit der Nation und die Integrität des Vaterlandes zu erhalten, wird sich eine provisorische Regierung bilden, um die Ziele zu sichern“, hieß es im Juli in einem Manifest. „Von der Annahme eines Mandats oder Protektorats kann nicht die Rede sein.“ Ein britischer General berichtete aus Istanbul an seine Regierung: „Die Regierung und die Alliierten sind machtlos. Die Bewegung Mustafa Kemals in Anatolien geht zielstrebig auf eine unabhängige Republik zu.“
Am 23-04- 1920 trat in Ankara die Nationalversammlung der Oppositionellen zusammen. Sie wählte Mustafa Kemal zu ihrem Präsidenten und bildete eine Gegenregierung. Ihre primäre Aufgabe war zunächst, die Kontrolle über das Land zu gewinnen. Von der Istanbuler Regierung geschürte Unruhen mussten aufwändig niedergekämpft werden. Im Juni 1921 war nach dem Sieg über eine sultanstreue Armee die Lage so weit unter Kontrolle, dass man sich dem eigentlichen Problem zuwenden konnte: der drohenden Fremdherrschaft.

Der Unabhängigkeitskrieg gegen Griechenland
Griechische Truppen waren bereits im Mai 1919 in Izmir gelandet und hatten die Ägäismetropole und das Umland besetzt. Ihr Ziel war es, die gesamte West- und Nordküste Anatoliens in Besitz zu nehmen. Noch während in Sèvres über die konkreten Gebietsabtretungen verhandelt wurde, drang die griechische Armee immer weiter ins Inland vor und versuchte, vollendete Tatsachen zu schaffen.
Im ersten Halbjahr des Jahres 1921 gelang es den Truppen Ankaras, den griechischen Vormarsch endgültig zu stoppen. Im folgenden Sommer ging Mustafa Kemal in die Offensive und trieb die geschlagenen Griechen vor sich her. Am 9. September rückten türkische Verbände in Izmir ein.
Die griechische Invasion war geschlagen. Die Regierung in Ankara hatte bewiesen, dass die Siegermächte des Weltkriegs nicht nach Belieben über das türkische Kernland verfügen konnten. In London und Paris war nunmehr deutlich, dass nicht mehr der Sultan, sondern Mustafa Kemal für die Türkei sprach. Ankara hatte den Vertrag von Sèvres zurückgewiesen und drang nun auf eine Neuverhandlung der Nachkriegsordnung.

Der #Vertrag von Lausanne#
Zunächst jedoch mussten die Waffen schweigen. Am 11. Oktober 1922 unterzeichnete Ankara einen Waffenstillstand mit den Briten. Dieser schrieb den Status Quo fest und zwang zudem die Griechen, auch die noch besetzt gehaltenen europäischen Teile der Türkei in Thrakien zu räumen.
Für den 13. November wurde der Beginn einer neuen Friedenskonferenz angesetzt. Acht Monate dauerten die Verhandlungen in Lausanne am Genfer See. Die Briten hatten neben der Regierung in Ankara auch die Sultansregierung zur Konferenz geladen, was die Nationalversammlung mit einer unmissverständlichen Erklärung zur Aufhebung des Osmanischen Staates beantwortete: „Da durch das Verfassungsgesetz der Nation selbst das Herrschaftsrecht gegeben worden ist, ist das Sultanat nicht mehr vorhanden und gehört der Geschichte an. In Istanbul befindet sich keine legitime Regierung.“ Das Machtgefüge war inzwischen so sehr in Richtung Ankara gekippt, dass der Sultan kurz darauf das Land verließ. Die Regierung in Istanbul war Geschichte.
Am 24-07-1923 unterzeichneten die Vertreter der türkischen Republik den Vertrag von Lausanne. Er tastete die Regelungen des Vertrags von Sèvres nicht an, soweit sie Arabien und den Nahen Osten betrafen. Praktisch alle anderen territorialen Bestimmungen von Sèvres konnte die Türkei jedoch in ihrem Sinne revidieren. Griechenland erhielt lediglich kleinere Gebiete im europäischen Landesteil zugesprochen. Auch eine Gebietsabtretung an die Armenier oder die Kurden war vom Tisch, ebenso wie die vielfältigen Interventionsrechte, die sich die Alliierten in Sèvres vorbehalten hatten. Die Briten erwirkten die formelle Anerkennung ihrer Herrschaft über Zypern.

Die Anfänge einer „türkischen“ Türkei
Zudem enthielt der Vertrag von Lausanne weitreichende Bestimmungen zum Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der neuen Türkei. Muslime aus Griechenland und Griechisch-Orthodoxe aus der Türkei mussten in den jeweils anderen Staat umsiedeln. So wurden fast 2 Millionen Menschen in Bewegung gesetzt und mussten ihre zum Teil seit Generationen bewohnte Heimat verlassen. Ziel war die Verminderung von Spannungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung.
Doch der Bevölkerungsaustausch war zugleich Element einer Politik der Türkisierung des alten Osmanischen Vielvölkerstaates, die die Regierung in Ankara und namentlich Mustafa Kemal als ihr uneingeschränkter Führer in Angriff nahmen. Sie hatten sich ein Land erkämpft und begannen nun, es neu zu gestalten.

Über den Autor: Mirko Gründer
Mirko Gründer ist Journalist mit den Schwerpunkten Medizin und Wissenschaft. Er hat Geschichtswissenschaft und Philosophie studiert und sich besonders eingehend mit den religiös motivierten Konflikten in Geschichte und Gegenwart auseinandergesetzt. Bei Historeo schreibt er über alles, was ihn gerade interessiert.[1]
この商品は(Deutsch)言語で記述されてきた、元の言語でアイテムを開くには、アイコンをクリックして
Dieser Artikel wurde in (Deutsch) Sprache geschrieben wurde, klicken Sie auf das Symbol , um die Artikel in der Originalsprache zu öffnen!
このアイテムは701表示された回数
HashTag
ソース
[1] | Deutsch | www.historeo.de
リンクされたアイテム: 4
グループ: 記事
記事言語: Deutsch
Publication date: 24-07-2013 (11 年)
Original Language: ドイツ
Publication Type: Born-digital
ブック: 政策的
ブック: 履歴
プロヴァンス: トルコ
方言: ドイツ
Technical Metadata
アイテムの品質: 99%
99%
は、 ( هەژار کامەلا 31-03-2023上で追加しました
Denne artikkelen har blitt gjennomgått og utgitt av ( سارا ک ) på 01-04-2023
最近の( سارا ک )によって更新この商品: 01-04-2023
URL
この項目はKurdipediaのによると規格はまだ確定されていません!
このアイテムは701表示された回数
Attached files - Version
タイプ Version エディタ名
写真ファイル 1.0.1119 KB 31-03-2023 هەژار کامەلاهـ.ک.
Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!
イメージと説明
カズィ・ムハンマド大統領の処刑

Actual
ライブラリ
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
01-06-2015
هاوڕێ باخەوان
カワと7にんのむすこたち クルドのおはなし
伝記
レイラ・ザーナ
18-10-2013
هاوڕێ باخەوان
レイラ・ザーナ
ライブラリ
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
17-10-2013
هاوڕێ باخەوان
クルディスタンを訪ねて―トルコに暮らす国なき民
ライブラリ
クルディスタン=多国間植民地
18-10-2013
هاوڕێ باخەوان
クルディスタン=多国間植民地
新しいアイテム
統計
記事 518,731
画像 105,967
書籍 19,356
関連ファイル 97,440
Video 1,395
Kurdipediaはクルド情報の最大の源です!
イメージと説明
カズィ・ムハンマド大統領の処刑

Kurdipedia.org (2008 - 2024) version: 15.58
| お問い合わせ | CSS3 | HTML5

| ページ生成時間:0.406 秒(秒) !